Diskussion:Hamburg Energie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jo.Fruechtnicht in Abschnitt Eigentümer der Kraftwerke?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ziele und Motive[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt zu Zielen und Motiven finde ich sehr spannend, da offensichtlich eine Entwicklung avisiert ist, wo Hamburg anscheinend Vorreiter ist. Hamburg Energie bewegt sich im Spannungsverhältnis Erneuerbare Energien, Bürgerorientierung, wirtschaftliches Handeln und Rekommunalisierung im Spiel gegen die großen Energiekonzerne (hier: Vattenfall und E.ON). (nicht signierter Beitrag von 92.224.69.46 (Diskussion) 19:04, 21. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Der letzte Satz ist falsch. Die Initiative "Unser Hamburg - Unser Netz" hatte nicht die Gründung von Stadtwerken zum Ziel. Die Initiative wurde von einem breiten Bündnis getragen. Einige Akteure innerhalb des Bündnisses haben laut über Stadtwerke nachgedacht. Dies war aber zu keinem Zeitpunkt der Aktionskonsens. Der Text des Volskentscheides lautete: Senat und Bürgerschaft unternehmen fristgerecht alle notwendigen und zulässigen Schritte, um die Hamburger Strom-, Fernwärme- und Gasleitungsnetze 2015 wieder vollständig in die öffentliche Hand zu übernehmen. Verbindliches Ziel ist eine sozial gerechte, klimaverträgliche und demokratisch kontrollierte Energieversorgung aus erneuerbaren Energien.

Das Wahlamt der Stadt Hamburg informiert hier über Volksentscheide. Dort ist ein Muster des Stimmzettels mit dem Originaltext wie oben zitiert verfügbar. Ebenso die Infohefte der Befürworter und der Gegner.

Leider gibt es keinen Wikipedia-Artikel über das für Hamburg bedeutende Volksgesetzgebungsverfahren zum Rückkauf der Energienetze, obwohl in diversen Artikeln darauf Bezug genommen wird. Inzwischen wird es auch schwierig, diesen Artikel zu schreiben, da die Seite der Initiative nicht mehr am Netz ist. (nicht signierter Beitrag von Cvoelker (Diskussion | Beiträge) 12:10, 9. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Ökostrom, Biogas und Energieerzeugung[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt Ökostrom oder in Geschichte des Unternehmens sollte ein bedeutender Lieferauftrag erwähnt werden. Hamburg Energie hat 2012 eine Ausschreibung gewonnen und die Stadt, sowie diverse öffentliche Unternehmen von 2013 bis 2015 mit Strom versorgt. Geliefert wurden ca. 350 GWh jährlich. Der analoge Auftrag für die Gaslieferung wird zwar in dem betreffenden Abschnitt erwähnt, jedoch ohne Datierung. Der Auftrag wurde in 2014 gewonnen und erstreckt sich über die Jahre 2015 bis 2017. Es werden ca. 570 GWh jährlich geliefert. Links zu diesen Angaben kann ich im Moment nicht recherchieren ein möglicher Startpunkt wäre das Ausschreibungsportal des Bundes.

Nicht erwähnt wird die wichtige Rolle von Hamburg Energie bei den wegweisenden integrierten Energieprojekten der IBA 2013 in Hamburg, etwa dem Energiebunker. Umgekehrt fehlt dort im Artikel ein Rückverweis auf diesen Artikel über den Akteur Hamburg Energie. Die Projekte sind deshalb in einem Artikel über Hamburg Energie zentral, weil sie die Fähigkeit belegen, mit einer stadteigenen Neugründung integrierte Energiekonzepte über verschiedene Anwendungsgebiete und Energieträger hinweg in die Praxis umzusetzen. Dies ist eine Pionierleistung.

Die 20 Infotafeln am Energiebunker sind unverlinkt im Netz zu finden. Die Tafeln befassen sich intensiv mit der Geschichte des Bunkers und den Beweggründen für das Projekt Energiebunker, beispielsweise den Klimaschutz. Die aktuelle Technik ist das Thema einzelner Tafeln, etwa Tafel 16 oder Tafel 18.

Ich schreibe den Artikel nicht selber um, da ich mich angesichts des allgemein bekannten miesen Umgangstons bei er Wikipedia nicht traue und auch unsicher fühle hinsichtlich der Zitierregeln. Ich gebe aber gerne weitere Hinweise, wenn jemand den Artikel aktuell halten will. Ich bin mit Hamburg Energie nicht verbunden. (nicht signierter Beitrag von Cvoelker (Diskussion | Beiträge) 12:10, 9. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Daten[Quelltext bearbeiten]

Geschäftsbericht zu Hamburg Energie (2009-2010)

Hier gibt es noch jede Menge offizieller Daten zu dem Unternehmen, etwa Kundenzahl, Bilanz, Gewinn usw. sollte vielleicht eingepflegt werden in einen neuen Kasten... --Hector Bosch 10:57, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeiten: Links unter "Einzelnachweise"[Quelltext bearbeiten]

Die Links gehören als Einzelnachweise an den entsprechenden Stellen verbaut und nicht am Ende einfach ohne Bezug eingefügt. Der Großteil kam bei diesem Edit dazu. Gruß, --Flominator 18:04, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kritik[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eigentlich ein Abschnitt über Kritik die von Steuerzahlerbund und anderen geäußert wird, dass das Unternehmen subvensioniert wird und erst in absehbarer Zeit gewinnbringend wirtschaften kann. Obgleich es aus einem offensichtlich politisch orientierten Lager kommt, wurden die Argumente von der CDU als derzeitige Opposition wiederholt. (nicht signierter Beitrag von Hector Bosch (Diskussion | Beiträge) 22:24, 2. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Eigentümer der Kraftwerke?[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel Vattenfall (Deutschland) sind auch nach der Etablierung von Hamburg Energie die hamburgischen Kraftwerke als zugehörig zu Vattenfall aufgelistet. Stimmt das weiterhin, dass Vattenfall der Eigentümer dieser Anlagen ist?

auch:

--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:08, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten