Diskussion:Hamburger Abrechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rax in Abschnitt Belege - Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hamburger Abrechnung[Quelltext bearbeiten]

(Dieser Eintrag wurde hierher kopiert von Diskussion:Zahlungsverkehr) --GeorgHH 23:24, 24. Mai 2006 (CEST) Beantworten

Was ist denn diese "Hamburger Abrechnung"? Würde mich wirklich interessieren. -- mawa 22:22, 29. Aug 2004 (CEST)

hmm, ich habe es nichter weiter auswalzen wollen - da es wie beschrieben - etwas Geschichtliches ist: Die Boten der verschiedenen Banken trafen sich mit den Boten der anderen Banken in Räumen der (Landes-)Zentralbank. die Abrechnungspapiere (Überweisungen, Schecks, Wechsel, Lastschriften gab es noch nicht) waren sortiert nach den Banken der Gegenseite. also: alle Überweisungen von Kunden der Haspa sortiert nach Empfängern bei der Deutschen Bank, der Commerzbank, der Westbank .... Entspechend verfuhren die anderen Banken, ebenso wurde mit Schecks und Wechseln verfahren. die Soll und Habenumsätze konnten zwischen den Banken saldiert werden. Zwischen der kleinen Anzahl der Abrechnungsteilnehmer wurden dann nur noch die Nettosalden ermittelt. (Fernüberweisungen außerhalb der Abrechnungsteilnehmer wurden über die Zentralbank verrechnet). Der Saldo aus allen Zahlungen wurde ermittelt und über die LZB-Konten so reguliert, daß jede teilnehmende Bank nur noch den Saldo der Posten aus den Papieren des Abrechnungstages gutgeschrieben oder belastet bekam. Das Verfahren reduzierte die Anzahl der Buchungen und die Höhe der Beträge. Heutzutage wird jede Postenkategorie als Summe verrechnet. --Wmeinhart 22:57, 29. Aug 2004 (CEST)

Abgrenzung zu "Garagenclearing"?[Quelltext bearbeiten]

Eine Abgrenzung und Erläuterung zum Begriff "Garagenclearing" wäre nett. 84.56.44.235 23:27, 7. Jun 2006 (CEST)

Belege - Quellen[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass dieser interessante kleine Artikel völlig ohne Quellenangabe daher kommt. Vielleicht streunt ja mal ein Wirtschaftler vorbei, der Lust hat, in das folgende Werk zu schauen und es für den Artikel zu verwenden, der Googlebooks-Snippet-Ansicht folgend müsste sich da einiges finden lassen, siehe hier (zB S.41, S.217, S.226).

  • Thomas Michahelles, Die Funktionsweise und die Rechtsnatur der Skontration, insbesondere dargestellt am Abrechnungsverfahren bei den Landeszentralbanken, Ebelsbach, Gremer, 1984 (= Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 57), zugl.: München, Univ., Diss., 1981, ISBN 978-3882120370 (Nachweis-Information: SWB online Katalog)

Gruß --Rax post 21:36, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel resultiert im wesentlichen auf einem Diskussionsbeitrag von mir, vermutlich im Artikel Zahlungsverkehr. Dieser Beitrag wiederum stammt aus meiner persönlichen Erfahrung und ist Allgemeinwissen der Banklehrlinge vor 1975. Wenn jemand eine Quelle suchen will, mag er in einem älteren Grill-Perschinsky suchen, ich hab meinen entsorgt. --Wmeinhart 22:05, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten
ja, das habe ich dem thread oben dran auch entnommen - tja, das von mir angegebene Werk ist ja in einigen Bibliotheken greifbar, vielleicht hat ja wirklich jemand mal Lust, sich dem zu widmen und das "Allgemeinwissen der Banklehrlinge" upzudaten ;) wäre schön. Gruß --Rax post 22:20, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten