Diskussion:Hans am Ende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gloser in Abschnitt Akadiemienbetrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Alina,

solltest du den Eintrag wieder löschen wollen, kontaktiere mich bitte erst. Es wäre schöner wenn ich mich vor einem Akt der Willkür rechtfertigen könnte.

Ich habe Dir bereits auf Deiner Diskussionsseite geantwortet. Es wäre schön, wenn man sich über die Regeln der Wikipedia erst informiert, ehe man loslegt. Bitte auch Beiträge unterschreiben, die Möglichkeit dafür findest Du unter Sonderzeichen mit den 4 Wellenlinien. -- Alinea 19:58, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Pittimann,

ich habe aus dem unten genannten Buch Kapitel 13 als Quelle verwendet. Meinen Beitrag hast du 'gelöscht' den Quellenhinweis aber belassen.

In eigener Sache: Ich werde mich bzgl. des Vorfalles in Messines auslassen und werde auch noch später auf die Gießeler Höhen, ein Bild am Endes eingehen. Den Quellenhinweis im Buche werde ich entsprechend erweitern.

Gruß 1970gemini

P.S. Es wäre schön, wenn du meinen Beitrag wieder hinzufügen würdest (die Quelle ist ja bekannt)

Aus QSK kopiert:


Hans am Ende[Quelltext bearbeiten]

Kann sich bitte jemand sie Ergänzungen der letzten Zeit angucken? Da macht ein Newbie aus einem Künstlerartikel einen Bericht über den Ersten Weltkrieg. Da ich mich schon wegen fehlender Quellen mit ihm/ihr gezofft habe, bitte ich um Eure Meinung. -- Alinea 17:56, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lektüre unbedingt zu empfehlen!! Selten so gelacht :-))))))))))), Vielleicht ein zweites Lemma: Hans am Ende (Hauptmann)? --Artmax 18:30, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab den Ersteller, Benutzer:1970gemini auf dessen Diskussionsseite mal auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist aufmerksam gemacht. --Telrúnya 18:43, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Telrúnya hat diesen Schwulst in Stile eines WK I-Landserheftchens wechgekloppt. Danke dafür. Schade, aber er musste wohl sein. --Artmax 22:39, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Haben wir uns gezofft? Ich hatte lediglich ergänzt was mir bei der Lektüre des 'historischen Werkes' des Majors von 1922 in dem Stil des Buches in die Hände fiel und erhielt Hinweise. btw EK I war 1917 [3] (vom Kaiser persönlich bei dessen Frontbesuch in Denain) nicht [4], 1918 nach der Verwundung war Hohenzollernscher Hausorden [4]. Ist mE genauso schwachsinnig wie wenn man einem toten Napolaschüler an seinem Sarg noch Auszeichnungen verleiht - siehe Film. Über den Stil bin ich auch nicht glücklich, war aber zu seiner Zeit objektiv. Zur Darstellung des 'Unsinns' habe ich mich versucht an Remarque, Koeppen oder Glaser zu halten. Um ein Gefühl für seinen letzten Angriff zu erhalten ging ich auf das wo und wie ein. Wo wir gerade dabei sind er war Hauptmann d. L. nicht d. R. was zu jener Zeit und somit gesehen historisch wichtig war. Ja ich habe ihn nur von 14-18 betrachtet. Muss man diese Zeit in Wikipedia ausblenden? Ist man, wenn man dies Gebot misachtet und diesbzgl. Informationen die man Peripher bei der Geschichtsforschung der Stadt erhält eine Person non grata - Ich glaube nein. @Artmax: Sag mir bitte Bescheid, wenn du ein brauchbares Exemplar jenes Buches finden solltest da es nur in einer Auflage für des Offiziersverein erschien und ich, gemäß meinen Internetrecherchen, das scheinbar einzig noch existierende Exemplar besitze, dass sich nicht in Händen der lübecker Stadtbücherei befindet. Da es sich bei Euch ja um Experten bzgl. jenes Autors handelt, gebt mir doch bitte mehr Informationen über dessen Bild "Die Gießler Höhe" - Danke im Voraus. --1970gemini 08:04, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, gezofft hat sich niemand, der Umgangston ist hier nur manchmal etwas lockerer;-) Kritikpunkt ist, dass dem Leser die entfernten Passagen weder als Zitat erkenntlich waren, noch war ersichtlich, welchen Mehrwert die heroische Schilderung seines letzten dekorierten Feldzuges zur Beschreibung der Künstlerperson Hans am Ende beiträgt!? Hat er diese Kriegserlebnisse noch in seinen Werken verarbeiten können? Wohl kaum. Ansonsten müsste die Relevanz des Mannes hinsichtlich seiner militärischen Dienste erörtert, nicht jedoch aber als Worpsweder Maler angeführt werden. Gedruckte Originalschriften die dazu beitragen, sind durchaus erwünscht, allerdings sahen auch Künstlerbiografien zu Beginn des vorigen Jahrhunderts trotz heutzutage antiquierter Wortwahl mMn anders aus. Unter der Betonung des militärischen Aspekts erscheint das Thema schlichtweg als verfehlt. Hier musste einfach neutralisiert werden. Grüße, --Telrúnya 08:56, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gezofft haben wir uns schon, und zwar vor dem Hinzufügen des beanstandeten Textes. Ich hatte unbequellte Edits revertiert mit entsprechendem Hinweis auf der Zusammenfassungszeile und wurde wegen des Reverts angemacht. Nun ist aber auch gut, jeder macht mal einen Fehler. Gruß -- Alinea 09:05, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Das Trichtergelände zwischen V.T.K. und K.T.K. Cheluvelt" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Westausgang von Avion" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Die Gießler Höhe" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Überschwemmtes Gelände bei Avion" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Kirche von Avion" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Haustrümmer von Eivenchy" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Der Couchez-Gang von Eivenchy" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Angre-Kreuz" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) "Der Avre-Bach mit Treidelweg zwischen St. Mard und St. Aurin" (Skizze vom Hauptmann d. L. Hans vom Ende) Solange ich kein (c)-Okay habe werde ich die nicht zum Einstellen in Erwägung ziehen. Diesen Bildern folgend erachtete ich es als sinnvoll. Ist es zudem uniteressant wo am Ende war? Dass die Menschen sich im Krieg verändern, ist bekannt. Um dies exemlarisch zu machen griff ich auf jenen Stil zu. So viel auf die Schnelle. Warum hatte sich eigentlich am Ende ausgerechnet das Regiment Lübeck ausgesucht? Das geht aus der Regimentsbiographie nicht hervor.--1970gemini 09:48, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was die Werke betrifft, das ist leicht: Da der Künstler 1918 verstorben ist, sind seine Werke bereits seit 1989 (Todesjahr + 70 Jahre pma, also ein Jahr darauf) gemeinfrei, können also eigentlich unbedenklich abgebildet werden (siehe auch Wikipedia:Bildrechte). Wenn du weitere Bilder/Zeichnungen/Skizzen von am Ende hochladen möchtest, sollte das mMn kein Problem sein. Grüße --Telrúnya 10:10, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
„Neutral” war dieser Stil nie. Diese wolkigen, verklärten Schlachtbeschreibungen, die mehr von Morgennebel, Waldeshöhen und graubärtigen Rittern handeln, sollten Blut, Schmerz, Tod und Sinnlosigkeit romantisch überhöhen und waren somit eminent politsch. Vielleicht hättest Du lieber - statt Kirst - Erich Maria Remarque und Im Westen nichts Neues lesen sollen. Der griff gelegentlich zu diesen Romantizismen, um die verblendete Innensicht der Soldaten zu beschreiben. Von Glaser (welcher? Georg K.?) ist mir derlei nicht bekannt. Vergleiche zu diesem Thema auch: Franz Marc. Vielleicht noch eine kleine Boshaftigkeit: Es fehlt aus unerklärlichen Gründen das Lamma Landserheftchen. Hier ließe sich diese unerträgliche, schlecht geschriebe, andererseits aber „literarisch” sehr exemplarische Kriegsprosa gut als Zitat über den WK I einfügenpassen. So ginge sie Wiki zumindest nicht verloren --Artmax 10:12, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich las den kompletten Remarque, ergo auch die Folgeausgaben wie "Der Weg zurück" oder "Drei Kameraden" (womit die Triologie endet). Er war deswegen so erfolgreich, weil er die Trivialität benutzte. Der von dir kritisierte Stil war in den frühen 20ern vorherschend. Der änderte sich mit Remarque. Zu deinen Fragen: Ernst Glaser (Gaeser o. a. Gläser) "Jahrgang 1902" und "Frieden" (auch als 'Frieden 1919' erhältlich); Ludwig Renn "Krieg" und "Nachkrieg" aber zumindest in 'Nachkrieg' bin ich der Meinung eine politische Richtung erkannt zu haben; Adrienne Thomas "Die Katrin wird Soldat"; Edlef Köppen "Heeresbericht". Spätestens durch Remarque wurde ich Pazifist durch Köppen bekam ich Alpträume. Bevor voreilige Schlüsse gezogen werden, es sind alles verbrannte Autoren. Apropos Kirst sagt mir gar nichts, Kannst mich ja aufklären. Da fällt mir ein, dass der Stil verwerflich sein mag, aber das Geschriebene führt diesen ad absurdum (ich verweise auf die Verlustliste (den gezahlten Preis) des Regiments für jenen 10. April 1918)--1970gemini 10:38, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Motivation:

"Im Ersten Weltkrieg meldete sich Hans am Ende freiwillig zum Militär. Im Regiment Lübeck erreichte den Rang eines Hauptmanns." - Konkretisierung wo er dem Militär beitrat. Wüsste gerne was ihn ausgerechnet nach Lübeck verschlug.--1970gemini 18:48, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Anfang Mai 1917 wurde Hauptmann d. L. am Ende zum Kommandeur vom II. Bataillon des Regiments ernannt. Am 22. Mai 1917 wurde ihm von Seiner Majestät dem Kaiser und König persönlich während dessen Frontbesuch bei Denain ein Eiserne Kreuz 1. Klasse (EK I) verliehen." - Einzelnachweis wurde korrigiert. Die Leistung die ihn zum Kommandeur 'qualifizierte' war so herausragend, dass er sein EK nicht wie andere bekam, sondern auf einer Audienz beim Kaiser von diesem persönlich.--1970gemini 18:48, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Soll es sich bei „Am 22. Mai 1917 wurde ihm von Seiner Majestät dem Kaiser und König persönlich während dessen Frontbesuch bei Denain ein Eiserne Kreuz 1. Klasse (EK I) verliehen.” kompromisslos um ein genaues Zitat aus der dort angegebenen Quelle handeln, bitte ich untertänigst um Anführungszeichen. Beim aktuellen Stand des historischen Allgemeinwissens dazu unabdingbar ein kleiner und beiläufiger Hinweis, dass Wilhelm II gemeint ist. Möchte den Autor aber anregen, beim (möglicherweise an die Quelle angelehnten) Satz, ohne jedes Anführungszeichen, die in der Geschichtswissenschaft und auch sonst heute allgemein übliche Bezeichnung des Staatsoberhaupts gnädigst zu verwenden und „Seiner Majestät dem Kaiser und König” mit ”Kaiser Wilhelm II” zu ersetzen. Ihro untertänigster Diener -- fluss 13:15, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe den 'Titel' bearbeitet. Eine ketzerische Gegenfrage: Wenn ich beim derzeitigen Bildungsstand 'Hans am Ende' kenne, wie wahrscheinlich ist es dann, dass ich noch nie vom Kaiser gehört habe? Es ging mir darum hervorzuheben, dass er das EK aus den Händen des damals "obersten Kriegsherrn" erhielt und nicht in dessen Namen. Zu diesem Zweck verwand ich seinen kompletten Titel. Neben wann, wo, was (konkretisiert)--1970gemini 13:58, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Am 10. April 1918 wurde er bei einem Sturmangriff auf Messines schwer verwundet. Nachdem ihm im Lazarett zu Stettin als Auszeichnung ein Königlicher Hausorden von Hohenzollern mit Schwertern verliehen worden war, erlag er seinen Verletzungen" - wann und wo er 'fiel' und starb. Hinweis auf den Ort. Dort wird u.a. zur Schlacht von Messines weitergeleitet. Diese war 1917 wo es den Briten, die auch 1918 auf der Gegenseite lagen, die Deutschen zu verjagen. Die Wiedereinnahme 1918 bescherte einen Regen von Auszeichnungen für die Teilnehmer. Für am Ende war es aber nicht das EK. --1970gemini 18:48, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

“Im Dezember 1914 wurde Hautmann am Ende zum Führer der 8. Kompanie ernannt.“ Am Ende war schon zu jenem Ztpkt. Hauptmann, diesen Rang verließ er bis zu seinem Tode nicht. Der Buchautor war bei der Mobilmachung Hauptmann, zu Kriegsende Major--1970gemini 19:37, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

“Das Quellenmaterial überspringt die Zeit vom 24. Dezember bis 1. Januar. Andere Quellen wie beispielsweise [] oder [] legen für jenen Zeitraum und Ort nahe, dass das Regiment und somit Hans am Ende am ’kleinen Frieden im großem Krieg’ teilnahmen.“ Dies habe ich nirgends gelesen, nur aus anderen Quellen die betreffenden Gebiete abgeglichen und den Schluß gezogen--1970gemini 19:37, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ketzerisch? Bei mir immer willkommen. Aber deine unfehlbare Voraussicht, aus welchen Zusammenhängen heraus jemand Hans am Ende in Zukunft nachschlagen wird, hab ich nicht. Auch der oberste Kriegsherr hieß Wilhelm II. Deine Version ist für mich persönlich lustiger, aber als enzyklopädischer Stil überzeugts mich nicht. Ist aber egal, die orwellsche Drift in Wikipedia schleift irgendwann alles passend.-- fluss 00:12, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Die Gießeler Höhe" war der Ort einer erfolreich von dem regiment geschlagenen Schlacht. Das nach der Skizze entstandene Gemälde hing bis zur dessen Auflösung im Kasino des Regiments, von wo aus es ins 'Museum am Dom' kam. Heute ist es im Depot der lübecker 'Museen ür Kunst und Kulturgeschichte'-- 1970gemini 15:57, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Relevanz als Künstler?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zwar Laie was die Worpsweder Künstler anbelangt, aber mir wird abseits der ganzen Militaria-Diskussion nicht ganz klar, worin nochmal die künstlerische Relevanz des Herrn am Ende liegt? Das er die Künstlerkolonie begründete und zu einer impressionistischen Bildsprache gelangte? Und das ist schließlich der Hauptkritikpunkt, warum ich den Text in der QS-Kunst gepostet habe. Eine Ausweitung in den militärischen Bereich führt arg vom Thema weg, dann sollte man lieber mal das Portal:Imperialismus und Weltkriege fragen. Was die bildende Kunst betrifft, empfinde ich den Text bis dato noch als unzureichend. Grüße --Telrúnya 08:51, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So ist es, der Artikel macht nun den Eindruck, als wenn Hans am Ende in erster Linie nicht Maler, sondern Soldat gewesen wäre. Der erste Weltkrieg hat aber Millionen von Soldaten hervorgebracht, ohne dass deren Schicksale allesamt enzyklopädiewürdig wären. Nur weil über am Ende nun zufälligerweise Material greifbar ist, muss es nicht alles hier eingebaut werden. Ich würde den Militärkram auf einen Satz zusammenstreichen. Künstlerisch relevant ist H.a.E. als Mitbegründer der Malerkolonie sicherlich, auch wenn es hier nicht so recht deutlich wird.--Veilchenblau 12:28, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte auch darauf aufmerksam machen, dass weitere militärische Aussagen nicht weiterführend sind und bitte unterbleiben sollten. Was fehlt, ist ein ausführlicherer Lebenslauf insgesamt sowie Aussagen zu seinen Werken. Ich denke schon, dass am Ende relevant ist. Wenn der Text etwas länger wäre, könnte man auch zusätzliche Bilder aus dem Netz hochladen, da die Werke nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen. Ich arbeite momentan aber an einem anderen Projekt. Hier beispielsweise gibt es noch etwas, das man variieren und mit Quellenangabe einstellen könnte. Wer also Zeit und Lust hat? -- Alinea 12:40, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel zurückgesetzt auf die Fassung von Benutzer:Fluss: Der (noch ungesichtete) Entwurf enthielt wörtlich von Rilke übernommende Passagen und war zu einer Erzählung geworden. Bitte WP:ART beachten und nicht bei Dichtern abschreiben. Danke. --Felistoria 16:12, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Um den Weblink Rilke über Hans am Ende erhalten zu können, habe ich einen kleinen Absatz über Rilke in den Artikel eingebracht und hoffe, es konveniert. -- Alinea 14:49, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Genealogisch falsches Zeichen ersetzt.†=gestorben, X=gefallen, †X=an im Kampf erhaltenen Wunden gestorben.-- 1970gemini 13:39, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Bestätigung[Quelltext bearbeiten]

Das, http://cgi.ebay.de/656%1A%1A-CDV-Foto-,-Soldat-vom-Regiment-162-,-Bremen_W0QQitemZ300312300178QQcmdZViewItemQQimsxZ20090504?IMSfp=TL090504128002r19663 kann unmöglich Hans am Ende gewesen sein?-- 1970gemini 13:51, 22. Mai 2009 (CET)Beantworten

Das umstrittene Bild von 1918 (1923-Regel)[Quelltext bearbeiten]

Wäre jetzt, siehe Disk, verwertbar. ich würde es ja dem Jugendbildnis hinzufügen...-- 1970gemini 12:06, 10. März 2011 (CET)

Entweder - oder. Der kurze Text macht kein weiteres Fotoporträt möglich. -- Alinea 12:15, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Akadiemienbetrieb[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was bedeutet "Akadiemienbetrieb"? Grüße--Killikalli 21:57, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In diesem Zusammenhand wohl die Ränkespiele um Posten, Aufträge und Ausstellungen an den Staatlichen Kunstakademien in den Großstädten. --Artmax (Diskussion) 10:10, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ist das ein Tippfehler und müsste eigentlich Akademiebetrieb heißen? Oder gibt es das Wort "Akadiemien" wirklich?--Killikalli 20:30, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tippfehler, jetzt korrigiert: „Akademienbetrieb“.--Gloser (Diskussion) 21:53, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten