Diskussion:Hans Sixt von Staufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hamstau in Abschnitt Bildhauer Fridolin Dettlinger in Freiburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildhauer Fridolin Dettlinger in Freiburg[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel. Sollte es sich hierbei u.U. um Joseph Dettlinger handeln? Gruß, --Flominator 00:28, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Vermutlich eher ein Sohn von Joseph (Büromaschinen Dettlinger?), denn Joseph war schon bald nach dem Auffinden der Plastik gestorben.--Hamstau (Diskussion) 10:25, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich ziemlich irritierend. Im Adressbuch von 1937 sind Vater und Sohn Josef Dettlinger als Bildhauermeister eingetragen. Warum sollte man die Plastik dann dem Büromaschinen-Dettlinger geben? 1938 ist der Sohn Josef Georg noch immer aktiv. Ist in der Literatur eine Quelle für den Fridolin angegeben? Gruß, --Flominator 12:33, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Recht hast du. Ich weiß aber nicht, ob wir die Verwirrung lösen können.- Nach dem Adressbuch gibt es drei Dettlinger: Josef alt, Josef Georg jg und Fridolin (privat auch Deutschordenstraße, zwar Büromaschinen, aber dieselbe Privatanschrift. Warum soll er nicht auch nach dem Vater (?) die Bildhauerei gelernt und die Büromaschinen nur als zweites Standbein gehabt haben?). - Josef (Joseph) ist 1865 geboren, war also 1935 immerhin 70 Jahre alt. (Wird man nicht vielleicht ohnehin von der Werkstatt Dettlinger sprechen müssen? Josef Georg jg wird sicherlich nicht nach dem Tod plötzlich die Werkstatt übernommen haben, sondern schon vorher - in Zusammenarbeit mit seinem Vater - manche der Werke geschaffen haben, die in dem Artikel Josef alt zugeordnet werden.) - In Bonath, Stadtkirche und Kapellen, heißt es 1964: "Die Statue ... wurde vor Jahrzehnten auf dem Kirchspeicher entdeckt. Das Bild wurde durch den Freiburger Bildschnitzer Fridolin Dettlinger 1935 ergänzt." Bonath führt bei der Literatur nicht die Schroth auf, aber die verschiedenen Schriften des Stadtpfarrers Weitzel, die ich leider erst im August werde einsehen können. Der dürfte für die Ausführung der Arbeiten verantwortlich gewesen sein, sodass der wohl die ursprüngliche Quelle ist, und zwar vermutlich: W. Weitzel „Die Fauststadt Staufen i. Br.”, 1936, wo nach Schroth und Krummer-Schroth die Statue vor und nach der Ergänzung durch Dettlinger dargestellt sein soll (und dummerweise ist das, glaube ich, das einzige Heft, das mir fehlt, sodass ich wohl den Stadtarchivar mal fragen muss). - Schroth sagt nur "Dettlinger", in Krummer-Schroth dann "Fridolin Dettlinger", mit der Angabe, die Statue sei erst 1935 entdeckt worden, was wohl falsch sein dürfte.--Hamstau (Diskussion) 18:20, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Werde mal schauen, ob ich mir den Weitzel in der UB anschauen kann, wenn ich zum nächsten Stammtisch fahre. Gruß, --Flominator 20:19, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Gerade entdecke ich etwas. Ich habe hier von Weitzel „Staufener Heimatgeschichte“, 1966. Darin heißt es: „Der beste gotische Bildschnitzer Josef Dettlinger in Freiburg renovierte die Statue und ergänzte sie durch das eine Traube tragende Christkind mit Mutter.“ – Ich denke, du siehst noch einmal in der Unibibliothek nach und dann korrigieren wir die danach offenbar falschen Angaben aus den anderen Büchern.--Hamstau (Diskussion) 09:58, 21. Mai 2013 (CEST) Erledigt --Hamstau (Diskussion) 23:25, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Im oben verlinkten Weitzel steht auch Fridolin :( --Flominator 18:05, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du machst mich fertig... Ich habe die Anmerkung noch einmal geändert--Hamstau (Diskussion) 21:40, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry ;) Gibt es vielleicht einen Kirchenarchiv, in dem die Belege aufbewahrt werden? --Flominator 09:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin ja am Ball, so schnell das bei mir geht. Im August werde ich in Staufen sein und dann sowieso mit dem Stadtarchivar sprechen, aber auch Kontakt zur katholischen Kirchengemeinde aufnehmen. Ich brauche einerseits noch Informationen zu meinem geplanten Brückenartikel und andererseits will ich versuchen, dieses Problem zu klären.--Hamstau (Diskussion) 10:31, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wieder in Hamburg: Bisher keine näheren Infos von der Kirchengemeinde. Ich hatte aber die Familie angeschrieben, die mir nun mitteilt, Fridolin habe nicht geschnitzt. „Darf“ ich das in der Anmerkung angeben? Ich würde umformulieren, dass Joseph geschnitzt hat und in der Fußnote auf die anders lautenden Fundstellen hinweisen. Wäre das in Ordnung? --Hamstau (Diskussion) 09:39, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Archivbegriffen[Quelltext bearbeiten]

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/fileadmin/Redaktion/Institute/Kultur_und_Medien/Medien_und_Kulturwissenschaft/Dozenten/Szentivanyi/Archive_im_digitalen_Wandel__mit_Kerstin_Reimann_/Reimann.pdf:

"Vom Substantiv „Archiv" abgeleitet sind die drei Adjektive: archivisch, archivalisch, archivarisch. Diese werden unterschiedlich verwendet: - archivisch bezieht sich auf das Archiv als Institution oder das Archivwesen im allgemeinen, - archivalisch bezieht sich auf das Archivgut selbst, also die Archivalien, - archivarisch bezieht sich auf die Tätigkeit in Archiven, vor allem auf die Arbeit der Archivarinnen und Archivare."--Hamstau (Diskussion) 10:28, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten