Diskussion:Hans Poelzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xx236 in Abschnitt Büro- und Geschäftshaus in Breslau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Chemische Fabrik Milch & Co. wird man in Lauban/Luban in Schlesien ("bei Görlitz" war sowieso irreführend) vergeblich suchen, gemeint ist Luban bei Posen (Poznan), dessen polnischer Name mir leider nicht geläufig ist. Übrigens hatte ich das schon mal korrigiert. 05-06-15, Ulrich (nicht signierter Beitrag von 80.142.130.7 (Diskussion) 15. Juni 2005, 19:46 Uhr (CEST))

Polnischer Name der Städtchen ist Luboń. Wahrscheinlich im Oktober wird es auch von dort Fotos geben. Shaqspeare 21:48, 14. Aug 2005 (CEST)

War Poelzig tatsächlich Poelzig oder handelt es sich um einen angenommener Name? (nicht signierter Beitrag von 141.51.213.32 (Diskussion) 18. Januar 2006, 00:37 Uhr (CET))

heutiger Name des IG-Farben-Hochauses[Quelltext bearbeiten]

Die Uni Frankfurt nennt das Gebäude IG-Hochhaus und nicht Poelzig-Bau. Siehe: http://www.muk.uni-frankfurt.de/02_dok/lageplan/Campus_Westend-pdf.pdf Kann das jemand korrigieren? --194.95.119.139 08:58, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Selbermachen ist bei Wikipedia angesagt. --L.Willms (Diskussion) 19:21, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit[Quelltext bearbeiten]

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit, gesamt
http://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau:page=1&drau:audio_id=262087&drau:play=1
Sendezeit: 15. März 2014, 23:05 Uhr
Autor: Stock, Adolf
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Lange Nacht
http://www.deutschlandfunk.de/lange-nacht.703.de.html
Länge: 170:49 Minuten
Text zum Beitrag: Fluchtpunkt Türkei
http://www.deutschlandfunk.de/fluchtpunkt-tuerkei.704.de.html?dram:article_id=278111
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/15/dlf_20140315_2305_0b585aaa.mp3

DIE LANGE NACHT AUDIOS SIND ZUMEIST NUR EINE WOCHE ONLINE

Lange Nacht über Asyl für Deutsche in der NS-Zeit, gesamt
http://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau:page=11&drau:audio_id=262093&drau:play=1
Sendezeit: 15. März 2014, 00:05 Uhr
Autor: Stock, Adolf
Programm: Deutschlandradio Kultur
Sendung: Lange Nacht
http://www.deutschlandradiokultur.de/lange-nacht.1023.de.html
Länge: 170:49 Minuten
Text zum Beitrag: Fluchtpunkt Türkei
http://www.deutschlandradiokultur.de/fluchtpunkt-tuerkei.1024.de.html?dram:article_id=278473
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/03/15/drk_20140315_0005_5478b422.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 00:24, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Deutschlandgrube[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise (sehr wahrscheinlich) auch die (Förder)Türme der Deutschlandgrube in Oberschlesien. (nicht signierter Beitrag von 79.211.156.143 (Diskussion) 19:40, 5. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Repression durch das NS-Regime[Quelltext bearbeiten]

Es wird Repression erwähnt, nicht aber der Grund dafür.



Ich schreibe im Moment eine Arbeit an der Uni über einen Bau von Poelzig. Folgendes habe ich dazu noch im Kopf. Sobald ich die Stelle iin der Literatur für den Beleg finde füge ich es an: Auch seine Professuren an der TH-Charlottenburg und Akademie der Künste musste er niederlegen. Gründe dafür waren einerseits der Vorwurf er sei jüdischer Abstammung, was er dementierte und die Teilnahme an einem Wettbewerb für ein Theater in Charkov (damals Sowjetunion) 1930, was den Vorwurf er sei Kommunist hervorbrachte. --Teo 420 (Diskussion) 17:53, 18. Okt. 2019 (CEST) Teo 420Beantworten

Ich habe die Stelle gefunden und eingefügt.--Teo 420 (Diskussion) 18:47, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hätte Poelzig auch nur einen "jüdischen Großvater", dann wäre er schon 1933 aufgrund des Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aus der Uni 'rausgeflogen. Nur Frontsoldaten des WK1 durften noch bleiben. War Poelzig das? Die Geschichte von einer Verfolgung durch den Nazistaat scheint mir immer mehr als eine Mär zum Weißwaschen. --L.Willms (Diskussion) 22:58, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

"seine Professuren an der TH-Charlottenburg und Akademie der Künste musste er in der Folge niederlegen"[Quelltext bearbeiten]

Das ist eine sehr sehr unbestimmte Zeitangabe. Wie lange war Poelzig denn an der TH und wielange Mitglied der Akademie der Wissenschaften?
Die spanischen und französischen Wikipedia-Artikel sagen, er sei von 1920 bis 1935 sowohl Prof an der TH als auch Leiter der Architekturabteilung der Akademie der Künste gewesen. In 1935 wurde Poelzig 66 Jahre alt. Wie war das Rentenalter in der Zwischenkriegszeit? Vielleicht auch schon 65? Dann wäre politische Repression für das Ende der Professur nicht mehr so wahrscheinlich. --L.Willms (Diskussion) 19:20, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auf Forum Gesundheitspolitik fand ich aufgrund einer Googelei dieses:

„Rentenalter für Arbeiter wird - entsprechend dem für Angestellte - von 70 auf 65 Jahre herabgesetzt
Rentenalter für Frauen wird auf 60 Jahre herabgesetzt“

Die Nazis haben das Rentenalter nicht runtergesetzt. Also kann man annehmen, daß der Professor Hans Poelzig 1935 ganz regulär seine Pension nehmen konnte. Ob er den Nazis mißliebig war oder nicht, spielte dabei wohl keine Rolle. Der ARtikel sollte entsprechend angepaßt werden. Der Aufwand dafür ist allerdings mehr, als was ich heute noch machen kann.
--L.Willms (Diskussion) 20:27, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab heut nachmittag dies Begleitbuch zur Ausstellung 2008 (Poehnt, Schirrer, et.al.) eingesehen. Darin findet sich ein tabellarischer Lebenslauf, kurz vorm Ende steht unter der Jahreszahl 1935:

„30. November. Überschreitet die Altersgrenze und scheidet aus seinen Ämtern als Vorsteher eines Meisterateliers an der Preußischen Akademie der Künste und als Lehrer der Technischen Hochschule aus.“

Da steht aber auch, daß er seit 1931 von den Nazis angegriffen wird, und »sich gegen die in der nationalsozialistischen Presse verbreitete Behauptung [wehrt], er sei jüdischer Herkunft.« Aber die haben ihn nicht aus den Ämtern an TH und Akademie getrieben, sondern -- wie ich vermutet hatte -- die Altersgrenze. --L.Willms (Diskussion) 22:49, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab diese Präsizierungen jetzt eingearbeitet. --L.Willms (Diskussion) 10:00, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Büro- und Geschäftshaus in Breslau[Quelltext bearbeiten]

Der höhste Stock angebaut.Xx236 (Diskussion) 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)Beantworten