Diskussion:Hans-Joachim Zillmer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rprick in Abschnitt Kopiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritik

Weil ein Zillmer-Fan immer wieder versucht, den Kritik-Absatz zu löschen, bringe ich hier mal ein paar Links zu Zillmer-Buchkritiken. [1] [2] [3] [4]

Falls jemand meinen sollte, die Kritik beruhe nur auf "Vorurteilen dogmatischer Darwinisten" oder ähnlichem: hier ist eine sehr negative Kritik von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen, den führenden deutschen Anti-Darwinisten: [5]

Hier eine Antwort von Zillmer auf einige Kritiken: [6]

Jedem, der sich ein bisschen mit den Themen auskennt, ist klar, dass Zillmers Bücher das Sachbuch-Äquivalent von Schundromanen sind. Bereits der eine Fehler, der zur Zeit im Wikipedia-Artikel steht, betrifft Stoff, den man im Gymnasium lernt. Jeder Erdkundelehrer würde Zillmer auf diese Behauptung hin nur bei sehr guter Laune eine bessere Note als eine Sechs geben. Sachbücher über Geologie und Biologie sollten doch eigentlich eher solche Leute schreiben, bei denen das nicht der Fall ist, oder?

Ich habe mal geschaut, wie viele sachliche Fehler ich auf den ersten zwei Seiten von "Darwins Irrtum" finde. Diejenigen falschen Behauptungen, die nur vollmundige Prahlereien darstellen, die im weiteren Verlauf des Buches wegen weiterer Fehler nicht eingelöst werden, habe ich weggelassen.

S. 9

"Durch Zufall entstand aus einer Aminosäure ein Einzeller" – falsche Darstellung der wissenschaftlichen Bildes von Abiogenese. Aus einer einzelnen Aminosäure wird garantiert keine Zelle. Von Zufall ist auch keine Rede, sondern von chemischen Reaktionen, Rückkopplungsschleifen und Selbstorganisation. Ein Einzeller ist es auch nicht. In den nächsten Sätzen kommen Folgefehler, die sich aus dieser einen falschen Darstellung ergeben.
"Wenn das auch richtig sein sollte, stellt sich die bisher nicht formulierte Frage, woher die zweite Zelle kam, nachdem sich die erste durch einen unglaublichen Zufall gebildet hatte." – falsch. Selbst wenn Zillmers falsche Darstellung von oben richtig wäre und es nur eine Zelle gegeben hätte, könnte sich die zweite Zelle aus der ersten durch Zellteilung bilden – Zellen können sowas.
"[Die Theorie von Lyell] bedeutet, daß sich das Erscheinungsbild der Erde im Lauf der Erdgeschichte nur sehr geringfügig geändert hat" – falsch. Am Anfang war die Erde heiß und (für Menschen) unbewohnbar, auch nach Lyells damaligen Vorstellungen. Lyell war auch Befürworter der Eiszeit (nachdem er sich ein paar Jahrzehnte dagegen gewehrt hat). Statt "geringfügig" sollte da "langsam" stehen.
"Auf diesem Dogma baut wiederum die Evolutionstheorie von Darwin bedingungslos auf, denn eine allmähliche Entwicklung kann nur vonstatten gegangen sein, wenn keine gravierenden Globalen Erdkatastrophen stattgefunden haben." – falsch. Während der katastrophenlosen Zeit kann sich das Leben prima entwickeln.

S. 10:

"Der Darwinismus geht von dem Überleben der am besten angepaßten Spezies nach dem Selektionsprinzip aus" – falsch. Das wäre Gruppenselektion, und das ist seit Jahrzehnten überholt. Richtig wäre: "Überleben der am besten angepassten Gene" oder auch "bevorzugte Fortpflanzung der am besten angepassten Individuen". Falls es heute noch Gruppenselektionisten geben sollte, bilden sie eine winzige Minderheit.
"Durch neueste Forschungen wurde die bisher zementierte Stütze des Darwinismus als einfacher Betrug entlarvt: Das biogenetische Grundgesetz von Ernst Haeckel" – falsch. Haeckel ist seit einer Ewigkeit überholt. Sein "Grundgesetz" hat allerdings einen wahren Kern, und der ist weder Betrug noch in irgendeiner Weise "entlarvt".
"Die genannten Gleichförmigkeitslehren lehnen jede globale Erdkatastrophe kategorisch ab, da diese einer allmählichen Entwicklung der Arten den Garaus gemacht hätte." – falsch. Das Modell von Luis und Walter Alvarez, wonach die Dinosaurier durch einen Meteoriten ausgerottet wurde, ist heute Mainstream, ohne dass "allmähliche Entwicklung" irgendein Problem damit hätte (das klang oben schon an).

Die Fehlerdichte bleibt auf allen folgenden Seiten ungefähr gleich. Der Verlag Langen Müller scheint keinen wissenschaftlichen Lektor zu beschäftigen. Es ist völlig unakzeptabel, die extrem harsche (und berechtigte) öffentliche Kritik an Zillmer in dem Artikel unerwähnt zu lassen. Das würde einen falschen Eindruck von seiner Stellung im wissenschaftlichen Diskurs geben. Umformulieren kann man den Absatz, aber nicht komplett löschen. --Hob 20:31, 11. Okt 2005 (CEST)

Sperrung?

Vielleicht sollte man diesen Artikel mal sperren? Er wird ungefähr einmal pro Tag von Vandalen zensiert, meist ist es die gleiche IP. --Hob 01:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Kritik kommt von Kritikern, nicht von Befürwortern

Im Abschnitt "Kritik" stellt unser Zillmer-Fan die Position der Kritiker falsch dar. Ob das besser ist als die gesamte Kritik zu löschen? Ich habe das mal korrigiert. --Hob 16:49, 27. Okt 2005 (CEST)

Weblinks

Jetzt haben wir vier Richter-Links zu verschiedenen Zillmer-Themen. Ist das nicht ein bisschen viel? Schließlich ist fünf Links insgesamt die Richtlinie. Gibt es keinen Über-Link, von dem aus man zu all diesen Seiten springen kann? Den sollte man dann verlinken. --Hob 13:56, 16. Mär 2006 (CET)

Kritik an den Kritiken

Ich war ein bisschen erstaunt, als ich die Kritiken las, welche ich auf dieser Diskusions-Seite vorfand! Frage an den Verfasser: Haben sie denn dementsprechende Titel?? Ich bin ehrlich gesagt nur ein Laie und auch nicht unbedingt ein Zillmer-Fan! Ich habe seine Bücher durchaus gelesen, wie auch viele andere und musste feststellen, dass sie vielleicht nich unbeding die absolute Wahrheit darstellen, was er ja übrigens auch nie behauptet hat, aber immerhin interessante Lösungsansätze präsentieren, für ungereimtheiten, die in den angesprochenen Forschungsgebieten gang und gäbe sind! Zur Fehlerpräsentation, welche sich anscheinend bereits auf den ersten zwei Seiten eingeschlichen haben sollen, kann man eigentlich nicht viel sagen! Aber zur entstehung der ersten Zellen in der Ursuppe möchte ich doch mal darauf hinweisen, dass Zillmer in seinem Buch da wohl nur eine stark abgekürzte Fassung, des Vorganges wiedergegeben hat! Von daher ist seine Darstellung definitiv nicht falsch!

Ebenso finde ich es eine falsche Darstellung, wenn man Zillmer wörtlich unterstellt, dass die Lyel-Theorie grössere Veränderungen in der Erdgeschichte ausschliesst! Er selber verweist ja schliesslich genügend oft darauf, dass es grosse Meteoriten-Einschläge und ähnlich Katasrtophen gegeben hat, die durchaus von der Wissenschaft akzeptiert werden! Man kann nicht einfach ein paar Sätze aus einem Buch nehmen, ohne alles weiter zu berücksichtigen! Und es scheint mir so, wie wenn das Grundgesetz von E. Haeckel durchaus, auch im Kern, als Betrug entlarvt wurde! Oder fangen wir jetzt damit an, an einem Betrüger nur noch das „Wahre“ zu sehen und die Lügen zu vergessen??? Das ist äusserst unwissenschaftlich und total inakzeptabel!

Es ist übrigens so, dass Lyell’s und Darwin’s Theorien voneinander abhängig sind! Sonst würde die ganze Sache mit den Datierungen nicht klappen! Ich frage mich einfach, wie sie darauf kommen, dass Zillmer behaupten würde, dass von beiden keine Katastrophen während der Erdgeschichte zugelassen würden! Das ist eindeutig falsch, schliesslich setzt die Lektüre seiner Bücher voraus, dass man sich bereits mit diesen Themen und Theorien befasst hat, sonst entstehen eben solche Irrtümer! Schliesslich wird ja auch von Zillmer geschrieben, dass das Aussterben der Trilobiten zu einem Zeitpunkt geschehen sein soll (laut Darwin), an dem auch ein Grossteil der Meeresbewohner dieser Zeit ausgestorben sind! Was ja unweigerlich einer Katastrophe gleichkommt! Er selber vertritt ja da eine ganz andere Meinung! Laut ihm könnte es durchaus sein, dass Trilobiten heute noch existieren...vgl. Quastenflosser!

Mich würde nun aber was ganz anderes interssiern! Was halten sie von Zillmer’s Theorien bezüglich Versteinerungen und Ablagerungsprozessen?? Ich persönlich kann mich mehr mit seinen Theorien anfreunden, als mit denen der Schulwissenschaft! Denn er lässt wenigstens noch Spielraum offen und besteht nicht darauf, die absolute Wahrheit zu kennen! Was man ja von den Schulwissenschaftlern nicht unbedingt behaupten kann!

T_S_B_O 28.Mai.2006 22:00

Genau dies kann man von den Schulwissenschaftlern behaupten, nämlich dass sie Spielraum offen lassen. Nur Anhänger von Offenbarungsreligionen glauben sich im Besitz der absoluten Wahrheit. Echte Wissenschaftler hingegen begnügen sich äußerst bescheiden mit der bloßen Hoffnung auf eine Annäherung an die Wahrheit. Ich selbst habe Zillmers "Irrtümer der Erdgeschichte" im Bücherschrank stehen. Ich muss gestehen, dass es mir als Geologen bisher noch nicht gelungen ist, das Buch ganz bis zu Ende zu lesen. Vorher muss ich nämlich immer in die Tischkante beißen, aus Ärger über die Dreistigkeit, mit der dieser Autor von den Schulwissenschaftlern fordert, sie sollten sich gefälligst einmal ernsthaft mit seinen Theorien auseinander setzen, während er selbst es nicht für nötig hält, sich auch nur oberflächlich mit den allerersten Grundlagen der Wissenschaft zu befassen, die er sich zu revolutionieren anschickt. Geoz 22:45, 28. Mai 2006 (CEST)

Naja, er zweifelt diese Theorien ja an und ich denke mal, er hat sich damit durchaus auch beschäftigt! Schliesslich hat er zumindest in seiner Funktion als Bau-Ingenieur sicherlich eine gewisse Ahnung von Materialkunde, Chemie und Physik! Ich will aber seine Theorien nicht zu sehr verteidigen, ich denke mal, sie sprechen durchaus für sich, man kann sie glauben oder nicht, das kommt eben darauf an, was für einen "background" man hat! Aus Erfahrung weiss man ja heute, dass solche, revolutionären Theorien erst immer für stupide und absolut unmöglich angesehen wurden (die Geschichte belehrt uns dessen eindeutig und ich bin davon überzeugt, dass es heute nicht anders ist)...schlussendlich wurden sie aber nur zu oft zur Wahrheit! Ich bin kein Geologe und habe auch nichts in der Richtung studiert, bin aber einfach nur jemand, der sich gerne mit solcher Materie befasst! Ich stelle einfach mit erschrecken fest, dass studierte Leute ihre Theorien bis aufs Blut verteidigen und alles andere vehement verneinen, es sich ja nicht einmal anhören wollen! Ist es denn zu viel verlangt, über seinen Schatten zu springen und aus unvoreingenommener Position zu Urteilen??? Wenigstens komuniziert Zillmer seine Theorien und Gedanken der Allgemeinheit, was man von der Schulwissenschaft nicht gerade behaupten kann! Jedenfalls habe ich oft den Eindruck, dass manchmal gar kein Interesse daran besteht...wie wenn man unter sich bleiben möchte! Diese Aussage bezieht sich aber nicht unbedingt und ausschliesslich auf die Geologie und Evo.-Forschung, ich werde mich eben nicht erdreisten, darüber solche Aussagen zu machen, ich bin keine "Fachperson" auf diesem Gebiet und besitze auch keine autodidakte Erfahrungen! Ich kann aber durchaus aus eigener Erfahrung sprechen, bezüglich Medizin und Pharma-Forschung! Was ich damit sagen will ist, dass bei mir immer die Alarmglocken läuten, sobald jemand auf diese Weise anfängt, jemanden anzugreiffen und das erlebt man nicht nur hier, sondern leider an vielen Orten, wenn es sich jemand erlaubt, alteingesessene Theorien und die darauf aufbauenden weiteren Forschungen anzugreiffen! Es tut mir leid, aber solches Verhalten ist nicht wissenschafts-würdig und trägt eben dazu bei, dass Irrtümer und Betrügereien jahrelang unbemerkt bleiben! Ich muss hier aber noch einmal ganz klar darauf hinweisen, dass ich mich im "Fall Zillmer" nicht im Stande sehe, mir da ein Urteil zu erlauben und ich will damit auch niemanden angreiffen! Es wäre nur wünschenswert, dass vorsichtiger und sachlicher argumentiert wird, denn die Wahrheit konnte bisher noch keiner für sich alleine verbuchen, vor allem nicht in der Forschung! Übrigens empfinde ich den Ausdruck "Offenbarungsreligion" als unpassend! Zum Glück haben Zillmers Theorien genauso wenig das Format einer Religion, wie unsere durchaus sachliche Wissenschaft! Wobei es aber in beiden Fällen natürlich Menschen gibt, die dies als solche ausleben!

T S B O 21:16, 31. Mai 2006 (CEST)

Wenn du meinst, eine von Zillmers Theorien könnte sich einmal durchsetzen, solltest du sagen, welche. Diese zeichnen sich nämlich durch Inkonsistenz aus, das heißt, sie widersprechen sich gegenseitig. Demgegenüber ist eine Theorie in der Wissenschaft nur haltbar, wenn sie nicht den Ergebnissen anderer Wissenschaften widerspricht. Die moderne Evolutionstheorie (Biologie) findet z.B. ihre Bestätigung in den Ergebnissen der geologischen Forschung, diese wiederum in der Physik. Zillmers These, das Aussterben der Mammuts sei auf eine Änderung der Schwerkraft zurückzuführen ist zwar originell und spekulativ, interessant zu lesen, kann aber durch keine Messung, keinen Fund, kein Experiment bestätigt werden. Im Gegenteil, alle Ergebnisse führen immer nur zu Widersprüchen. Die Wissenschaft hingegen muss zugeben, dass sie eine eindeutige Erklärung für dieses Aussterben nicht anbieten kann. Das heißt aber noch lange nicht, dass Zillmers These stimmen kann, denn diese kann jedenfalls mit wissenschaftlichen Methoden widerlegt und ausgeschieden werden. Übrig bleiben andere Faktoren für das Aussterben, wie Klimaänderungen oder das Vordringen des Menschen. Die Wissenschaft hält eine Kombination mehrerer Faktoren, zu denen es Funde und Messungen gibt, für wahrscheinlich, kann aber nicht sagen, wie diese Faktoren konkret zusammengewirkt haben. Das ist langweilig. Daher haben Bücher wie die von Zillmer großen Erfolg, ähnlich der Science Fiction-Literatur, die als intelligente Unterhaltungsliteratur gemeint ist, aber keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt wie Zillmer.
Anders als du glaubst werden aber nicht Autoren wie Zillmer hart angegriffen, der hauptsächlich einen Mix aus alten kreationistischen Thesen präsentiert, sondern die Evolutionstheorie und die damit in Verbindung stehenden Geowissenschaften stehen derzeit im Kreuzfeuer. Nicht Zillmers Bücher werden verboten, sondern Darwin, den du oben erwähnst, wird aus Schulbüchern gestrichen. Es müssen sich die Wissenschaftler Betrugsvorwürfe gefallen lassen und nicht Zillmer, der zumindest gerne auf Betrügereien, wie denen vom versteinerten Knochen im Cowboystiefel hereinfällt, die keinen Untersuchungen, ja nichteinmal dem kritischen Augenschein standhalten. Solche Angriffe bekommt man als Wissenschaftsautor auch in der WP täglich durch Löschungen und Vandalismus zu spüren. Wir sind aber, wie auch Geoz schon geschrieben hat, weiterhin offen für alle Thesen und Diskussionen und geben lieber zu, dass wir etwas nicht wissen, als statt dessen waghalsige Spekulationen als Wahrheit zu präsentieren und uns gegen jegliche Kritik abzuschotten. mfg --Regiomontanus 23:20, 31. Mai 2006 (CEST)

Wie ich ja bereits erwähnt habe, bin ich auch nicht unbedingt ein Verfechter von Zillmers Theorien! Und zugegebenermassen, das lässt sich wohl kaum bestreiten, lehnt er sich oft sehr weit aus dem Fenster mit seinen Ideen! Denn Wissenschaft verlangt nach Beweisen und ich finde deine Haltung disbezüglich eingentlich sehr löblich, wobei es leider nicht immer zum guten Ton unserer Wissenschaftler gehört, zuzugeben, etwas nicht zu wissen! Aber eben, das sind Diskusionen, die man nicht führen muss, da sie meist sinnlos sind! Wissenschaft ist leider auch oft eine Charakter-Frage! Ich halte übrigens Zillmers Theorien bezüglich des Versteinerungsprozesses für durchaus erwägenswert und auch die vielen Schlüsse, die er daraus zieht! Wobei dazu auch noch anzumerken ist, dass er ja in seiner Funktion als Bau-Ingenieur auch durchaus was davon verstehen dürfte! Jedenfalls habe ich noch nie eine einleuchtendere Theorie dazu gehört, wie ein Skelett oder Abdruck, in seiner 3-Dimensionalen From verseteinern kann! Interessant finde ich auch die Theorie, bei der er behauptet, dass der amerikanische Kontinet, sozusagen gekippt ist! Als Folge dessen, sieht er ja auch die Entstehung der diversen Canyons, durch Sturzbäche "ausgekippter" Seen! Ehrlich gesagt hat mich das schon als Kind gestört, dass sich ein Fluss/Bach angeblich langsam durch den Fels frisst! Irgendwie kam mir das schon immer äusserst komisch vor, ich kann einfach nicht glauben, dass ein Rinnsal oder auch ein Fluss über so lange Zeit bestehen soll, ohne irgendwelche Veränderungen durchzumachen! Eine Aussage von ihm, die aber äusserst kritisch ist und über die ich mir aufgrund fehlenden Fachwissens nicht wirklich eine Meinung machen kann, würde mir persönlich, aufgrund seiner "Beweisführung" auch zusagen! Nämlich die der Koexistenz von Mensch und Dinosauriern! Fakt ist ja, dass es durchaus Abbildungen gibt, auf der ganzen Welt übrigens, auf denen Wesen abgebildet sind, zusammen mit Menschen, die Dinos verdammt änhlich sehen! Mal abgesehen von gewissen Skulpturen eines Padres in Südamerika, bei denen eine Fälschung oft nicht von der Hand zu weisen ist, lässt sich ja das hohe Alter, aufgrund von diversen Ablagerungen durchaus beweisen (Bsp. Desert-varnish)! Und solche Darstellungen kommen ja auf mehreren Kontinenten vor, wie Nord-/Südamerika und Afrika (Sahara)! Ich möchte hierzu extra nicht mehr auf die sogenannten Fussspuren von Dinos zusammen mit Menschen eingehen, da ich diese als sehr vage Beweise sehen würde, als sie einfach mal zu erwähnen! Ich habe bisher noch keine Gegendarstellung der Wissenschaft gelesen, die sich mit diesen Dingen sachlich befasst, von daher nimmt es mich wunder, was hier dazu gesagt wird! Am Schluss möchte ich noch anmerken, dass diese Entfernung der Evolutions-Theorie aus Schulbüchern eine Schande ist! Denn sie wird meiner Meinung nach aus total falschen Gründen vollzogen! Ich kann zum Beispiel die Bibel nicht als Ersatz für die Evo.-Theorie akzeptieren, absolut nicht! Und soweit ich weiss, wird vor allem in den USA, eine fast "fanatische" Form von Religiösität vollzogen, die eben die Entfernung solcher Theorien zur Folge hat! Ich hab da nur mal am Rande mitbekommen, dass an staatlichen Schulen, wieder Grundsätze, wie kein Sex vor der Ehe und gehorsam gegenüber der Kirche gepredigt werden, um nur einige Beispiele zu nennen! Anscheinend werden sogar gezielt Fehlinformationen über Sex, Selbstbefriedigung und das Kinder-kriegen ausgegeben...fast wie noch vor 200 Jahren, vor dem eigentlichen Siegeszug der rationalen Wissenschaft! Und solche Dinge kann ich natürlich auch absolut nicht gutheissen, denn sie bedeuten einen Rückschritt der aufgeklärten Gesellschaft! Wobei ich aber noch anmerken muss, dass ich dies in einigen Reportagen gesehen habe und man da natürlich vorsichtig sein muss, da die Medien auch nicht unbedingt vorurteilslos sind!

T S B O 19:25, 10. Jun 2006 (CEST)

Hier wurde der Edit [7] (Kritische Analyse der Hypothesen Zillmers als Antwort an Benutzer:T_S_B_O) wegen Nicht-Bezug zur Artikelarbeit entfernt. --Rprick 15:36, 2. Mai 2008 (CEST)

Hi Geoz, erst mal vielen Dank für die detailierte Beantwortung meiner Fragen! Es kommt nicht allzu oft vor, dass man so genau Auskunft über solche Themen bekommt! Ich hoffe mal, du musstest dich nicht zu sehr quälen, die diversen Abschnitte des betroffenen Buches zu lesen :-) Ich finde du konntest alles sehr schlüssig komentieren, so, dass es selbts einem "nicht-Geologen" zu denken geben sollte! Ich versuche immer alles kritisch zu betrachten, von da her nahm es mich wunder, was Leute von seinen Theorien halten, die sich intensiv mit der Materie befassen! Ich werde mich mal mit den von dir empfohlenen Artikel befassen, schliesslich wäre es ja auch sehr einseitig, nur Bücher von Zillmer zu lesen und sich nicht konkreter mit anderen Meinungen zu befassen! Wie ja schon mehrfach angetönt, war und bin ich nicht unbedingt ein Fan von Zillmer, hielt es aber für plausibel, was er in seinen Büchern anspricht! Es gäbe da sicher noch einige andere Punkte, über die man diskutieren könnte, ich denke aber, dass dies nicht nötig ist! Für mich wurde der Beweis eindeutig erbracht, dass Zillmer sicher auch nur einer ist, der ein paar Theorien aufgestellt hat, diese aber oft nicht richtig durchdacht hat oder sich einfach nicht unbedingt aktuellen Wissens bedient hat! Wobei ich aber immer noch zu der Meinung stehe, dass genau solche Autoren, wie eben Zillmer einer ist, für Veränderungen sorgen können, da sie oft durch unkonvetionelle Denkweise hervorstechen und somit Dinge erkennen können, die andern verschlossen bleiben! Ich werde mich jedenfalls nicht von seinen Theorien "blenden" lassen, ohne mich vorher noch genauer mit der Thematik zu befassen, unabhängig von seinen Denkansätzen! Dazu hast du mir jedenfalls sehr gute Denkansätze geliefert und dafür bin ich dir äusserst dankbar!

T S B O 23:22, 15. Jun 2006 (CEST)

Hier wurde der Edit [8] als Antwort auf den ebenfalls entfernten Edit [9] wegen Nicht-Bezug zur Artikelarbeit entfernt. --Rprick 15:36, 2. Mai 2008 (CEST)

Akademischer Grad "Dr. rer. pol."

Ist darüber irgendwas bekannt? An welchem Institut hat Zillmer den gemacht? Die aus den Büchern ersichtliche Arbeitsweise unterstützt nicht den Eindruck, dass er wissenschaftliches Procedere, auch nicht außerhalb der Naturwissenschaften, erlernt hätte. Besten Dank für Eure Mühe. --213.68.186.113 (Unterschrift nachgetragen von Hob)

Würde mich auch interessieren. Ich glaube mich zu erinnern, daß ich gelesen habe, ihm ein Dr. hc. von einer PaleoSeti-Universität verliehen wurde. --84.180.245.254 (Unterschrift nachgetragen von Hob)

Mich nicht mehr. Im Klappentext zu "Die Evolutionslüge" lässt er sich als "Wissenschaftler des Jahres 2002 (IBC)" feiern. Siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/International_Biographical_Centre. Vermutlich ist er genauso seriös wie Däniken. Ich bin sicher, dass er jede Menge Blödsinn verbreitet, genauso wie der offizielle Wissenschaftsbetrieb, der auch nach dem Prinzip "Publish or Perish" funktioniert. Nur hat er sich ein anderes Klientel herausgesucht. Für mich ist er interessant, weil er mit zur gängigen Weltsicht inkompatiblen Tatsachen den Finger in Wunden legt, die hier keiner wegdiskutieren kann (oder?) wie zB dass die Kalium-Argon-Methode in einem überprüfbaren Fall mal eben 2,8 Mio Jahre danebenliegt, dass ein Hammer in Sedimentgestein und ein Zinkbecher in Kohlegestein gefunden wird. Gruß Thomas

Zillmer mit Däniken zu vergleichen ist ein Kompliment für ersteren. Zillmer ist noch um Längen unseriöser. Wissenschaftler sind beide nicht. Dass Zillmer alleine etwa so viel Blödsinn verbreitet wie der Wissenschaftsbetrieb insgesamt während der gleichen Zeit, könnte ungefähr hinkommen.
Zum Kalium-Argon: [10]
Zum Hammer: [11]
Zum Zinktopf: Finde ich nicht durch Googeln. Gibt es eine Referenz? Vermutlich ebenfalls daneben.
Die angeblichen "Tatsachen" sind keine, die angeblichen "Wunden" ebenfalls nicht. Der Mann, ignorant wie er ist, versteht alles falsch und glaubt anderen Laien, die ebenfalls alles falsch verstehen. Und du solltest mal die Talk.origins-Seiten durchlesen, die widerlegen den ganzen Schotter, den solche Leute verbreiten.
Das war nur eine kurze Wortmeldung, ansonsten bin ich wieder weg. --Hob 13:14, 26. Mär. 2007 (CEST)


Der Dr.-Titel vor dem Autorennamen auf der Titelseite (Dinosaurier Handbuch) machte mich stutzig - 'Da hat's aber einer nötig...' war mein erster Gedanke. Der Buchinhalt zeigte, dass er's mehr als nur nötig hat. Leider rettet ihn auch der Dr.-Titel nicht. LOL

Auch in die gleiche Kategorie geht der Klappentext: "Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. ... verzeichnet im Who's Who..." Einfach nur lachhaft. Und traurig. Vom Inhalt des Buches möchte ich gar nicht reden: Da würde es mir zu schlecht werden. Respekt vor denjenigen, die sich die Mühe auf sich nehmen, den hanebüchenen Behauptungen argumentativ zu begegnen.Jelee 10:51, 31. Okt. 2007 (CET)

Entfernung unbelegter Behauptungen

Nachdem Benutzer:Berliner76 am 22. Jan. für einen umgrenzten Abschnitt den Quellen-Baustein eingestellt hatte und bisher keine Quellen-Angaben beigesteuert wurden, habe ich heute den problematischen Abschnitt einschließlich des Quellen-Bausteins entfernt. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:24, 11. Feb. 2007 (CET)

Erstmal danke, Rprinck - anscheinend konnte niemand kurzfristig die entsprechenden Quellen nennen oder finden. Werde vllt. bei Gelegenheit selbst mal nach Quellen suchen. Hilfe und Anmerkungen sind natürlich willkommen!
Zum schnelleren Auffinden: Diff-Link für entfernten Abschnitt.
Inhalte: Die von Zillmer in „Darwins Irrtum“ aufgestellte Behauptung, dass altsteinzeitliche Schädel bzw. Skelette höchstens wenige tausend Jahre alt sind, wurde durch neue Untersuchungen von Neandertaler-und Cro-Magnon-Schädeln aus Deutschland im Jahre 2004 durch neue Datierungen in England bestätigt.<- Quelle? -> Zillmers These aus seinem Buch „Darwins Irrtum“ (in „Irrtümer der Erdgeschichte“), dass der Grand Canyon analog der Überlieferungen der einheimischen Havasupai mit einer großen Flut zu Zeiten deren Vorfahren entstanden ist, wurde durch neue Untersuchungen des Geologischen Dienstes der USA bestätigt: Superfluten mit einer Wassermenge der 37-fachen Mississippi-Flut gruben den Grand Canyon in mehreren Phasen katastrophenartig aus, zuletzt vor gut 1000 Jahren.<- Quelle? -> Grüsse, Berliner76 09:09, 12. Feb. 2007 (CET)

Überschrift zum Drunterdurchdiskutieren

Betreffs einer z.B. hier letztens hin- und herrevertierten Änderung (Anlass der letzten Seitensperre). --Asthma 01:00, 24. Dez. 2007 (CET)

Erwiderung zur Hiob-Kritik

Hi Hiob, dein Vorwurf, dass Zillmer sich auf alle möglichen Quellen bezieht, um seine Thesen zu stützen, finde ich sehr merkwürdig, wie ich bei einem anderen Beitrag von Dir kritisiert habe, da mal Wahrheit nicht nach Quellen, die einem passen oder nicht selektieren kann oder sollte. Aber du hast dich in Sachen Geologie auf einen jetzt scheinbar verschobenen Artikel von GEOZ gestützt. Diesen Artikel von GEOZ habe ich untersucht und wie du nachlesen kannst auch als fachlich falsch nachgewiesen. Scheinbar nützt dir jeder Artikel, wenn du nicht mit GEOZ identisch bist, um Zillmer denunzieren zu können, denn etwas anderes wird hier von dir ja nicht gemacht. Mit Geologie kennst Du scheinbar dich nicht aus, aber äußerst du dich konkreter zur Evolution. Jedoch ist es für einen Geologie Fachmann nicht immer einfach etwas zur Evolution zu sagen. Gehen wir deshalb vom Verständnis aus. Du kritisiert, dass Zillmer auf der ersten Seite im PROLOG schreibt, dass durch Zufall aus einer Aminosäure ein Einzeller entstand. Du schreibst, aus einer Aminosäure wird kein Einzeller. Vielleicht bestehen heutige Zellen aus mehreren, aber sehen wir uns die allererste entstandene Zelle einmal an. Um eine Aminosäure im Labor zu erzeugen, braucht es ein kleines Gefäß, damit die erforderlichen Chemikalien in entsprechend konzentrierter Form vorkommen. In der Natur kann das schon gar nicht im Urmeer der Erde vonstatten gegangen sein. Die Chemikalien würden sich kaum so anordnen, dass eine Aminosäure entsteht. Das hat doch mit Zufall zu tun oder nicht? Wenn du schreibst, dass chemische Reaktionen in der Natur für diesen Fall kein Zufall sind, dann frage ich, was Zufall sein soll. 6 Richtige im Lotto sind dann auch kein Zufall. Aber falls du eine Pfütze mit gebenztem Umfang als Becken für die Bildung einer Aminosäure annimmst, dann hat das zweifellos mit Zufall zu tun. Und war die Pfütze auf der Urerde nicht zu warm für eine Aminosäure? So einfach ist das nicht und der Zufall muss eine Rolle gespielt haben. Zillmer geht vom einfachsten Fall aus, dass die erste Aminosäure eine Art Urzelle gebildet hat. Vielleicht hat es in der Natur ein Labor gegeben und es entstand diese Aminosäure. Deiner Meinung nach müsste aber jetzt mehrere Aminosäuren gebildet werden, damit eine Zelle zustande kommt. Eine Aminosäure reicht nicht aus, wie in Zillmer Gedankenmodell vorausgesetzt, hast du geschrieben. Also muss es direkt kompliziert sein. Solchen Einwand hätte Zillmer gut gefunden, denn jetzt müssen im Urmeer mehrere Aminosäuren ohne Zufall gleichzeitig und am gleichen Ort entstehen! Es nutzt nichts, dass die eine Aminosäure am Nordpol und die andere am Südpol entsteht. Wenn das nichts mit Zufall zu tun hat. Wenn es denn kein Zufall war, warum gelingt dieses Experiment, die Bildung einer Zelle aus Aminosäuren, nicht im Labor, also in einem ganz kleinen begrenzten Meer? Sind die Laborwissenschaftler alle verrückt? Die brauchen doch keinen Zufall für die Bildung einer Zelle. Vielleicht kannst du da mal deine Ratschläge einbringen und dann den ohne Zufall getätigten Erfolg hier demnächst schildern. Viele Leute auf der ganzen Welt sind gespannt.

Und zu deinem nächsten Absatz fällt mir kaum noch was ein. Als in Amerika tätiger Geologe kann ich dir nur sagen, dass man, wie Zillmer richtig schreibt, über Haeckel nur lacht. Er musste sich, wie Zillmer in Die EvolutionsLüge treffend darstellt, bereits vor dem akademischen Senat verantworten müssen. Und dass Haeckel weder mit seiner Schwanzansatzinterpretation noch mit seinem angeblich gesehenen Kiemen beim Embryo Recht hat, weiß auch inzwischen jeder Laie. Eine Quelle scheint dir immer dann Recht sein zu sein, wenn du Zillmer kritisieren kannst, obwohl diese schon lange als falsch erwiesen wurde. Übrigens hast Du mit deiner Einlassung zur Selektion Zillmer Recht gegeben, der darauf in Die Evolutionslüge ausführlich eingeht. Ähnlich methodische Fehler hat GEOZ in seiner Stellungnahme gemacht. Ich weiß nicht, beim wem, wie du schreibst, die Fehlerdichte hoch ist. Bei deiner unkritischen Zitier- und intensiven Kritikfreude auf dieser Seite oder bei Zillmer. Zillmer belegt jeden Absatz mit einer Quelle, das sehe ich bei dir jedoch nicht. Übrigens zitierst Du Zillmer zweimal aus seinem ersten Buch und alle von dir zitierten Stellen stammen von den ersten beiden Seiten, die den Prolog darstellen. Ich hoffe, du hast wenigstens ein Buch ganz gelesen, denn du hast keine Stelle aus dem eigentlichen Buch zitiert und kritisiert. Andere Bücher schon gar nicht. Und zuletzt zur Geologie, für die du ja anscheinen Laie bist, und du das auch nicht so wissen kannst. Die Sache mit dem Aussterben der Dinosaurier durch einen Impakt war schon ein einschneidender Gesichtspunkt in der Geologie und wurde von vielen heftig bestritten. Dies plötzlich als normal hinzustellen, ist eine Vorgehensweise, die GEOZ bereits praktiziert hat. Immer wenn Zillmer Recht hat, hat man es schon immer gewusst. Und zu deiner weiter unten gestellten Frage, ob Zillmer je einmal Recht gehabt hat. Inzwischen häufen sich die Fälle. Er wurde hart kritisiert, als der die Koexistenz von großen Säugetieren und Dinosauriern feststellte. Und jetzt nach dies das nachträglich bestätigt wurde, haben Kritiker plötzlich selbst schon immer gewusst. Es gibt noch mehrere Bestätigungen von Zillmer Ausführungen. Obwohl er sicher auch über einmal nicht Recht behalten und wird und sagen muss, dass er sich geirrt hat. Aber das muss man einem solchen kreativen Geist auch zugestehen. --68.54.75.17 00:27, 4. Mai 2008 (CEST)

Schön, dass du uns wieder einen Riesenbeitrag stiftest. Dabei wurde dein letzter zusammen mit dem von Geoz eben erst ins Archiv (History) gestellt, da diese Seite nicht den Sinn hat, Zillmers Thesen zu diskutieren und zu überprüfen. Gibt es denn dafür keine eigenen Foren? Übrigens heißt Hob Hob und nicht Hiob. --Regiomontanus (Diskussion) 00:51, 4. Mai 2008 (CEST)

Hi Regioxxx, dann ist mit Hiob eben Hob gemeint. Gut dass du das zuordnen konntest. Das spricght für dich. Foren eignen sich für diese Beiträge sicher besser und sind der richtige Platz, wie ich ja auch selbst geschrieben habe. Da hast du in dieser Hinsicht Recht. Solche polemischen und unfundierten Beiträge wie von HOB gehören eben in Foren und nicht hier in Wikipedia. Meinen Beitrag zu löschen ist in Ordnung, dann ist aber der Auslöser auch zu löschen, nämlich dieser und andere von HOB. Ansonsten kann man hier auf diese einzelnen Beiträge von HOB und dir näher eingehen. Solche Artikel sind dann aber Reaktion und nicht der Auslöser. BEIDES passt nicht zu wikipedia. Irgendwie verwechselst du da was, genauso wie HOB und GEOZ bzw. du willst einseitig wirken. Das wird dir zwar nicht passen Regiomontanus, hoffentlich habe ich die Deckadresse richtig geschieben, aber du solltest dir eine neutrale Brille anschaffen, solange du bei wikipedia wirkst. Das mit dem anscheinnd gelöschten Rechtsextremismus bei Kritik (und dies zu unterstützen) war eine ganz miese Sache!

Deine Einwände sind leider ebenso ahnungslos wie Zillmers eigenes Geschreibsel. Ich werde jetzt nicht die vielen Scheinargumente in deinen Ausführungen entlarven, ich nehme nur exemplarisch den ersten Satz: Selbstverständlich muss man aufpassen, woher man seine Informationen bezieht! Es gibt zuverlässige und unzuverlässige Quellen. Zillmer konzentriert sich auf die unzuverlässigen. Deshalb und weil er so wenig Ahnung vom Thema hat, dass er offenbar noch nie was von Zellteilung gehört hat, sind seine Bücher so grottenschlecht. --Hob 09:52, 5. Mai 2008 (CEST)

Bitte Kategorie ergänzen

Dem Herrn fehlt die [Kategorie:Mölln]. Wenn es eine [Kategorie:Person (Mölln)] geben sollte, die demnächst (wenn ich alle in Mölln geborenen erledigt habe) fällig sein dürfte, bitte die ergänzen. --MrsMyer 00:03, 1. Feb. 2008 (CET)

Bitte Kategorie ergänzen

Dem Herrn fehlt die [Kategorie:Mölln]. Wenn es eine [Kategorie:Person (Mölln)] geben sollte, die demnächst (wenn ich alle in Mölln geborenen erledigt habe) fällig sein dürfte, bitte die ergänzen. --MrsMyer 00:03, 1. Feb. 2008 (CET)

Einseitige Darstellung

Hallo, ich habe ein Buch von Zillmer gelesen. Ich bin natürlich Laie und kann nicht im geringsten beurteilen wie richtig oder falsch seine Behauptungen sind. Aber ich fand das Buch sehr interessant und seine Argumentation recht gut nachvollziehbar. Ich weiß natürlich, dass sein Buch populärwissenschaftlich ist und polarisiert. Aber ist es richtig, Zillmer in diesem Wikipedia-Artikel so einseitig darzustellen? Er wird dort als irgendein "Bauunternehmer" dargestellt, der mal eben ein Buch über die Erdgeschichte schreibt. Am schlimmsten finde ich den losen Zusammenhang zum Rechtsextremismus. Zillmer mit so etwas in Verbindung zu bringen, ist weit hergeholt und soll anscheinend absichtlich Abneigung hervorrufen. Beim Lesen des Buches hatte ich nicht das Gefühl, dass ich da was "rechtsextremes" in der Hand halte. Ich finde es sogar gefährlich, dass man bei Wikipedia einen umstrittenen Autor derart einseitig darstellen darf. Das hat nichts mehr mit Objektivität und Sachlichkeit zu tun. Das ist eigentlich ein Schande für dieses Medium. Ich bin kein Zillmer-Fan. Aber ich bin der Meinung, man sollte immer offen sein für neue Theorien. Sie mögen sich vielleicht als falsch herausstellen. Aber das ist kein Grund nur dem offiziell angesehensten Behauptungen zu folgen und blind zu vertrauen.

Hast du dir diese Diskussionsseite durchgelesen? Da findest du viele Beispiele für die elementaren Fehler, die Zillmer macht. Gerade weil Laien Zillmers Behauptungen nachvollziehbar finden, darf hier nicht fälschlich so getan werden, als ob er echte Beiträge zur Wissenschaft geleistet hätte.
Der Rechtsextremismus-Teil zeigt nur, dass er mit seinen Quellen nicht wählerisch ist. Er nimmt alles, was er finden kann, sofern es in die gewünschte Richtung zeigt. Fehlerhaftigkeit oder Wissenschaftlichkeit spielen dabei keine Rolle. Er zitiert auch den Kreationisten Carl Baugh zum Thema Paluxy-River-Fußspuren, obwohl der selbst unter Kreationisten als extremer Außenseiter mit komischen Methoden und gefälschtem Titel nicht ernst genommen wird. Daraus folgt nicht, dass er ihn nicht zitieren darf, aber er sollte ehrlicherweise diese Einschätzung erwähnen, damit seine Leser nicht denken: ui, ein Wissenschaftler sagt das, dann muss es ja stimmen.
Was ich hier sage, heißt nicht, dass der Artikel nicht verbessert werden könnte. Hast du konkrete Vorschläge? --Hob 10:39, 30. Apr. 2008 (CEST)

Unhaltbar und unangemessen

Hob: Es ist geradezu unhaltbar und für Wikipedia unangemessen, wie hier verfahren wird. Durch die Kritik, die in jeder Hinsicht unangemessen ist, wird Zillmer in den Rechtsradikalismus gerückt. Ob eine zitierte Quelle durch einen Rechtsextremisten, Kommunisten, Juden oder jemand anderen verfasst wurde, ist unmaßgeblich, wenn dieser etwas vielleicht Richtiges schreibt oder herausgefunden hat. Zillmer hat auch keine elementaren Fehler gemacht, sondern im Gegensatz zu einigen sich hier outenden Fachleuten, was man aufgrund der Argumentation bezweifeln kann, hat Zillmer in mehreren Punkten bereits Recht behalten. Wenn es um Sachlichkeit in einem Lexikon geht, dann die die Kritikspalte haarsträubend. Zillmer zitiert sicher Quellen aus allen möglichen Richtungen ohne ansehen der Person. Aber genau das ist richtig. Denn Argumente oder Wahrheit kann man nicht komplett aussparen und das Ausklammern von Erkenntnissen oder Funden auch wissenschaftlich nennen. Derjenige der Wissenschaftlichkeit für sich in Anspruch nimmt, sollte der Wahrheitsfindung verpflichtet sein, was augenscheinlich im Fall Zillmer nicht der Fall ist. Gerade deshalb, weil für Zillmer nur Fakten zählen und er mit wissenschaftlichen Fakten argumentiert, wie Prof. Bazon Brock im Vorwort zu Irrtümer der Erdgeschichte so schön treffend ausführt, kommt Zillmer zu Schlüssen, die für Laien viel verständlicher sind als nicht verständliche Ausführungen, die auf nur einen Teil der Wahrheit aufgebaut sind. Der Kritik-Abschnitt bei Zillmer sollte komplett gelöscht werden und ein Hinweis angebracht werden, dass es sich bei Zillmer um eine alternative Sichtweise handelt, die in geologischer Hinsicht im Einklang mit alten, den Katastrophismus vertretenden Wissenschaftlern (Cuvier) handelt. Vorfahrt der Wahrheit und nicht der persönlichen Denunziation. --68.54.75.17 23:19, 30. Apr. 2008 (CEST)

Diskussionsbeiträge von 68.54.75.17

IP 68.54.75.17 hat am 30. April 2008 die beiden Beiträge Unhaltbare GEOZ-Kritik und Unhaltbar und unangemessen eingestellt. Da beide Beiträge die hier geäußerte Kritik (einmal hier in der Diskussion, das andere mal im Artikel selbst) an Zillmer aufgreifen, möchte ich hier auf die beiden Beiträge gemeinsam eingehen.

Zunächst ist sowohl diese Diskussion als auch der Artikel nicht der Ort, um in der Form von Primärbeiträgen die mögliche Wissenschaftlichkeit und erst recht nicht den "Wahrheitsgehalt" der Zillmer-Hypothesen auszuarbeiten. Und die Frage des Benutzers T_S_B_O "Was halten sie von Zillmer’s Theorien bezüglich Versteinerungen und Ablagerungsprozessen??" als auch die eingehende und qualifizierte Beantwortung durch Geoz ist nicht durch die eigentliche Funktion der Diskussionsseite gedeckt, zur Fortentwicklung des Artikels beizutragen. Der erstere der Beiträge von IP 68.54.75.17 trägt als Antwort darauf ebenso hier zu überhaupt nichts bei und "missbraucht" letztendlich nur die Plattform dieser Diskussionsseite. Ich schlage daher -- nicht zuletzt auch wegen der Größe der beiden Beiträge -- die Substituierung sowohl der Antwort von Geoz auf die Frage von T_S_B_O als auch des Retour-Beitrags von IP 68.54.75.17 durch einen Verweis auf den Löschgrund vor. Dies werde ich anschließend als gesonderten Edit durchführen.

Der zweite Beitrag behandelt den Kritikabschnitt im Artikel im Allgemeinen als auch die dort formulierte Unterstützung Zillmers der "... chauvinistischen Theorien des rechtsextremen Autors Jacques de Mahieu" im Besonderen. Diese Aussage war bzw. ist unter anderem Gegenstand des Edit-Wars, der mit der bekannten Sperrung des Artikels in einer "willkürlichen" Version endete. Die Frage von IP 68.54.75.17, ob die dadurch möglicherweise suggerierte Verbindung von Zillmer zum Rechtsradikalismus legitim ist, muss m.E. sehr ernst genommen werden. In der Tat wird hier, obwohl formal nur eine Faktenlage dargestellt wird, der Artikelgegenstand in einen Zusammenhang gerückt, der weder formell durch eine unabhängige Quelle behauptet wird und auch nicht mit der Argumentation einer "geringen Schöpfungshöhe" gestützt werden kann. Tatsächlich kann auch ich persönlich nicht die von Benutzer Dr. Günter Bechly aufgezeigte, wie immer geartete Verbindung zwischen Katastrophismus und manchen Katastrophenprotagonisten auf der einen und einem rechten Weltbild und ihren Anhängern auf der anderen Seite übersehen. Ich muss aber hier ausdrücklich auf ganz strenge Maßstäbe für die auch nur verdachtsmäßige oder implizit ausgedrückte Zuordnung zum Rechtsextremismus, z.B. durch eine reputable Quelle, bestehen. Aus diesem Grunde rege ich die Löschung des letzten Absatzes im Kritik-Abschnitt an.

Zur Frage nach der generellen Legitimität des Kritikabschnitts: Da in diesem Fall durchaus Reaktionen von reputabler Seite in einer reputablen Form -- z.B. die Rezensionen in den GMIT-Beilagen als Organ von Fach- und Berufsverbänden -- existieren, ist die Bejahung einer sich darauf berufenden Kritik hier sicherlich unstrittig. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:17, 2. Mai 2008 (CEST)

Mal langsam mit dem Löschen von Diskbeiträgen! Erstmal den ganzen „Kritik“-Abschnitt entfernen. Die Links dort sind ja grauenhaft. Rezension eines erklärten Anti-PW-Aktivisten, Primärinterpretation, „broken link“ und Bechly-Assoziations-Intepretation.
„Tatsächlich kann auch ich persönlich nicht die von Benutzer Dr. Günter Bechly aufgezeigte, wie immer geartete Verbindung zwischen Katastrophismus und manchen Katastrophenprotagonisten auf der einen und einem rechten Weltbild und ihren Anhängern auf der anderen Seite übersehen.“
Schön für dich; ich würde es verziehen, wenn irgendeine wissenschaftliche Quelle hier eine „wie immer geartete Verbindung“ beschreibt. Warum muss man den bei jedem Artikel nochmal neu diskutieren was qualitative Quellen ausmacht? Dabei sollte doch allen Autoren die links zu NPOV, Q, usw. langsam bekannt sein. --Gamma ɣ 09:21, 3. Mai 2008 (CEST)
Keine Panik, Gamma. Ich bin doch vollkommen bei Dir. Habe ich mich in meiner ausdrücklichen Forderung nach einer reputablen Quelle bezüglich des Vorwurfs einer Rechtsextremismus-Verbindung missverständlich ausgedrückt? In der jetzigen Form ist der Kritik-Abschnitt Murks. Als einzig tragfähig (und auch ausreichend) sehe ich die Schweigert-Rezensionen in den Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMIT). --Rprick 11:42, 3. Mai 2008 (CEST) PS: Ich fände es wirklich schön, wenn Du meine Edits sorgfältig liest und nicht Gräben postulierst, die definitiv nicht existent sind.
Ich habe hier schon soviel penetrante Quadratscheisse gesehen, dass ich lieber erstmal auf den Putz haue - kuscheln kann man dann später noch ;-) GMIT-Quellen würde ich nur attributiert verwenden, die haben ein wissenschaftspolitisches Interesse. Relevanz muss man sehe, aber bitte. Jetzt zeig mal deinen guten Willen und komme mir mit der Löschung zuvor... --Gamma ɣ 09:38, 4. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, Rrick kann zugestimmt werden hinsichtlich Änderung des Murks-Kritik-Absatzes. Wenn dann noch der Artikel von GEOZ verschoben wurde, sollte auch die kritiklose Übernahme und der andauernde Verweis auf GEOZ entfallen. Es gibt im Internet genügend kritische Seiten. Wikipedia sollte sich mit Fakten beschäftigen und nicht als Forum für einseitige Darstellungen oder sogar persönliche Anfeindungen genutzt werden, auch nicht auf der Diskussionsseite. Falls dr Kritk-Artikel wie vorgeschlagen geändert wird, mit dem Hinweis, dass Zillmers alternative Theorien nicht im Einklang mit dem wissenschaftlichen Mainstream stehen usw. ist das in Ordnung. Ich weise darauf hin, es gibt auch einige Fachleute, die Zillmer durchaus Respekt zollen, wie Prof. Brock oder Prof. Kundt (der die Koexistenz von Dinosauriern und Menschen von Zillmer als plausibel dargestellt sieht), aber auch andere, wie der ehemalige Geologieprofessor Kruparz aus Östereich, denn immerhin hat Zillmer mehrere Sachen vorausgesagt und seine gut dargestellte Superflutentheorie wird immer mehr bestätigt. Nachtrag Rprick 14:37, 4. Mai 2008 (CEST): Der Edit wurde durch Benutzer:68.54.75.17 erstellt.

Was soll das bedeuten, "... es gibt auch einige Fachleute, die Zillmer durchaus Respekt zollen, wie ..."? Was für Fachleute sind Prof. Brock und Prof. Kundt? In welcher zitierfähigen Arbeit äußern sie und Geologieprofessor Kruparz sich wie genau zu den Zillmer-Hypothesen? Wurden Bestätigungen der Zillmer-Hypothesen in zitierfähigen Publikationen mit einer eindeutigen Referenz auf eine Zillmer-Arbeit veröffentlicht? Das sind bedeutsame Fragen für die Artikelarbeit. --Rprick 14:37, 4. Mai 2008 (CEST)

Zur Dokumentation: Mit diesem Edit habe ich vorläufig den kompletten Kritikabschnitt entfernt. Ich werde in dieser Woche (falls mir niemand zuvor kommt), den Kritikabschnitt auf der Basis der Schweigert-Rezensionen in der GMIT und den Korn-Rezensionen im Zentralblatt für Geologie und Paläontologie Tl. II wieder einführen. Selbstverständlich kann man bezüglich jeder Kritik aus dem wissenschaftlich-akademischen Umfeld ein ""... wissenschaftspolitisches Interesse" mutmaßen, aber wohl nicht wirklich intersubjektiv belegen. --Rprick 13:40, 4. Mai 2008 (CEST)

Zur Info: Gammas ebenso wie Fossas POV besteht darin, dass ein Wissenschaftler sich dadurch als Quelle disqualifiziert, dass er sich gegen Pseudowissenschaften engagiert. Das hat logisch zur Folge, dass in Pseudowissenschaftsartikeln das Erwähnen jeglicher Gegenstandpunkte unmöglich wird. Ich bitte also darum, Beiträge von Gamma und Fossa zu solchen Artikeln zu ignorieren. Auf den Rechtsextremismus-Teil lege ich keinen großen Wert, aber die totale Löschung des Kritik-Abschnittes macht diesen Artikel schief. Ein Löschantrag wird wohl kaum Erfolg haben, weil Zillmers Schund sich so gut verkauft. Da jegliche neuerliche Kritik von unseren beiden einäugigen Zensoren gelöscht werden wird, sehe ich keine Lösung für dieses Problem. --Hob 10:02, 5. Mai 2008 (CEST)

Der Kritikabschnitt wurde auf der Basis "reputabler" Rezensionen neu erstellt. Der Aussage, dass Zillmers Werk nicht den Eingang in den wissenschaftlichen Betrieb gefunden hat, kann möglicherweise der Vorwurf einer gewissen Schöpfungshöhe gemacht werden. Möglicherweise passt hier auch "Rezeption" besser als "Kritik", da eine echte Diskussion in den Bio- und Geowissenschaften mit den Thesen Zillmers nicht erfolgt. Nicht einsehen konnte ich die Rezension zu "Darwins Irrtum" im Zentralblatt. Geol. Pal., Tl. II, 2002 (5/6) von Eden Volohonsky. Soweit ich mich ihrer erinnern kann, reiht sie sich in den Chor der zitierten Stimmen harmonisch ein. --Rprick 22:19, 8. Mai 2008 (CEST)

Sehr schön, sehr lapidar. Danke! Mal sehen, wie weh das unseren POV-Kriegern tut. --Hob 22:24, 8. Mai 2008 (CEST)

Kopiert?

Beim Durchlesen des Wikipedia-Artikels und der Selbstdarstellung von Hans-Joachim Zillmer auf seiner Webpräsenz fiel mir auf, dass manche Absätze sehr ähnlich oder wortgleich klingen/formuliert sind.

Wer hat da von wem kopiert?

Als Beispiel:

"Durch diese weltweiten Naturkatstrophen fand nach Zillmers Vorstellung im Gegensatz zur Mikroevolution keine Makroevolution, kein Übergang von einer Tierart zur anderen, statt: Aus einem Affen könne so kein Mensch entstanden sein. " http://www.zillmer.com/artikel.htm


"Durch diese weltweiten Naturkatastrophen fand nach Zillmers Vorstellung im Gegensatz zur Mikroevolution keine Makroevolution, kein Übergang von einer Tierart zur anderen, statt: Aus einem affenähnlichen Wesen könne so kein Mensch entstanden sein. " http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim_Zillmer#Theorien


Vielleicht habe ich auch etwas übersehen. Kann sich das bitte noch ein anderer "Wikipedianer" ansehen?

88.117.78.83 03:38, 18. Sep. 2008 (CEST)

Hallo 88.117.78.83: Da hast Du sicherlich recht. Fühle Dich frei, den Artikel zu verbessern. Mit besten Grüßen, --Rprick 13:18, 3. Okt. 2008 (CEST)