Diskussion:Hans Jürgen Krysmanski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Zeitungsente0815 in Abschnitt Vorname ohne Bindestrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitgliedschaft in der DKP[Quelltext bearbeiten]

Ist die Mitgliedschaft von Krysmanski in der DKP denn belegt? Eingetragen wurde er in dieser Kategorie durch einen User 80.144.229.146 am 18.8.06, der zu diesem Zeitpunkt mal eine ganze Liste von Leuten in Parteikategorien eingeordnet hat. (Nicht signierter Beitrag)

Da die Einträge gesammelt ohne Quellenangabe gemacht wurden, bin ich etwas skeptisch. Ansonsten findet man im Netz vor allem eine gewisse "geistige Nähe" Krysmanskis zur DKP - aber das ist ja nicht Frage der Diskussion.--Dumont 22:50, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
"...who is occasionally and falsely claimed to have been a member of the German Communist Party." (en.wiki) --176.4.239.157 13:37, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, besonders niveauvoll ist sein englischsprachiger WP nicht gerade... http://en.wikipedia.org/wiki/Hans-J%C3%BCrgen_Krysmanski --85.177.16.74 12:04, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Seine Ehefrau bzw. jetzt Witwe, Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Erziehungswissenschaftlerin in Hamburg, bestreitet das mit einem Betrag ihres Wikipedia-Accounts in der englischsprachigen Wikipedia zumindest. Das ist zwar keine Quelle, die wir als valide ansehen, aber ein Hinweis dazu. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 07:13, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ob er formal Mitglied war oder nicht, lässt sich nicht belegen im Sinne der oft zitierten WP:Belege, aber die diversen einschlägigen Mitgliedschaften lassen keinen Zweifel daran aufkommen, wo Krysmanski politisch zu verorten war. Wenn es jemals einen formalen Beleg geben sollte, kann man das ja nachtragen im Artikel. --139.59.37.221 02:12, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dürfen Krysmanski-Interviews verlinkt werden?[Quelltext bearbeiten]

Es ist bemerkenswert, wie fit eine Person mit 77 Jahren noch sein kann ... Hier am Beispiel von Hans-Jürgen_Krysmanski (Stand 2013), ein knapp zwei stündiges Interview welches u.a. sein neues Buch 0, 1 % Das Imperium der Milliardäre thematisiert (http://www.nachdenkseiten.de/?p=14741 ):

Zur Einbindung von YouTube-Links gibt es eine Regel, die ich aber gerade nicht zitieren kann, weil ich die Stelle nicht finde. Meiner Erinnerung nach wird nur ein Link hier geduldet. Wobei KenFM bzw. Ken Jebsen keinen guten Ruf in der Wikipedia haben, weil sie das Projekt bekämpfen und Jebsen unter Wikipedianern als Verschwörungstheoretiker gilt. Ich wollt's nur mal anmerken. Warum sich der 77-Jährige Krysmanski zu einer Kooperation mit dieser Person eingelassen hat, erschließt sich mir nicht. Manche würden sagen, Krysmanski hat sich dadurch desavouiert. Soviel zu meiner POV-Replik auf die obige POV-Aussage "Es ist bemerkenswert, wie fit eine Person mit 77 Jahren noch sein kann ..." --139.59.37.221 02:22, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorname ohne Bindestrich[Quelltext bearbeiten]

Laut allen Internetseiten und Buchdeckel schreibt sich sein Vorname ohne Bindestrich. Habe das im Artikel geändert; könnte jemand den Artikelnamen ensprechend ändern? (Gerne auch bei der englischen Version.) Danke. Spitzahorn (Diskussion) 01:52, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Internetseiten sind selten Quellen im Sinne von WP:Belege, aber bei der DNB (http://d-nb.info/gnd/105993875) ist der Haupteintrag auch ohne Bindestrich, andere Versionen werden zwar alle genannt, aber eben als Alternativnamen. darum verschiebe ich das jetzt entsprechend. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 07:10, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Krysmanski wurde ohne Bindestrich geschrieben. Er hat in Münster an der Uni in einem Seminar mal erzählt, dass seine Eltern glühende Nazis waren (kein Wunder, dass man dann Kommunist wird bei so einem Elternhaus!) und sie ihren Sohn absichtlich diese Vornamen gegeben haben, damit die dann "HJ" abgekürzt werden können. So eine Anekdote ist (leider) nicht zitierfähig, aber sie stimmt, ich war Ohrenzeuge, und darum ist die Verschiebung auf ein Lemma ohne Bindestriche korrekt gewesen. Vielen Dank dafür! --139.59.37.221 02:26, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Der Nachname Krysmanski hört sich eher polnisch als deutsch an. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 05:51, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, "Krysmanski" ist mit Sicherheit ein polnischer Nachname, aber was willst du mit dem Beitrag sagen? Es gab und gibt sehr viele polnischstämmige Deutsche, denke nur mal beispielsweise an Wolfgang Kubicki von der FDP, den man eigentlich "Kubitzki" aussprechen müsste. Ich vermute, dass die Krysmanskis im vorliegenden Fall schon mehrere Generationen in Deutschland leb(t)en. Außerdem, und darum ist das neue Gesetz in Polen großer Unsinn, gab es in Polen eine relativ große Anzahl an Menschen, die mit dem Nazi-Regime kollaborierten oder zumindest sympathisierten. Mich ärgert, dass die aktuelle polnische Regierung dies als schwere nationale Mitschuld nicht anerkennt oder zumindest einen Diskurs dazu zulässt, sondern aktiv abwürgt. Das ist Geschichtsklitterung par excellence! Schönes Wochenende aus Greifswald und beste Grüße von der --Zeitungsente0815 (Diskussion) 14:42, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Eltern waren laut Selbstaussage von Krysmanski „kleine Nazis“. Der Vater war bei der Sicherheitspolizei und saß im Büro von Kaltenbrunner. Re-Education - damals und heute, Referat auf der Tagung ‚60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Was haben wir gelernt?’, Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, 12. Mai 2005, uni-muenster.de --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:58, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ah, danke für die Ergänzungen. Wenn du magst, bau das doch in den Artikel irgendwie mit ein. Das scheint mir eine valide Quelle im Sinne der WP:Belege-Regel zu sein. Beste Grüße von der --Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:01, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten