Diskussion:Hamburg/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Link

Der Link zum Quellartikel Nr. 37 "Germany a Gateway to Europe for Chinese Businesses" ist tot. Ich hab das mal gegoogelt. Der Artikel ist unter http://yaleglobal.yale.edu/content/germany-gateway-europe-chinese-businesses zu finden. Könnte man ja mal aktualisiern.

-- 95.118.65.111 13:23, 28. Feb. 2010 (CET)

erledigt--Norbirt 15:58, 28. Feb. 2010 (CET)

Orthographie/Orthografie

Bzgl. "Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) (vormals: Deutsches Hydrografisches Institut (DHI))" im Abschnitt "Institutionen und öffentliche Einrichtungen" bin ich mir unsicher, ob es angesichts der neuen Rechtschreibung angebracht wäre, Hydrographie zu schreiben, wie dies ja auch im offiziellen Namen der Fall ist. Der Genitiv müsste allerdings entfernt werden.--Stef.muc 18:45, 7. Mär. 2010 (CET)

Es heißt Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, siehe hier. Harry8 18:54, 7. Mär. 2010 (CET)
Schon klar, aber ist es angebracht, hier f durch ph zu ersetzen? Oder kann man es wie gehabt stehenlassen?
Gut, hat sich erledigt; habe noch schnell den Kasus und den alten Namen ausgebessert.--Stef.muc 20:46, 7. Mär. 2010 (CET)

Hamburger Hafen im Einleitungstext

Im Einleitungstext wird gesagt, dass der Hamburger Hafen der zweitgrößte Hafen Europas ist. Das ist ungenau. Der Artikel zum Hamburger Hafen selbst beschreibt ihn als drittgrößten europäischen Hafen (nach Maß der jährlichen Fracht) und zweitgrößten europäischen Containerhafen. Entweder also auf drittgrößten Hafen abändern (wäre in der momentanen Beschreibung wohl die korrekte Zahl) oder eben den Zusatz Containerhafen miteinbringen. --d-woelki 17:21, 15. Mär. 2010 (CET)

Kleine Ergänzung aus Vergleich der Seiten über Hamburg und Hamburger Hafen: Hamburg: Zweitgrößter europäischer Hafen, achtgrößter weltweit. Hamburger Hafen: Drittgrößter europäischer Hafen nach Frachtumschlag, zweitgrößter europäischer Containerhafen, elftgrößter Containerhafen weltweit. Fazit: Wenn im Artikel über Hamburg der Hafen als achtgrößter weltweit (d.h. nicht Kategorie Containerhafen) angegeben wird, muss die Angabe zweitgrößter europäischer auf drittgrößter europäischer abgeändert werden, weil sonst der Bezug ohne Anmerkung wechselt. Ich weiß, dass das irgendwo Erbsenzählerei ist, aber bei einer Stadt wie Hamburg ist das nunmal nicht unwichtig. --d-woelki 18:13, 19. Mär. 2010 (CET)

Wirtschaft und Infrastruktur - Quelle 34

Hallo,

im dritten Absatz der Sektion Wirtschaft und Infrastruktur wird, mit Verweis auf die Quelle 34, Hamburg als vierte Region nach London Luxemburg und Brüssel, gemessen am BIP bezeichnet. Der Name der dazugehörenden Quelle lässt aber vermuten, dass es sich um das BIP/pro Kops (BIP/pro Einwohner) handelt. Der Link zur Quelle selbst verweist auf eine Login-Seite von Eurostat.

Lg

-- 79.81.25.64 00:40, 28. Mär. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis, in der Tat war hier wohl das BIP pro Einwohner gemeint. Die Verständlichkeit habe ich (so hoffe ich) überarbeitet und die Zahlen durch aktuellere Daten versehen (bei Angabe eines allgemeineren Weblinks zum auch späteren auffinden der Quelle). Der Punktewert zur Produktion von Waren ist entfallen, da sich dieser nicht aus den genannten Quellen ergab. -- Hammon 13:49, 6. Apr. 2010 (CEST)

Nachbargemeinden

Warum steht bei der Windblume bei Oststeinbek „Grenzstadt“? Das sind Norderstedt und Ahrensburg auch. Dennoch steht da eine Kilometer-Zahl (von der Innenstadt Hamburgs aus zur Innenstadt der Nachbarstadt). Bitte bei Oststeinbek auch die korrekte Kilometer-Zahl einfügen! --LaBumm 05:15, 9. Apr. 2010 (CEST)

Die Windrose wies ursprünglich nur 8 Städte auf, die zum Teil auch weiter enfernt lagen. Oststeinbek wurde später hier eingeschoben und Grenzstadt mittlerweile durch anderen Nutzer bereits entfernt. Die genaue Kilometerangabe ist auch in Bezug auf die bestehenden Kilometerangaben schwierig, da nicht nachvollziehbar ist welche Endpunkte sowohl bei den Nachbarorten (Ortsgrenze?) als auch in Hamburg (Innenstadt? Rathaus? Hauptbahnhof?) gewählt wurden. Entsprechende Quellen für die Streckenberechnung (Luftlinie? Auto oder fußläufige Strecke?) wurden dabei nicht genannt. Oststeinbek liegt zudem nicht südlich von Reinbek sondern könnte allenfalls darüber angeordnet werden. Zudem ist unklar, warum die Gemeinde Oststeinbek hier genannt wird und nicht die an Einwohnern doppelt so große Stadt Glinde, die östlich dahinter liegt. Entsprechend willkürlich erscheint sonst als Beispiel die Nennung von Stade anstelle von Wedel. Meines Erachtens sollten für die Windrose Kriterien festgelegt werden, welche Orte zu nennen sind und worauf sich die Kilometerangaben beziehen oder aber sie sollte gänzlich entfallen. Die Windrose ist zwar hübsch anzuschauen und wird von vielen kleinen Orten verwendet. In größeren Städten ist sie nur im Artikel Leipzig und Hannover (dort mit Angabe der nächsten Großstädte, also auch Hamburg) zu finden. Vorläufig habe ich Oststeinbek erst einmal ganz herausgenommen. -- Hammon 16:03, 4. Mai 2010 (CEST)

tschechische Enklave

im Artikel Moldauhafen steht, dass der Vertrag, der Tschechien die Nutzung der 30.000 km² erlaubt, nur noch rein privatrechtlicher Natur sei, also ist imho der Begriff Enklave nicht gerechtfertigt --LE 07:41, 25. Mär. 2010 (CET)

Ich habe den Teil zum Moldauhafen rausgenommen. --Sebastiano 16:25, 7. Jun. 2010 (CEST)

Wo Hamburg ganz weit vorn liegt - 25 Rekorde

http://www.welt.de/die-welt/vermischtes/hamburg/article8020733/Wo-Hamburg-ganz-weit-vorn-liegt.html

Ich habe keine Kategorie im Artikel gefunden, wo man das einbauen könnte. Vielleicht bei Weblinks? --Moi Ossi 19:33, 13. Jun. 2010 (CEST)

Größte Nicht-Hauptstadt, größte Flussinsel

Zu Hamburg sind zwei Märchen mE weit verbreitet und werden immer wieder gern behauptet: 1. Hamburg wäre Europas größte Stadt, die nicht Hauptstadt ihres Landes ist. ...und was ist mit http://de.wikipedia.org/wiki/St._Petersburg  ???? 2. Wilhelmsburg wäre die größte Flussinsel Europas ... jedoch eine Donauinsel ist deutlich größer: http://de.wikipedia.org/wiki/Große_Schüttinsel

wie man das einpflegt, weiss ich nicht, es mögen Kompetentere übernehmen. (nicht signierter Beitrag von Harryhamburg (Diskussion | Beiträge) 00:43, 29. Apr. 2010 (CEST))

Nun, zum Glück werden beide Behauptungen auf dieser Seite auch nicht aufgestellt. In der Regel sollen die wikipedia-Artikel gerade bei Superlativen entsprechend richtige und belegte Fakten enthalten. Im Einzelfall kann sicherlich auch über häufige Irrtümer aufgeklärt werden, nur sehe ich hier im Hamburg-Hauptartikel nicht die Notwendigkeit für möglicherweise häufiger aufkommende Irrtümer eine Richtigstellung oder einen Abschnitt "Häufige Irrtümer" einzufügen. Beispielsweise steht hier der "Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt" - Wie dies definiert ist, ist dem verlinkten Artikel zum Friedhof zu entnehmen, wo entsprechend auf die anderen "größten Friedhöfe" hingewiesen wird. Die größte Flussinsel könnte entsprechend im Artikel Hamburg-Wilhelmsburg eingearbeitet werden (wenngleich beide Inseln m. E. nicht ganz vergleichbar sind). -- Hammon 01:19, 30. Apr. 2010 (CEST)

Nachtrag: Wie ich soeben feststelle war Wilhelmsburg hier als größte Flussinsel eingetragen, wurde jedoch von einem anderen Nutzer ohne Hinweis an dieser Stelle und noch vor meinem Beitrag entfernt. Ich werde die Diskussion nochmal unter Hamburg-Wilhelmsburg einbringen. -- Hammon 16:12, 4. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: ...aber mit Hinweis auf diese Diskussionsseite. --Torwartfehler 07:20, 6. Mai 2010 (CEST)
Es scheint Definitionsprobleme bei der Bezeichnung Flussinsel zu geben. In solchen Fällen übernimmt man besser entsprechende Aussagen nur in konkretisierter Form in den Artikel. Diese konkretisierte Form könnte aber für einen Artikel zu lang oder zu kompliziert sein. In diesem Fall verzichtet man besser auf eine diesbezügliche Aussage, nicht nur im Fall Hamburg-Wilhelmsburg. --Torwartfehler 07:25, 6. Mai 2010 (CEST)
"Hamburg wäre Europas größte Stadt, die nicht Hauptstadt ihres Landes ist. ...und was ist mit!" Die Behauptung ist, dass Hamburg größe Nicht-Hauptstadt der europäischen Union ist, und das ist auch korrekt. Andere Behauptungen wurden/werden nie aufgstellt. -- Chtrede 12:00, 4. Jul. 2010 (CEST)

Was soll das überhaupt - "größte Nicht-Hauptstadt" - für so was ist das Guinessbuch da.--87.188.235.22 22:30, 18. Jul. 2010 (CEST)

Besetzung Hamburgs im Zweiten Weltkrieg

Weiß jemand, wann und von wem Hamburg im Zweiten Weltkrieg besetzt wurde? Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:31, 18. Jul. 2010 (CEST)

Ja, siehe im Artikel unter Geschichte den Link auf die Geschichte Hamburgs, und dort Geschichte Hamburgs#Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. --Pincerno 00:09, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Pincerno, danke dir für die Antwort. Hatte ich irgendwie übersehen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:19, 19. Jul. 2010 (CEST)

HSV

Heißt die Arena nicht seit 2010 Imtech Arena ? (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.3 (Diskussion) 16:21, 7. Jun. 2010 (CEST))

seit/ab 1. August und hier sobald Volksparkstadion geändert -- Hammon 10:23, 11. Jun. 2010 (CEST)


Ich fände es gut und richtig, wenn Wiki nicht jeden Reklamemassnahme mitmacht, sondern das Stadion so nennt, wie es in Hamburg üblicherweise genannt wird. "Die Arena im Volkspark", die "Volksparkarena" oder einfach "Volksparkstadion". (nicht signierter Beitrag von 82.82.249.35 (Diskussion) 14:31, 30. Aug. 2010 (CEST))

d'accord, diese jährlichen artikel-verschiebungen sind lästig. vg -- emma7stern 15:18, 30. Aug. 2010 (CEST)

Warum wurde Hamburg 1945 ein eigenständiges Bundesland?

und nicht ein Teil Niedersachsens. Kann mir das jemand beantworten? Im Falle Bremens lag es, soviel ich weiß, daran, dass Bremen amerikanisch, Niedersachsen aber britisch besetzt waren. Aber warum Hamburg? Beide waren britisch. 25. August 2010 12:19 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.165.85.252 (Diskussion) )

Die Antwort ist zu komplex für eine Darstellung im Artikel (Gegenfrage: Warum Teil von Nds. und nicht von SH? Warum nicht schon eher Teil von Preußen?), dennoch einige Stichworte:
Bremen: blieb kein Einzelstaat weil es amerikanisch besetzt war, sondern der Grund für die US-Enklave - der Hafen - als auch das Eintreten der Bremer dafür waren die Ursache. Der Hafen ermöglichte die Eigenständigkeit erst und der bestehende Sonderstatus als US-Enklave erleichterte die Argumentation. Vergl. Freie_Hansestadt_Bremen#Geschichte + http://www.rathaus-bremen.de/sixcms/media.php/13/061101_Bundesland_Bremen_Geschichte.pdf
Föderalismus: Die Allierten (voran die USA - selbst Föderalstaat mit unterschiedlich großen Staaten) wollten ein föderales Land -> Ausgehend von historisch kleinteiligen Strukturen in Deutschland haben sich für unsere Nachbarn besonders dann Probleme ergeben, sobald Einzelstaaten zu mächtig (Preußen/Österreich) wurden oder zuletzt ein zentralistischer Staat entstand.
Vorrangig bedeutendere Probleme als die Stadtstaatenfrage in der Stunde Null: Die katastrophale Versorgungslage, zerstörte Städte und Infrastruktur, beginnender kalter Krieg/Berlin-Blockade, Aufbau funktionierender Verwaltung und demokratischer Struktur, Demontage, Alt-Nazis, Währung etc. etc.
Hamburg: Während die Briten in SH Gemeindeverwaltungen nach brit. Vorbild einrichteten, ernannten Sie in Hamburg kurz nach dem Einmarsch Rudolf Petersen (Politiker) zum OB bzw. auf dessen Protest zum Ersten Bürgermeister (bezeichnend!). Petersen, hanseatischer Kaufmann (zwei Petersens waren frühere Bürgermeister), ohne politische Erfahrung und Verwaltungspraxis holte sich den alten Sozialdemokraten Adolph Schönfelder (Senator vor 1933, Vize- und Alterspräsident des Parl. Rates "Vater" des Grundgesetzes) als Zweiten Bürgermeister. Diese und noch viele andere (u. a. der spätere Bürgermeister Max Brauer, der vor 33 OB der preußisch-holsteinischen Stadt Altona war) traten gegenüber den Briten für die schnelle Errichtung von Institutionen (ernannte Bürgerschaft 1. Parlament der Zone), basierend und anknüpfend an die alte Verfassung, und die Eigenständigkeit Hamburgs ein. 1946 wurde im Zonenbeirat über zwei Ländervarianten der Briten abgestimmt und die Variante NRW + ein einziges Nordland abgelehnt. Schönfelder argumentierte für die heutige Form. Es folgte die Gründung von SH und NDS. Hamburg war als Hauptstadt der brit. Zone vorgesehen, wozu es durch Gründung der Bizone nicht kam. Vor Aufhebung der Besatzung gab es einen Vorschlag von SH, das strukturschwache Land anderen anzugliedern, was am Veto von NDS, HB und HH scheiterte.
Gründe: Ähnlich Bremen, sah man in Hamburg als vorrangige Notwendigkeit für die Zukunft der Stadt, als auch für die Nation an, die Funktion des Hafens, verbundener Industrien und Verkehrswege herzustellen und alles darauf zu konzentrieren. Dies wird auch in der Präambel der 1952 gegebenen Verfassung deutlich. Den Problemen der Flächenstaaten (bereits vor der Zerstörung der Städte stark agrarwirtschaftlich geprägt) sah man sich nicht gewachsen. Bestrebungen Teil oder gar Hauptstadt eines (so zumindest befürchtet), lange Zeit auf die Funktion eines Agrarlandes zurückgeworfenen Flächenstaates zu werden gab es kaum. Die Besatzer wären durchaus in der Lage gewesen dies zu ändern. Die Vehemenz der Hamburger in diesen Fragen, die Notwendigkeit schnell funktionierende Verwaltungsstrukturen zu schaffen und der Aufbau der (zwar nur kurz demokratisch) aber lange republikanisch geübten Institutionen wurde bei den traditionsgewohnten Engländern (s. a. Politisches System des Vereinigten Königreichs) respektiert. Weiche Faktoren, wie traditionelle Handelsbeziehungen der anglophilen Hanseaten und Bestrebung der Freien Hansestädte nach größtmöglicher Unabhängigkeit als roter Faden der Politik, ein Hamburg gewogener Stadtkommandant Berry mögen hinzugekommen sein. Letzte Anmerkung: Hamburg war kaum 10 Jahre zuvor neu gegliedert worden. Das durch Nazi-Machtwort eingeführte Groß-Hamburg-Gesetz wurde nicht revidiert, das geschaffene Wirtschafts- und Hafenzentrum nicht wieder zersplittert (es gab durchaus entsprechende Stimmen). Aus den von den Briten geschaffenen Ländern wollten jedoch später Lübeck (1956 durch Lübeck-Urteil verhindert) und die ehemaligen Länder Oldenburg und Schaumburg-Lippe (dort 1975 erfolgreiche Volksentscheide, Umsetzung durch Bundesgesetz verhindert) wieder austreten. -- Hammon 19:02, 31. Aug. 2010 (CEST)

zu Bauwerke & Parks (UNESCO)

Laut einer Mitteilung der Kulturbehörde will Hamburg wahrscheinlich 2013 die Speicherstadt bei der UNESCO zum Weltkulturerbe einreichen. Ich finde - auch wenn es noch 3 Jahre hin ist - sollte man den Absatz zum Thema UNESCO entsprechend überarbeiten. Etwa: Hamburg strebt mit der Aufnahme der Speicherstadt einen eigenen Beitrag zum Weltkulturerbe an oder so. --YokoHH 18:53, 3. Jun. 2010 (CEST)

Lieber YokoHH, wo + von wann ist diese Pressemeldung? Gruß -- Horst bei Wiki 20:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
Soweit belegbar eingebaut: Speicherstadt + Chilehaus mit Kontorhausviertel sind zumindest auf der Tentativliste. Das Prozedere durchschaue ich jedoch auf den ersten Blick nicht und habe die (laut ref.) mögliche Aufnahme 2014 weggelassen, zumal eine Reihe weiterer deutscher Beiträge ebenfalls seit 1999 darauf warten. Bei Gelegenheit folgt noch eine generelle Überholung des Abschnitts um die nun entstandenen Doppelnennungen abzubauen. -- Hammon 09:55, 11. Jun. 2010 (CEST)
PS Darf ich eigentlich ohne Beschwerden zu erhalten diese beiden versteckten Texte im Abschnitt rausnehmen ?? -- Aufgrund vieler weiterer Parks und Grünflächen gilt Hamburg als die grünste Stadt Deutschlands. -- -- Diese Aussage kann angezweifelt werden: http://209.85.135.104/search?q=cache:AdkJxQc6j9IJ:www.menshealth.de/hannover_ist_die_gruenste_stadt_deutschlands.56871.htm+gr%C3%BCnste+stadt+deutschlands&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de&lr=lang_de&client=opera -
Ein sinnvoller link zum MensHealt-Artikel ist übrigens http://www.menshealth.de/hannover-ist-die-gruenste-stadt-deutschlands.32984.htm - wonach in Hannover 11,36 der Stadtflächen Grünanlagen und in Hamburg nur 6,75 Prozent. Allerdings auf hamburg.de sind laut Bezirk HH-Mitte 14 Prozent Parks und Grünanlagen und die BSU spricht gar von 17 Prozent einschließlich Wälder und bei den Naturschutzgebieten ist Hamburg angeblich gar führendes Bundesland (8 %) - nun es kommt wohl immer darauf an wie man es rechnet :) -- Hammon 09:55, 11. Jun. 2010 (CEST)
Dass Hamburg als "grünste Stadt Deutschlands" gilt, hängt zum einen davon ab, dass zu Grünflächen auch Wasserflächen gezählt werden können, wenn man sich auf die Ökobilanz bezieht. Vergleiche hier: http://www.hamburg-convention.com/hamburg-entdecken/green-capital/ Hinzu kommt, dass ich noch nie davon gehört habe, dass Hamburg in Relation zur Gesamtfläche die grünste Stadt Deutschlands sein soll, sondern absolut. Die Größe von Friedhöfen wird ja auch absolut verglichen und nicht pro Einwohner oder Gesamtgröße der Stadt. Könnte man aber ja mal machen.--HorstGudrun 16:30, 16. Sep. 2010 (CEST)

Veraltertes Hamburger Stadtwappen

Hier ist ja als Stadtwappen noch das in den 80iger Jahren abgeschaffte Hamburger Stadtwappen mit der verschlossenen Burgtür abgebildet. Das Wappen ist ja nach jahrelanger Diskussion damals durch ein Wappen mit offener Tür ersetzt worden und wir von der Verwaltung durften sämtliche Vorlagen mit dem altem Wappen nicht mehr nutzen. (nicht signierter Beitrag von 82.82.249.35 (Diskussion) 14:31, 30. Aug. 2010 (CEST))

Nö, das Tor ist immer noch zu. NNW 14:31, 30. Aug. 2010 (CEST)
hamburg ist eben nicht Altona, neues wappen hin oder her. :-) vg -- emma7stern 20:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ist nicht ein neues Logo für Hamburg erstellt worden und das hat ein offenes Tor? Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass das Wappen auch ein anderes ist. --HeinzRose 17:07, 16. Sep. 2010 (CEST)
Bevor hier viel rumspekuliert wird, wäre doch eher ein Blick auf die Webseite der FHH zweckmäßig, denn die werden das ja wohl wissen. Und siehe da - das Tor ist zu auf Landesflagge, Landeswappen und dem Hamburg-Symbol. Nur das daneben gebrauchliche "Hamburg-Logo" mit der blauen Welle hat das Tor geöffnet. Also ! --Horstbu 21:16, 16. Sep. 2010 (CEST)

Es ist auch hier unter Hamburg#Hoheitszeichen entprechend zu finden: "...Hamburg hat drei Wappen, drei Flaggen, ein Wappenzeichen, ein Logo und einen Stander. .... das Logo hat ein offenes Tor [bzw. aus meiner Sicht eher ein Tor ohne Tür :)]

Wer es umfassender wissen möchte, bitte den Artikel Landeswappen Hamburg LESEN oder einen Blick in die Hamburgische Verfassung werfen: Artikel 5 (1) Die Landesfarben sind weiß-rot. (2) Das Landeswappen zeigt auf rotem Schild die weiße dreitürmige Burg mit geschlossenem Tor. (3) Die Landesflagge trägt die weiße Burg des Landeswappens auf rotem Grund. (4) Das Gesetz bestimmt das Nähere über die Flagge und das Wappen.

Durch den Ersatz des "kleinen Staatswappens" in Hamburgs Behörden durch das "moderne Markenzeichen" Hamburg-Logo nach 1998 ist die Nutzung natürlich entsprechend zurückgegangen und nur noch in wenigen Bereich (vermutlich als Dienstsiegel, bei notariellen Urkunden) in Verwendung, während das große Wappen weiterhin bei Bürgerschaft und Senat (und z. b. beim Verfassungsgericht) im Einsatz ist. Als besonders geschütztes Zeichen wurde auf die bildliche Darstellung des Logos verzichtet, siehe jedoch http://www.hamburg.de/wappen/

Damit wohl geklärt -- Hammon 17:24, 18. Sep. 2010 (CEST)

Nachtrag: Aufgrund der Diskussion habe ich in der Infobox Landesflagge/Landeswappen zum entsprechenden Artikel nochmal zusätzlich verlinkt, ohne hierbei die in einigen anderen Bundesländern übliche, in meinen Augen jedoch unschöne/wiki-unübliche Formulierung Näheres zum/zur zu verwenden (entspricht so beispielsweise auch der englischen Variante http://en.wikipedia.org)/wiki/Hamburg). Bei Gelegenheit werde ich auch noch einen eigenen Artikel zu Landesflagge anlegen, wobei die geschichtliche Darstellung m. E. in einem Artikel verbleiben sollte, da Wappen und Flagge in ihren Wechselbeziehungen zusammenhängen und - wie in einigen anderen Ländern - keine getrennt zu sehende Entwicklung erfolgte. -- Hammon 20:41, 18. Sep. 2010 (CEST)

Weiße Säule vor dem HBF

Moin, moin, auf jener Karte (1) ist eine weiße Säule vor dem Bahnhof. Kann jemand datieren wann die Säule dahinkam. Thanks 4 your troubles.--1970gemini 20:48, 18. Okt. 2010 (CEST)

Es handelt sich um den steinernen Obelisken der ehemals am Ausgang Glockengießerwall stand: Antworten - auch zu weiteren Fragen hierzu - bitte unter Diskussion:Hamburg Hauptbahnhof -- Hammon 15:56, 5. Nov. 2010 (CET)

erste urkundliche Erwähnung im 7. Jh.

Das bezweifle ich ernsthaft.

Heiko Thamm 88045 Friedrichshafen (nicht signierter Beitrag von 89.246.17.195 (Diskussion) 19:09, 28. Sep. 2010 (CEST))

Die erste Bezeichnung der heutigen Stadt lautet in Claudius Ptolomaeus Berichten Treva. (nicht signierter Beitrag von 93.232.173.108 (Diskussion) 20:12, 2. Dez. 2010 (CET))

Trava hat sogar einen kleinen Artikel --Wmeinhart 21:11, 2. Dez. 2010 (CET)

Neben Städte- auch Hafenpartnerschaften Hamburgs

Vielleicht wäre es nennenswert, daß Hamburg neben Städtepartnerschaften auch Hafenpartnerschaften kennt. Kürzlich wurde erst eine mit dem Hafen Busans beschlossen. Darüber hinaus bestehen sechs weitere solcher Partnerschaften. Pressemitteilung: http://www.hamburg-port-authority.de/presse-und-aktuelles/news/591-busan-wird-neuer-hafenpartner-von-hamburg.html

-- 84.143.59.223 23:35, 4. Dez. 2010 (CET).

Stand schon lückenhaft im Abschnitt Städtepartnerschaften/Weitere Verträge oder Partnerschaften. Ergänzt und erledigt -- Hammon 21:25, 7. Dez. 2010 (CET)

Persönlichkeiten: Auswahl statt nichtssagender Liste

Der Verweis auf die nichtssagende Liste ist uninteressant. Üblich wäre eine Liste bedeutenderer historischer Persönlichkeiten, die a. in Hamburg geboren worden oder b. in Hamburg gewirkt haben. Bedeutend wäre m. E. jemand, der auch über sein Fach hinaus mindestens nationale Bekanntheit erlangt hat (Beispiele: Brahms, Hertz, Schmidt, Albers, Seeler, Merkel). -- 217.238.150.183 02:11, 18. Dez. 2010 (CET)

Hafenarbeiterstreik

Er hat einen eigenen Eintrag und sollte hier erwähnt werden. Hamburger_Hafenarbeiterstreik_1896/97 -- 212.6.123.204 11:16, 22. Dez. 2010 (CET)

"Hamburg ist die Stadt mit den meisten Millionären Deutschlands"

Gibts dafür einen Beleg? Die Aussage hab ich auch schon über z.B Düsseldorf gehört. --Ossikopp 16:31, 25. Dez. 2010 (CET)