Diskussion:Hamburg Journal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von MoSchle in Abschnitt Leitung Hamburg Journal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Später Sendestart[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gehört, dass es das Hamburg Journal erst eit 1985 gibt (genauso wie "hallo Nidersachsen" und "Schleswig-Holstein-Magazin". Davor gab's die "Nordschau" (für das gesamte NDR-Sendegebiet). Warum gab's erst 1985 eine regionale Auseinanderschaltung?(nicht signierter Beitrag von 89.247.200.214 (Diskussion) 23:27, 19. Feb. 2009)

@89.247.200.214 - Das hatte wohl politische Gründe: Die CDU-regierten Nachbarbundesländer (in S-H unter Gerhard Stoltenberg und später unter Uwe Barschel und in NDS unter Ernst Albrecht) stritten über mehrere Jahre mit dem SPD-regierten Hamburg (unter Hans-Ulrich Klose und Henning Voscherau) um den Staatsvertrag ("So störte sich Stoltenberg an der von ihm als einseitig und linkslastig angesehenen NDR-Berichterstattung", z.B. zu den Protesten gegen den Bau des Kernkraftwerks Brokdorf, u.a. in Sendebeiträgen des politischen Magazins „Panorama“ im Herbst 1976... ...In der Folge war umstritten, ob der NDR durch die Kündigung Schleswig-Holsteins insgesamt aufgelöst werden würde oder von den verbliebenen Staatsvertrags-Partnern Hamburg und Niedersachsen zumindest bis zum nächsten möglichen regulären Ende der Geltungsdauer des Staatsvertrags am 31. Dezember 1985 hätte fortgeführt werden müssen..." http://de.wikipedia.org/wiki/Norddeutscher_Rundfunk#NDR-Geschichte
"...Das NDR-Fernsehen erfuhr zunächst nur wenige entsprechende Veränderungen. In den Regionalfenstern des ARD-Gemeinschaftsprogramms in der Vorabendschiene erfolgte jedoch zum 30. September 1985 ebenfalls eine Regionalisierung mit der Einführung von zwanzigminütigen Regionalmagazinen anstelle der bisherigen abwechselnden zentral verantworteten gesamtverbreiteten Regionalfenster mit dem Obertitel „Nordschau“ mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die von den jeweiligen Landesfunkhäusern eigenverantwortlich produziert und gestaltet wurden. Es entstanden die montags bis freitags von 19:25 Uhr bis 19:45 Uhr ausgestrahlten Regionalmagazine „Schleswig-Holstein-Magazin“, „Hamburger Journal“ (der Name existierte bereits vorher als freitägliche Unterrubrik der „Nordschau“) und „Hallo, Niedersachsen“. Zum 4. Januar 1993 wurden die Regionalmagazine im Zuge einer Umgestaltung des ARD-Gemeinschaftsprogramms mit der Folge der Einführung auch eines einheitlichen Vorabendprogramms in das NDR-Fernsehvollprogramm integriert, auf eine halbe Stunde ausgedehnt und ab dem 7. März 1999 täglich, auch am Wochenende (bis auf Feiertage) ausgestrahlt - am Sonntag zunächst nur eine Viertelstunde von 19:45 Uhr bis 20:00 Uhr, ab dem 6. Januar 2002 auch wie sonst üblich eine halbe Stunde von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr...."
http://de.wikipedia.org/wiki/Norddeutscher_Rundfunk#NDR-Geschichte 92.224.135.143 | 22:02 | 28. Dez. 2009

Die Person Manfred Schröter (1880-1973), deutscher Philosoph ist sicher nicht mit dem ehemaligen Moderator gleichen Namens identisch --willyman (Diskussion) 20:53, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Moin, eine Infobox könnte hier noch hinzugefügt werden. Als Beispiele siehe Nordmagazin und Hallo Niedersachsen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:39, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Leitung Hamburg Journal[Quelltext bearbeiten]

Die Ausssage im Artikel, wonach die Landfesfunkhausdirektorin jetzt das Hamburg Journal leitet, ist etwas irreführend. Meiner Kenntnis nach war eine Landesfunkhausdirektorin Hamburg immer schon für die regionale Fernsehberichterstattung, also auch das Hamburg-Journal, verantwortlich. Es ist nicht klar, ob sie wirklich auch Nachfolgerin von M. Schröter geworden ist und das Tagesgeschäft der Sendung auf Dauer übernommen hat, oder ein Nachfolger mit den Kompetenzen von Schröter noch gesucht wird. Ich schätze mal, letzteres ist der Fall. MoSchle (Diskussion) 16:20, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten