Diskussion:Hamm (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Cornischong
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ortsname Hamm ergibt sich aus einem Flurnamen. Er beschreibt eine Landmasse, die die Form eines Dreiecks hat, die von zwei Flüssen gebildet wird (Form eines Hammers)- in Hamm in Westfalen z. B. von der Lippe und Ahse. Allerdings ist das heute nicht mehr zu erkennen, da die zufließende Ahse im Laufe des Baus des Dattel-Hamm-Kanals verlegt wurde.

Form eines Hammers?? - So ein Quark. Der Begriff kommt vom lateinischen hamus(=Haken, Bogen) und findet häufig bei Orten Verwendung, die an einer Flußbiegung liegen. --Stöff 05:48, 10. Feb 2006 (CET)

Der Hinweis auf >hamus<, also lateinischer Ursprung des Namens >Hamm< überzeugt. Immerhin wurden römische Münzen aus der Zeit um Christi Geburt bei Ausgrabungen gefunden, die auf ein größeres Römerlager (Alisio?) vor rund 2.000 Jahren im Gebiet der heutigen Stadt Hamm hinweisen. Nibelunge, 21.02.2006

"Der Begriff kommt vom lateinischen hamus(=Haken, Bogen) und findet häufig bei Orten Verwendung, die an einer Flußbiegung liegen.": Kann bitte jamand mir eine Angabe machen, in welchem Wörterbuch diese Angabe (Ort an Flussbiegung) zu finden ist? Ich konnte sie weder im Grimm, noch im Duden noch im Wahrig finden, was mir doch etwas seltsam vorkommt. Vielen Dank im Voraus. --Cornischong 11:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten