Diskussion:Hammerbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Silvicola in Abschnitt Wie weit reicht der Hammerbach (Kleine Isar)?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie weit reicht der Hammerbach (Kleine Isar)?[Quelltext bearbeiten]

@Gomera-b:

Betrifft:

deren Gegenstand teilidentisch ist.

Nach diesen drei Quellen:

nimmt immer der Klötzlmühlbach den Hammerbach auf; das Stück vom Zusammenfluss bis zur Kleinen Isar wäre also dem Klötzlmühlbach zuzuordnen. Möglichrwiee hast Du aber auch bessere Quellen.

Je nachdem wären umseitig die zwei Zeilen

auf eine Versuin zu vereinheitlichen. Einer spllte jedenfalls weichen. --Silvicola Disk 21:22, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hier auf BV-Klassik nimmt der Hammerbach den Klötzlmühlbach auf.
In der Topographischen Geschichte der Kreishauptstadt Landshut in Niederbayern von 1858 steht auf Seite 2: "Nördlich fließen in die Isar der Hammerbach, [...]"
Im Layer Historische Karte des BayernAtlas ist es auch der Hammerbach.
Und nicht zuletzt ist belegt, woher der Name stammt. Und der besagte "Hammer" lag in dem Abschnitt zwischen Zusammenfluß und Mündung in die Isar.
Mehr kann ich zur weiteren Klärung aktuell nicht beitragen. (nicht signierter Beitrag von Gomera-b (Diskussion | Beiträge) 23:21, 7. Jun. 2018)
Dann verfüge DU entsprechend, Du hast die Quellen. Natürlich ist dbaei im Artikel auf Konsistenz (länge und EZG passend zu Quell- und Mündungsort usw.) zu achten. Und wenn sich Quellen widersprechen, eben die nicht gewählte Auffassung im Artikeltext als ALternative anführen und belegen. Beschreibende Lokalisierungsbezüge dabei immer gemäß der gewählten Auffassung, um niemanden durch ein Auffassungs-Hü-Hott zu verwirren --Silvicola Disk 22:06, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten