Diskussion:Hans Otto Theater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl Spielstätten[Quelltext bearbeiten]

Die historische Reithalle A auf dem Gelände der Schiffbauergasse ist die zweite Spielstätte des Hans Otto Theaters, das darüber hinaus auch regelmäßig Vorstellungen im Schlosstheater im Neuen Palais zeigt.

Nun bin ich nicht so ortskundig, um den kompletten Satz zu verstehen, aber wäre laut Artikel nicht nach "Zimmerstraße", "Blechbüchse" jetzt die DRITTE Spielstätte als "Schiffsbauergasse" zu nennen? Oder ist damit gemeint, dass das Hans-Otto-Theater parallel an zwei Spielstätten ihre Stücke zeigt? --Critican.kane 10:18, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

mehrere Spielstätten heute, nachdem das Theater an der Schiffsbauergasse nun die 3. Hauptspielstätte in seiner Geschichte hat. Das geht aber mittlerweile auch aus dem Artikel so hervor. Gruß" GS63 (Diskussion) 18:41, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hans Otto Theater Potsdam Theater am Alten Markt[Quelltext bearbeiten]

Hier werden Nur der Theaterbau in der Zimmerstr. die sogenannte Blechbüchse am alten Markt und der Neubau in der Schiffbauergasse verglichen der abgerissene Neubau am Alten Markt wird hier fast vollständig ignoriert. --R. Seyffer (Diskussion) 14:21, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Dabei handelte es sich um eine Bauruine aus den 80er Jahren in das das Theater aus naheliegenden Gründen nie einziehen konnte. Ein Satz, dass "begonnen wurde dort eine feste Spielstätte zu errichten, für die beabsichtigt war, das Theater dort unterzubringen" wäre das Maximum einer sinnvollen Erwähnung. Gurß! GS63 (Diskussion) 15:20, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das neue Stammhaus wurde durch im Büro Böhm entworfen, das seit 1989 durch Gottfried und Stephan, sowie Peter seit 1990 geführt wurde. Angesichts der Tatsache, dass Gottfried Böhm zu der Zeit bereits ein Alter von über 80 Jahren erreicht hatte, erscheint es recht unwahrscheinlich, dass die Arbeit allein auf ihn zurückgeht. Der Entwurf ist ein typischen Gemeinschaftswerk von Stephan und Gottfried Böhm. [1] Der jüngste Sohn Paul Böhm, der zur Zeit des Entwurfes lediglich als einfacher Mitarbeiter im Büro angestellt war übernahm die Ausführungsplanung nachdem das Büro 2001 unter den drei Brüdern aufgeteilt wurde. Trotz des getrennten Auftretens der drei Geschwister seit dem Jahr 2001 bleibt die gemeinsame Adresse erhalten.
Einzelnachweise:

  1. Böhm, Die Baumeisterdynastie aus Köln auf immobilienreport.de

--Denkmaldoktor (Diskussion) 16:02, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Den Rechtschreibregeln entsprechend ist die richtige Schreibweise "Hans-Otto-Theater" (das ist übrigens auch auf dem historischen Foto im Artikel zu erkennen). Habe deshalb im Artikel bei "Hans-Otto-Theater" die Bindestriche ergänzt. Es ist bei WP bei einer von den Rechtschreibregeln abweichender Eigenschreibweise üblich, das Lemma korrekt zu benennen und auch im Artikel richtig zu schreiben und nur am Beginn des Artikels auf die abweichende Eigenschreibweise hinzuweisen: (Eigenschreibweise: Hans Otto Theater). Weil es in der Überschrift noch falsch steht, muss nun noch der Artikel von Hans Otto Theater auf Hans-Otto-Theater verschoben werden. Werde ich demnächst machen. --Radionaut (Diskussion) 09:46, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dann aber bitte wirklich richtig auf "Hans Otto-Theater" (Wikipediakonvention von "Hans Otto - Theater")! Gruß! GS63 (Diskussion) 22:10, 28. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wäre wirklich ebenso Blödsinn. Den Rechtschreibregeln (egal ob alt oder neu) entsprechend heißt es Hans-Otto-Theater. Hans Otto Theater ist entweder ein zusammengesetzter Name mit Deppen-Leerzeichen oder aber der Name des Herrn Theater mit den Vornamen Hans Otto. --Radionaut (Diskussion) 14:52, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
"Deppen-Leerzeichen" sind wieder was andres, denn "Hansottotheater" kann ja nicht etwa als richtig angenommen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:40, 30. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Radionaut, was Du schreibst ist falsch. Auf der Seite Wikipedia:Namenskonventionen steht: „Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Gibt es keine solche, wird die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch übliche Schreibweise verwendet.“ Die offizielle und übliche Schreibweise ist in diesem Fall „Hans Otto Theater“, OHNE Bindestriche. Siehe auch die Homepage des Theaters, die Seite der Landeshauptstadt Potsdam oder hier, Land Brandenburg, usw. --Suse (Diskussion) 11:34, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Schreibweise "Hans-Otto-Theater" kannst Du auf dem historischen Foto sehen. Und das ist die richtige. Alles andere ist Marketingsprech und Deppen-Leerzeichen deppenleerzeichen.de deppenleerzeichen.info. Aber bitte - wenn sich das Hans-Otto-Theater in dieser Gesellschaft wohlfühlt... Zumindest als Unterschrift des historischen Fotos und im historischen Teil ist die orthografisch richtige Schreibweise auch inhaltlich richtig, weil so verbürgt. D.h. das werde ich korrigieren. Und was die amtliche Schreibweise betrifft - da müsste man mal in den Handelsregisterauszug schauen, nur der ist amtlich (auch Webseiten schreiben gern und oft falsch). --Radionaut (Diskussion) 14:52, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, dann wird der Name aber auf vielen seriösen Webseiten „gern und oft falsch“ geschrieben. Wenn es der weiteren Wahrheitsfindung dient. Einen Auszug aus dem Handelsregister kannst Du hier „schnell und unkompliziert“ bestellen. Vielleicht reicht aber auch ein Amtsblatt der Landeshauptstadt Potsdam (S. 15)? Ebenfalls findet man die Schreibweise ohne Bindestriche auf dem Foto mit der sog. „Blechbüchse“. Eigennamen weichen nicht selten von den orthographischen Regeln ab. Darauf wird auch im amtlichen Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung (S. 45) hingewiesen. Nur in Wikipedia wird daraus gern ein Problem gemacht. --Suse (Diskussion) 22:28, 29. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]