Diskussion:Harun Yahya/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Einstein2021 in Abschnitt Resonanz aus den israelische Medien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Problem einseitiger Propaganda ...

Als ein Muslim, langjähriger Leser und Zuschauer seiner täglichen Talkshows möchte ich die hier genannten Vorwürfe versuchen mit objektiver, kritischer Hinterfragung nachzugehen. Der Koran, von dem ich überzeugt bin, dass er göttlichen Ursprungs ist, gibt ja an, dass der Weg zur Erlösung bzw. die Spur zur Wahrheit nur über unerschrockene Aufrichtigkeit möglich ist. Also versuchen ich mal diese anzuwenden:

Zu prüfen ist, ob folgender Einleitungssatz im hiesiegen Artikel haltbar ist:

Zumindest bis Oktober 2000 leugnete er den Holocaust.

Zunächst mal die Fakten die Herrn Oktar belasten:

1. Fakt ist, dass es ein Buch "Soykirim Yalani" unter seinem Pseudonym Harun Yahya in Vergangenheit veröffentlicht wurde.
2. Fakt ist auch, dass so wie Koenraad es oben ausführt, dass vor ca. 10 Jahren dieses Buch in einigen anderen Büchern, die mit dem selbigen Pseudonym veröffentlicht wurden, zum Schluss in der Referenzliste aufgelistet ist.

Zu seiner Verteidigung dementiert Oktar, der Autor zu sein und behauptet nicht er habe es geschrieben sondern eine Person namens Nuri Özbudak. Dies kann man aus dem Spiegel-Interview, sowie in der Dementie-Erklärung auf seiner Homepage entnehmen. Ebenso hat er dies immer wieder als Antwort in Interviews, welche über das türkische Fernsehen, sowie über seiner Online-TV-Platform en.harunyahya.tv ausgestrahlt wurden, bekundet. Über YouTube, sowie im Archiv seiner Online-TV-Platform kann man sich dies mit englischen Untertitel anschauen.

Kommen wir nun zu den Punkten, die den o.g. Einleitungssatz in der jetzigen Form entkräften bzw. in Frage stellen:

1. Da die Bücher unter einem Pseudonym veröffentlicht wurden, kann juristisch gesehen die Tatsache der Existenz des Buches nicht als Beleg dafür dienen, dass er es tatsächlich war. Das Problem ist, dass er es wirklich nicht geschrieben haben könnte. Auf die Frage, wie eine Person in ihrem Leben ca. 300 Bücher verfassen könne, gibt Oktar an, das ein Buchinhalt größtenteils durch ein Team von ca. 50 Fachleuten vorbereitet wird. Auch wurde öfter der Verdacht geäußert, dass im Hintergrund Gostwriter sein müssen und das ein Mensch in seinem Leben nie soviel Bücher schreiben könne. Um Herrn Oktar in der Form beschuldigen zu können existiert juristisch gesehen keine Grundlage. Allein aus rechtlichen Gründen müsste die oben gewählte Formulierung abgeändert werden, soweit die Einhaltung geltender rechtsstaatlicher Grundsätze in wikipedia Beachtung findet. Im Rechtsstreit würde die eidesstaatliche Erklärung von Herrn Oktar ausreichen, sich von den Beschuldigungen freizusprechen.

1a. Außerdem wurde in dem als Beweis geführten Buch nicht der Holocaust geleugnet, nur eineige details wurden anders beschrieben. Dies ist aus dem Verfassungsschutzbericht, welcher als Quelle angegeben wird, zu entnehmen. Diese Details sind in anbetracht der tatsächlichen ca. 6 Millionen Opfer nicht erwähnungswert. Auch aus Rücksicht der Opfer steht es nicht zur Diskussion und sollte hier nicht Bestanteil der Diskussion sein.

2. Ebenso verhält es sich mit der Referenzliste in anderen Büchern. Selbst wenn Herr Oktar als Autor im Falle der übrigen Bücher sich bestätigt, läßt sich aus der Referenzliste nicht der Umkehrschluss schließen, dass er ebenso der Autor aller angegeben Bücher ist. Das Problem ist, die Referenzliste wird von seinem Team erstellt und nicht von ihm. Hier könnte man dies als irrtümlichen Eintrag bedauern, aber keinen gesicherten Beweis stricken, zumindest aus jüristischen Standpunkt.

3. Diese Einschätzung erkennen wir ebenfalls an der Formulierungswahl anderer Quellen, wie z.B. von Spiegel-Online. Darin wird der hier umstrittene Sachstand, wie folgt wiedergegeben: "Bekannt wurde Oktar in den neunziger Jahren auch als Holocaust-Leugner, wenngleich er sich mittlerweile offiziell vom Antisemitismus distanziert." Selbst bei Fällen in der jemand strafrechtlich verurteilt wurde, würde man nicht schreiben das jemand es ist, sondern das er verurteilt wurde. Die hiesige Formulierungsweise läßt meiner Meinung nach eine neutrale Wiedergabe gesicherter Belege vermissen, wie es insbesondere bei schweren Beschuldigungen an eine Person geboten wäre.

4. Nach alledem hätte Okar sehr gute Chancen die wikipedia erfolgreich zu verklagen und die Herausgabe der ip-Adressen der Verantwortlichen zu fordern. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und schon gar nicht wikipedia, wo hier doch alles protokolliert wird. Er tut es jedoch nicht.

5. Warum nicht? Dies gibt er in einer seiner zahlreichen Interviews wieder. Er meint die unsachliche Negativ-Werbung würde den Schritt einer intensiveren Recherche zu seiner Person fördern, wodurch er seine Stellung zu den Themen rund um die hiesige Thematik besser vermitteln könne. Sein Standpunkt ist in seinem Buch Das Grauen des Holocaust wiedergegeben. Darin wird der Völkermord an ca. 6 Millionen jüdische Menschen auf dramatische Weise detailliert beschrieben und den Zusammenhang mit der von Hitler angewandten Biopolitik erklärt. Eine erbarmungslose Biopolitik, die zu 100% mit den Lehren des Sozialdarwinismus übereinstimmt.

6. Neben der juristischen Betrachtung ist es viel interessanter herauszufinden, ob in Oktar als Mensch eine faschistische, antisemitische Haltung innewohnt. Als langjähriger Zuschauer seiner täglichen Talkshows konnte ich nur das Gegenteil feststellen. Er hegt eine sehr starke Empathie zu allen Menschen, weswegen er von einigen Muslimen kritisiert wird. s. auch Archiv en.harunyahya.tv

7. Was aber eindeutig diese Frage klärt ist der von Oktar gepflegte Kontakt zu Vertretern der israelischen Regierung, sowie seine sehr guten Beziehungen zu dem obersten Rabbinerrat, den Nachfolgern der Sanhendrin. Delegationen aus Israel waren mehrere Mal nach Istanbul gereist, um sich mit Oktar zu treffen und darüber zu diskutieren, wie der Frieden im Nahen Osten gewährleistet werden kann. In einem dieser Treffen wurde auch eine Presskonferenz durchgeführt, wo der Vertreter der jetzigen israelischen Regierung verlautet, dass man mehr religiöse Führer wie Oktar finden müsste, die das Zusammenleben unterstützen. (siehe unten Link zur Pressekonferez ab 44 min). (Google Suchbegriffe: harun yahya israel delegation)

Die Teilnehmer der Israelischen Delegation sind:

1) Herr Ayoob Kara - The Deputy Minister of the Development of the Negev and Galilee 2) Rabbiner Yeshayahu Hollander - From Sanhedrin the Rabbinical Court in Jerusalem, Jerusalem Court for Issues of Bnei Noah 3) Rabbiner Ben Abrahamson – Historian & consultant to the Rabbinical Court of Jerusalem, Sanhedrin relating Islam religion 4) Herr Efraim Lahav - Senior Strategic Advisor Deputy Minister, Office of The Prime Minister; Chairman of Academic Union of Israeli Civil Workers; General Director Academic Association in Israel 5) Sheich Ameen Kablan - Deputy of the Druze community 6) Herr Hurrian Dimitri - Orthodox Christian leader 7) Herr Ataf Krinawi - Bedouin leader 8) Herr Japhet Tsedaka - Head of the Samaritan community

Hier der Link zu der Pressekonferenz am 21.1.2010: http://en.harunyahya.tv/videoDetail/Lang/4/Product/20461/ Hier ein Link zu einer der Treffen: http://www.youtube.com/watch?v=_2KMS0G7WQM (Beide Links mit englischer Übersetzung)

8. Bei vielen Zuschauern hat Herr Oktar bewirkt, dass der in uns Muslimen eingeschlichene Hass aufgrund der Gewaltspirale im Nahen Osten, durch Vernunft und Einsicht besänftigt wurde. Ich habe jetzt eine viel positivere Einstellung zu dem jüdischen Volk. Wir sind alle Kinder Adams, Araber und Juden sind Halbbrüder. Diese Brüder müssen sich wieder vertragen, das gebieten der Koran und auch die Thora. Grausamkeiten und Gewalt können nicht auf ein Volk übertragen werden und eine Schuld betrifft nur die Individuen, die es vollzogen haben.

9. Und zu guter Letzt. Auch die Einstellung gegenüber Atheisten wird durch Oktar vorbildlich vorgezeigt. Er setzt die Menschenwürde als obersten Grundsatz für das Zusammenleben. Und diese wird nicht durch Zugehörigkeit einer Religion, Weltanschauung oder einer sonstigen Gruppierung erworben, sondern allein durch das Menschsein. Jeglicher Zwang oder Druck zur Übernahme einer Überzeugung wird nicht dazuführen aufrichtige Anhänger zu gewinnen, sondern wird lediglich der Heuchelei Vorschub leisten, so Oktar. Da aber viele Atheisten von den Lehren des Darwinismus beeinflusst sind, haben sie die Befürchtung der Unterdrückung, wenn einmal die Anzahl der Gläubigen Menschen sich zu weit erhöht. Da die Evolutionstheorie eine Art Ersatzreligion für sie ist, nehmen sie die Kritik nicht nur als wissenschaftliche Diskussion wahr, sondern weit darüber hinaus eine Diskussion, die insgesamt die säkulare Welt in Frage stellt und notfalls mit Gewalt abschaffen will. Das Problem des Darwinismus zeigt sich hier wieder deutlich, so bald die Gefährdung der eigenen Existenz wahrgenommen wird, werden alle moralischen Werte, inklusive der Menschenwürde zweitrangig. Hier müssen wir Gläubigen, so Oktar barmherzig mit ihnen umgehen und mit Geduld versuchen, sie von dieser Angst zu befreien. Die Angst ist auch nicht gänzlich unbegründet, denn es existieren radikalisierte Gruppierungen, deren Sichtweise Herr Oktar ebenso entgegenwirkt. An dieser Stelle danke ich Herrn Oktar, dass er hierdurch einen Weg aufzeigt sich aus diesem Zwist der sich innerhalb der Menschen gebildet hat raus zu kommen. Die Demokratie ist nach Oktar die beste Form für die Entfaltung der menschlichen Freiheit, welche ebenso die Absicht des Herrgotts widerspiegelt. Demnach ist unser Leben auf der Erde lediglich eine Art Testwelt für das Ich-Bewußtsein.

PS: Das Problem einseitiger Propaganda ist, dass egal wie absurd die Behauptungen sind, sie dennoch ihr Ziel erreichen.-- Einstein2021 10:44, 18. Mär. 2011 (CET)

Moderne Medien und die Progaganda-Maschinerie Harun Yahya

Es geht hier um die Publikationswege seiner weltweiten Propaganda (insbesondere Anti-Evolution). Hierzu gehören u.a. auch Satellitenkanäle, wie A9, Apple Store, spektakuläre Reklameaktionen, wie z.B. die Aktion der Londoner Bussen, im Dubai Tower etc.

All diese Fakten und Ereignisse können wir nüchtern und zurückhaltend wiedergeben, um die Entwicklung der Lebensgeschichte von Harun Yahya alias Adnan Oktar darzustellen.

Welche Gegen-Argumente können den die Autoren bringen für die Nicht-Aufnahme dieser tatsächlichen Gegebenheiten? Bisher habe ich nur Schein-Argumente vernommen. Vielleicht gibt es ja tatsächlich einen Grund, der für mich nicht ganz ersichtlich ist. -- Einstein2021 15:40, 9. Sep. 2011 (CEST)

Hast du Quellen, die WP:Q entsprechen? Koenraad Diskussion 16:21, 9. Sep. 2011 (CEST)

Es ist einfach nachprüfbar. Ich empfange den Satelitten Türksat. Wenn du die Frequenz 12525 Symbolrate 30000 V in deinem Receiver eingibst, erscheint der Kanal A9. Zu jeder Tages- und Nachtzeit strahlt der ausschließlich Materrial von Harun Yahya, sowie werden täglich Live-Interviews mit ihm geführt die Simultan übersetzt werden. Etwas was von jedermann überprüft werden kann, müsste unstrittig sein. Die Homepage des Kanal www.a9.com.tr gibt dies ebenso wieder, dort kann man sich den Live-Streams des Kanals anschauen. Die restlichen Angaben in dem o.g. Abschnitt in Bezug auf Fernsehkanäle sind ebenso nicht mit einer Quelle hinterlegt, weil wahrscheinlich eine menge Menschen existieren, die es selber bezeugen können.

Ebenso ist es mit dem Vertriebsweg über Apple Store. Man kann es überprüfen. Nimm dein iPhone gib im App Store A9 oder Harun Yahya ein, dann kann du dich davon überzeugen, ob es der Wahrheit entspricht oder nicht.-- Einstein2021 10:03, 11. Sep. 2011 (CEST)

Leben und Werke / Kopftuchverbot und Reduzierung der täglichen Pflichtgebete von 5 auf 3

Die o.g. Angabe im Artikel stützt sich auf die Quelle Ruşen Çakır: Ayet ve Slogan. Türkiye'deki İslami Oluşumlar. Istanbul 1990, S. 243.

Rusen Cakir ist ein türkischer linksgewandter Journalist und behauptet in seinem o.g. Buch, dass es 1988 so gewesen ist. Oktar demenitiert dies und weist dies entschieden zurück.

Wenn es so gewesen ist, wie Rusen Cakir behauptet, dass Oktar 1988 den Unwillen islamisch-konservativer Kreise auf sich zog, dann müsste es insbesondere von diesen islamischen Kreisen ebenso Belge existieren, die dies bestätigen.

Wir haben hier eine Aussage gegen Aussage Situation. Ganz Türkei weiß, das Adnan Oktar ein Moslem ist, der dem sunnitischen Islam, konkret der Hannefischen Rechtsschule angehört. Nach dieser Rechtsschule ist das Kopftuch, sowie das fünfmalige tägliche Gebet Pflicht. In seinen Live-Interviews sind Damen anwesend, mit und ohne Kopftuch. Dies zeigt offenkundig, dass der Artikel auf jeden Fall überarbeitet werden muss.

Allein o.g. Desinformation disqualifiziert Wikipedia in diesem Falle als seriöse Quelle die tatsächliche Lebensgeschichte von einem neutralen Standpunkt wiederzugeben.

Das Dementi von Oktar wird hier als Gegenbeweis nicht für zulässig erklärt, mit der Behauptung Oktar sei keine zuverlässige Quelle. Das wäre so, als wenn man vor Gericht sich nicht gegen die Anschuldigungen äußern dürfte. Wer könnte Oktar besser kennen als er selbst? Rusen Cakir´s Behauptungen sind nach meiner Ansicht nicht glaubwürdig. Wer sind die islamischen Kreisen und wie haben sie ihren Unwillen gezeigt? All dies ist nicht belegt. Was wir hier haben ist nur eine Behauptung von einem linksgewandten Jounalisten. Also jemanden, der mit dem Islam nicht so viel gemeinsam hat.

Nur nebenei sei erwähnt, dass Oktar bei den Linken nicht gerade beliebt ist, weil er mit seinen Ansichten, deren materialistisches Weltbild gänzlich in Frage stellt. Die Akzeptanz der Evolutionstheorie, die den wissenschaftlichen Unterbau, dieser Weltanschauung zusammenhält, ist durch Oktar´s Publikationen weltweit mit zunehmenden Erfolg rückläufig.-- Einstein2021 11:06, 11. Sep. 2011 (CEST)

Mal ehrlich Einstein2011, das hier glaubst du doch selbst nicht: „Die Akzeptanz der Evolutionstheorie, die den wissenschaftlichen Unterbau, dieser Weltanschauung zusammenhält, ist durch Oktar´s Publikationen weltweit mit zunehmenden Erfolg rückläufig.“ -- Beademung 21:38, 11. Sep. 2011 (CEST)

Das dachten viele bevor sie seine Bücher noch nicht gelesen haben, wie z.B. der weltweit größte Verfechter der ET Richard Dawkins. Die weltweit zu hundertausenden an die ausgewählte "Elite" kostenlos versandten 6kg schweren "Atlas der Schöpfung" haben was bewirkt. Hier ein Interview mit Richard Dawkins zu einem Zeitpunkt, wo beide (Dawkins und der Moderator) das Buch in ihren Postkästen vorfanden: Richard Dawkins schließt einen schöpfer nicht mehr aus, nur das er gott heißt -- Einstein2021 20:16, 15. Sep. 2011 (CEST)

harun yahya

ich wundere mich gerade,darüber das wikipedia die Regeln,die sie aufgestellt haben selbst nicht einhalten merkwürdig--91.4.12.53 23:08, 15. Sep. 2011 (CEST)--91.4.12.53 23:08, 15. Sep. 2011 (CEST)

Die sekulare Welt, die zwangsläufig auf den Darwinismus gründet, kann diesen giftigen Stachel nie gänzlich neutralisieren. Immer wenn das System schwächelt oder eine existenzielle Bedrohung fühlt, wird alles zweitrangig. Vorrangig ist dann nur die Aufrechterhaltung des Systems. Da aber die offenkundige Übertretung der aufgestellten Regeln den Zerfall des Systems beschleunigen würde, bleibt ihnen nur noch übrig dies scheinheilig zu regeln. Diejenigen, die diese Strategie bewußt oder unbewußt anwenden, begehen damit den Irrweg der Dogmatiker, die krampfhaft versuchen die Realität ihren Vorstellungen anzupassen. Aber der Drang zur Wahrheit ist stärker und wikipedia ist nicht die einzige Quelle im Internet.-- Einstein2021 10:55, 1. Okt. 2011 (CEST)

Literatur

Der ISIM-Newsletter 11 (mit ungültiger Verlinkung) kann hier https://openaccess.leidenuniv.nl/bitstream/handle/1887/11967/newsl_11.pdf?sequence=1 abgerufen werden. (Bearbeitung des Artikels ist gesperrt) Jiver 12:05, 4. Nov. 2011 (CET)

Resonanz aus den israelische Medien

Harun Yahya wird in wikipedia zur Kategorie "Holocaustleugner" klassifiziert. Nach der jetztigen Einleitung im gesperrten Artikel wäre eher "Ex-Holocaustleugner" zutreffender. Aber was ich viel interesanter finde ist, wie sieht das jüdische Volk den Publizisten. Hierzu könnte man, wie von einigen kritischen wiki-admins immer wieder gefordert Quellen anführen, die WP:Q entsprechen:

Wie wäre es mit der englischsprachigen Jerusalem Post als Quelle:

Artikel vom 14.09.2011 - Eli Yishai not ruling out trip to Turkey
Der Artikel beginnt mit folgender Einleitung: "A delegation representing an influential Turkish sheikh arrived Monday in Israel to meet with Interior Minister Eli Yishai, Army Radio reported.They offered to open dialogue between religious channels in order to resolve the dispute between the two countries.

Ich habe den Artikel gelesen. Harun Yahya alias Adnan Oktar wird als Friedensstiefer dargestellt, keine Rede von Holocaustleugnung!-- Einstein2021 12:48, 1. Okt. 2011 (CEST)

Und ?--JBo Disk Hilfe ? ± 17:50, 1. Okt. 2011 (CEST)

Vergleiche die Einleitung des hiesigen wiki-Artikels mit der Einleitung in dem o.g. Artikel einer israelischen Zeitung, welche eine besondere Sensibilität bei dem Thema Holocaust besitzen. Fact ist Harun Yahya steht in einem engen Kontakt mit Vertretern der jetzigen Netenjahu-Regierung. Glaubst du das die israelische Regierung einen engen Kontakt mit einem Holocaustleugner pflegen könnte und vielmehr noch die Hoffnung bei Oktar als ein einflusreicher Friedensstiefter trägt?-Einstein2021 22:36, 5. Okt. 2011 (CEST)

Heute am 10.10.2011 um 15:00 Uhr gab es in Istanbul ein bedeutendes Treffen zwischen Harun Yahya und 3 hochrangigen jüdischen Geistlichen, die aus Israel extra angereißt waren. Das ganze konnte man live im Fernsehen sich anschauen mit englischer Übersetzung. Der hier im Artikel als Holocaust-Lügner ettikitierte Harun Yahya wird von den 3 Rabbinern als Hoffungsträgern für den Frieden bezeichnet. Sie hoffen das die Friedensbotschaft von ihm (Harun Yahya) noch mehr sich verbreitet; sie werden ebenso in Israel hiervon berichten. Hier die ganze Konversation in voller Länge (ca. 30 min)

10.10.2011 15:00 Uhr Istanbul - Aus Israel eingereiste Rabbis zu Besuch bei Harun Yahya 10.10.2011 Besuch aus Israel bei Harun Yahya (Istanbul)-Einstein2021 22:58, 10. Okt. 2011 (CEST)

Was ich glaube steht hier doch garnicht zur Debatte. Könntest du etwas präziser werden ? Was genau würdest du am Artikel verändern ? Erarbeite eine alternativen Text über den man diskutieren kann. Und denk daran verlässliche Quellen anzugeben, siehe WP:Belege. http://tr.harunyahya.tv ist in bezug auf Harun Yahya bspw. keine neutrale Quelle. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:16, 10. Okt. 2011 (CEST)

Vorschlag für den 2. Satz in der jetzigen Einladung, den ich aus der Zusammenfassung von Spiegel-Online zu Harun Yahya hier 1:1 wiedergebe:

Mein Vorschlag für den 2. Satz in der jetzigen Einleitung ist eine 1:1 Übernahme der Formulierungswahl von Spiegel-Online. Darin wird der hier umstrittene Sachstand, wie folgt wiedergegeben: "Bekannt wurde Oktar in den neunziger Jahren auch als Holocaust-Leugner, wenngleich er sich mittlerweile offiziell vom Antisemitismus distanziert." Selbst bei Fällen in der jemand strafrechtlich verurteilt wurde, würde man nicht schreiben das jemand es ist, sondern das er verurteilt wurde. Die jetzige Formulierungsweise läßt meiner Meinung nach eine neutrale Wiedergabe gesicherter Belege vermissen, wie es insbesondere bei schweren Beschuldigungen an eine Person geboten wäre. Aber keinerswegs fordere ich das diese Angelegenheit gänzlich entfernt wird. Ich hoffe durch meinen Vorschlag, den ich aus einer unabhänigen Quelle 1:1 übernommen habe, jeden hier zufriedenstelle.-Einstein2021 18:08, 12. Okt. 2011 (CEST)
Kleinigkeit: Statt „offiziell“ muss es „öffentlich“ heißen. Es ist ja nicht amtlich gemeint. Rainer Z ... 19:16, 12. Okt. 2011 (CEST)

Ehrlich gesagt hatte ich keine all zu großen Hoffnungen, dass wir uns hier einigen könnten. Denn eine objektive Betrachtungsweise der Tatsachen ist bei vorgeschaltetem Wahrnehmunsfilter sicher sehr sehr schwierig. Warum wollen die Kritiker Oktar´s ihn in einem schlechten Licht darstellen, oder besser gesagt warum versuchen sie seinen Ruf massiv zu schädigen?

Dies hat sicherlich damit zu tun, dass zwischenzeitlich Adnan Oktar alias Harun Yahya sich weltweit zu dem größten Anti-Evolutionspublizisten herauskristalisiert hat. Da die Befürwörter der Evolution keine Antwort auf die Kernarugumente seiner Anti-Evolutionsbücher finden, schweifen sie auf Nebengebiete aus und lassen sich in ihrem Urteil durch sachfremde Erwägungen verleiten.

Es geht hier längst nicht mehr darum, ob er ein Leugner ist oder nicht, es geht hier im wiki-Artikel vielmehr darum seinen Ruf nach Möglichkeit zu schädigen, damit potentielle Leser sich von Harun Yahya abwenden ohne näheres zu rescherschieren. Das oben gezeigte Bild zeigt, dass der wiki-Artikel in seiner jetztigen Form ein sehr verzerrtes Bild wiedergibt.

Es sei nochmals erwähnt, dass der hier als Holocaustleugner Ettikitierte u.a. sehr guten Kontakt mit Vertretern der israelischen Regierung und den Nachfolgern des Sanhendrin (oberste Rabbinerrat) pflegt. Ziel dieser Treffen ist der Frieden im Nahen Osten und damit der Weltfrieden. Anfang diesen Jahres wurde an Oktar auch die Bitte herangetragen sich für die Freilassung des israelischen Soldaten Gilad Shalit einzusezten. Die israelischen Medien berichten von Oktar nicht als Holocaustleugner, sondern als einflussreichen Moslem und Hoffungsträger für den Frieden und für die Versöhnung im nahen Osten.

Trotz meiner geringen Hoffnung auf Zustimmung schlage ich dennoch vor, den Artikel als inhaltlich unvollständig zu deklarieren und weitere Autoren zu bitten, den Artikel inhaltlich zu vervollständigen. Vielleicht kommen wir aus dem hiesigen Dilemma raus, wenn mehr Autoren sich mit dem hiesigen Artikel befassen und auch ihre tatsächliche Meinung hier unerschrocken niederschreiben, sei es positiv oder auch negativ.-Einstein2021 14:43, 15. Okt. 2011 (CEST)

Eine Person die Bücher mit dem Titel "Die Holocaust-Lüge" schreibt, muss damit rechnen als Holocaustleugner beschrieben zu werden. Mit seiner Ansichten bzgl. der Evolution hat das erstmal wenig zu tun. In der Spiegelquelle lese ich lediglich, dass er behauptet das genannte Buch wäre vom jemandem anderen geschrieben. Die Aussage, dass er sich von der Holocaustleugnung distanziert, finde ich dort nicht. Hab ichs überlesen ?--JBo Disk Hilfe ? ± 16:07, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ja, hast du. Der oben zitierte Satz ist in der Zusammenfassung zu Harun Yahya ca. in der Mitte des Spiegel-Online-Artikels zu finden. Du musst nochmal auf Harun Yahya klicken, damit die Zusammenfassung angezeigt wird.-Einstein2021 21:25, 15. Okt. 2011 (CEST)

Hm, leider funktioniert dein Link zu der "Spiegel"-Quelle nicht mehr.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:14, 19. Okt. 2011 (CEST)
Im englischen Wikipedia-Artikel steht: "In 2001, the Stephen Roth Institute, of Tel-Aviv University, listed Oktar as a Holocaust denier due to the publication of The Holocaust Lie." --87.78.62.22 04:08, 22. Okt. 2011 (CEST) Arjo

Leider funktioniert der Link nicht mehr. Einen Zugriff auf das Archiv habe ich leider auch nicht. Jedoch bestätigen die guten Kontakte zu Israel, dass Herr Oktar mit seinem Anti-Sozialdarwinismus es ernst meint und gleichermaßen gegen alle Ideologien die auf den Darwinismus begründen (Faschismus, Kommunismus und Kapitalismus). So auch bei seinem Treffen mit einem Holocaustüberlebendem dem berühmten Rabbiner Yisrael Meir Lau am 18.10.2011 in Istanbul. Die Zusammenkunft wurde in einem Live-Sendung ausgestrahlt. Hier der Link zur Sendung mit englicher und teilweise israelischer Übersetzung:

[ 18.10.2011 Istanbul - augezeichnete Live-Sendung - Harun Yahya trifft sich mit Holocuastüberlebenden| http://www.harunyahya.tv/videoDetail/Lang/1/Product/96221 ] 18.10.2011 Oktar trifft sich mit Holocaustüberlebenden Rabbiner Yisrael Meir Lau -Einstein2021 10:20, 22. Okt. 2011 (CEST)

Hm, Quelle hin oder her. Im Artikel steht ja schon länger "Zumindest bis Oktober 2000 leugnete er den Holocaust.", von daher scheint mir deine Forderung nach Überarbeitung bereits erfüllt ?--JBo Disk Hilfe ? ± 12:31, 22. Okt. 2011 (CEST)

Wenn du wichtige Details außer Acht läßt, ja. Der Unterschied zwischen bekannt werden und sein z.B. oder das Weglassen des jetzigen, sehr guten Verhältnises zu den Israelis. Mein erster Vorschlag ist so im Sande verlaufen. Nun gut, die Negativ-Propaganda hat auch seine guten Seiten.

Was ist aber mit meinem zweiten Vorschlag, der nicht so ohne weiteres von der Hand zu weisen ist. Komisch das sich hierzu kein einziger gemeldet hat. Das der Artikel Lücken enthält ist doch offensichtlich. Mit einem entsprechendem Hinweis können wir andere Autoren auf die hiesige Situation aufmerksam machen, die uns helfen mehr neutrales Informationsmaterial mit einzupflegen. Aber aus der bisherigen stillen Resonanz gehe ich davon aus, dass dieser Vorschalg ebenso Unbehagen ausgelöst hat.

Dann hätte ich noch einen dritten Vorschlag. Fügen wir eines der oben beigefügten Bilder in den Artikel ein und zeigen damit die immer positivere Entwicklung in dem umstrittenen Sachstand. Wichtige jüdische Persönlichkeiten und Vertreter der israelischen Regierung halten seine Meinung in Bezug auf die Juden als aufrichtig. Warum sollten wir von etwas anderem ausgehen?

Natürlich könnte nun wieder jemand auf die Idee kommen, dies mit dem Verweis auf NP-Wikiregel nieder zuschmettern. Jedoch wird hier auf sehr haarstreubende Weise diese wichtige Regel misinterpretiert. Bei Texten, die etwas behaupten, ist dies natürlich sehr angebracht, denn da wir die Behauptungen nicht prüfen können, müssen wir auf die Quelle vertrauen. Jedoch ist dies bei Bild- und Videomaterial anders. Denn hier können wir sehr wohl selber prüfen, ob es sich um eine Fälschung handelt oder nicht. Wenn also niemand die Echtheit der o.g. Bilder und verlinkten Videos in Frage stellt, dann müsste es kein Problem sein sie zu verwenden. Diese erhalten nicht erst beweiskraft, wenn das gleiche Material von einer unabhänigen Quelle veröffentlicht wird. Es ist der gleiche Inhalt!

Bezweifelt hier irgendjemand ernsthaft, das die Bilder und Videos Fakes sind? Ich glaube nicht. Ergo sind sie authentisch und wir können zumindest schreiben mit wem er sich trifft?-Einstein2021 22:28, 24. Okt. 2011 (CEST)

Offenbar hast du mit den Bildern gegen Wikipedia:URV verstoßen, weshalb sie vermutlich bald gelöscht werden. Da die Spiegel-Quelle nicht mehr zugänglich ist, fehlt für deinen Veränderungsvorschlag nun leider die Diskussionsgrundlage. Ein Ersatz müsste her. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:17, 25. Okt. 2011 (CEST)
Nicht, dass etwas wahr ist, sondern dass darüber in zuverlässigen unabhängigen Quellen geschrieben wurde, ist das Kriterium dafür, dass etwas in einem Artikel erwähnt werden könnte. --Pjacobi 11:57, 25. Okt. 2011 (CEST)

Du meinst in diesem Falle könnte die Wahrheit nur zweitrangig sein? Aber nicht jede Information in diesem Artikel enthält einen Verweis auf andere Quellen, wie z.B. die Publikationswege (s. Abschnitt moderne Medien). Warum wird das dann erwähnt? Und warum ist es nicht gestattet die neuen Vertriebswege, wie z.B. Apple Store zu erwähnen (s.a. Diskussionsthema Nr.1). Dann müssten wir alle Informationen löschen, die keinen Verweis auf eine NP-Quelle hätten? Die ganze Situation ist etwas widersprüchlich, findest du nicht?

Ansonsten frage ich nochmals höflich in die Runde: Wie steht ihr zur meinem zweiten Vorschlag einen Hinweis hinzuzufügen, dass der Artikel unvollständig ist? Ich bitte um eure aufrichtige Stellungnahme.-Einstein2021 10:36, 30. Okt. 2011 (CET)

Hinweise auf Unvollständigkeit sind kein Ausweg für den Fall, dass man sich nicht einigen kann, sondern eine Markierung für spätere Bearbeitung. Wenn da ein Problem wäre, sollte man es jetzt lösen.
Ich sehe aber kein Problem. Man kann einen ehemaligen Holocaustleugner nicht rehabilitieren, indem man ihn im einvernehmlichen Gespräch mit Juden zeigt. Entweder er ist ein ehemaliger Holocaustleugner oder nicht. Nachträglich ändern kann man diesen Status nicht.
Aber man sieht schon ein Muster: Evolutionsleugner, Holocaustleugner, Holocaustleugnungs-Leugner. Dass solche Hurra-Bilder in den Artikel kommen, um die Verringerung von Yahyas Realitätsleugnung (nur noch Evolution statt Evolution plus Holocaust) zu bejubeln, ist ausgeschlossen. --Hob 11:27, 3. Nov. 2011 (CET)

Das Problem ist nicht die Leugnung Oktar´s. Er leugnet nichts stur, nachdem Strausschema, sondern er widerlegt z.B, dass die Evolutionstheorie in Wahrheit keinerlei wissenschaftliche Basis hat, indem er außnahmslos auf alle Postulate der Evolution eine detaillierte Antwort mit Belegen liefert. Was die Anhänger der ET hier tuen müssen ist nicht die Selbstleugnung durch halbherzige Scheinargumente, sondern ebenso die Antwort auf Harun Yahya. Das nennt man eine wissenschaftliche Debatte.

Wer an der Wahrheit interessiert ist, die Geschichte mit dem Buch 'Holocaust-Lüge' wurde in einem jüngsten Interview am 18.11.2011 um 22:00 live bei dem türkischen Sender BeyazTV nochmals aufgeklärt:

Die Moderatorin fragt Herrn Oktar, warum anfangs ein Buch 'Holocaust-Lüge' unter dem Psydonym Harun Yahya veröffentlicht wurde und später es auf einmal 'Das grauen des Holocaust' umbenannt wurde. Wie ist diese Paradoxie zu erkären, fragte sie und wollte zulest wissen, ob Oktar überzeugt sei, dass der Holocaust stattgefunden hat.

Oktar anwortet darauf, dass er seinem Team beauftragt hatte zu dem Thema alles auffindbares Informationsmaterial zu sammeln um diese auszuwerten. Ein Freund von ihm habe aus einen Teil des gesammelten Material das Buch 'Holocaust-Lüge' unter Verwendung seines Psydonym Harun Yahya veröffentlicht. Die endgültige und verifizierte Analyse hat jedoch eindeutig ergeben, dass der Holocaust stattgefunden hat und gegenteilige Behauptungen sich als haltlos erwiesen haben.

PS: Oktar erhält von vielen jüdischen Persönlichkeiten Anerkennung und Dank für seine aufrichtigen Arbeiten, ua. für den Frieden im Nahen Osten. Zulest am 24.11.2011 seitens des international höchst renommierten Wissenschaftler und Antisemitismusforscher Prof. Robert S. Wistrich, Direktor des Vidal Sassoon Internatiol Center for the Study of Antisemitism in Jerusalem (abrufbar unter [www.a9.com.tr] ab der 50min in der jeweiligen Live-Aufzeichnung. -Einstein2021 23:04, 25. Nov. 2011 (CET)

Die Antwort auf deine Frage lautet: nein. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 02:45, 26. Nov. 2011 (CET)
1. Yahyahat die evolutionstheorie nur mit Scheinargumenten „widerlegt“, nicht viel anders als die evangelikalen Jungs aus den USA. Für eine wissenschaftliche Debatte ist Yahya schlicht nicht satiskationsfähig.
2. Yahya hätte sich die Mühe sparen können, die Existenz des Holocaust prüfen zu lassen. Es gibt ganze Bibliotheken voller Originaldokumente und wissenschaftlicher Literatur aus Jahrzehnten zum Thema.
Es ist eigentlich erheiternd, dass es immer wieder Leute wie Yahya gibt, die aus einer bestehenden Überzeugung heraus versuchen, Tatsachen zu widerlegen. Dummerweise finden sie aber, wenn sie das nötige Charisma und die nötigen Mittel haben, immer wieder gläubige Anhänger. Das ist dann nicht mehr so lustig. Rainer Z ... 21:00, 26. Nov. 2011 (CET)

16.01.2012 Artikel in der israelischen Zeitung -Arutz Sheva 7- [1] Oktar, who hosts a nightly talk show broadcast on the A9TV satellite television channel ...

17.01.2012 Dr. Ely Karmon u.a. Berater des israelischen Verteidigungsministerierums live aus Israel zugeschaltet im Gespräch mit Adnan Oktar |Live-TV-Aufzeichnung -- Einstein2021 20:49, 18. Jan. 2012 (CET)

Wieso postest du diese Links hier ?--JBo Disk Hilfe ? ± 21:47, 18. Jan. 2012 (CET)

Hmm.Offensichtlich sagt der Titel des Abschnittes hierzu was aus. Ansonsten liefere ich Wikipedia Informationen, die für eine spätere Artikelbearbeitung herangezogen werden könnten. Es ist doch interessant was in Israel in Bezug auf Adnan Oktar passiert. Oktar hat es geschafft sich als aufrichtigen Vermittler für Israel zu etablieren. Dieses sollte man im Artikel erwähnen. Fast jeden Tag möchten Persönlichkeiten aus Israel mit Oktar sprechen. Ergo all diese Israelis sehen Oktar nicht als Antisemiten. Wieso sollte der Rest der Welt nach dem gegenwärtigen wiki-Artikel glauben sollen, dass es anders ist? Neustes Gespräch:

18.01.2012 Gespräch mit dem weltbekannten Moderator Jeremy Gimpel (er hat ca. 30 Millionen Zuschauer insbesondere in Nordamerika)-> |Live-TV-Aufzeichnung-- Einstein2021 08:45, 20. Jan. 2012 (CET)

03.02.2012 israelische Zeitung Makor-Rishon: "Tötet Juden" zu rufen ist im Widerspruch zum Koran Im Artikel wird Adnan Oktar als einer der welweit einflußsreichsten Muslime vorgestellt. Ferner wird sein Kommentar zu den Äußerungen des palistinänsichen Mufti wiedergegeben. Letzere hatte öffentlich die Tötung von Juden befürwortet. -Einstein2021 09:21, 8. Feb. 2012 (CET)

23.03.2012 Live-Interview mit Rabbi Abraham Copper zugeschaltet aus Los Angeles auf A9TV |Live-TV-Aufzeichnung mit englischem Untertitel-Einstein2021 (Diskussion) 08:44, 21. Apr. 2012 (CEST)

02.05.2012 persönliches Live-Gespräch mit Sean Stone, der zum Islam konvertiert ist und nach eigenen Angaben jüdische Wurzeln trägt (Sohn vom Hollywood-Produzent Oliver Stone) auf A9TV |Aufzeichnung mit englischer Übersetzung-Einstein2021 (Diskussion) 18:27, 14. Mai 2012 (CEST)

05.06.2012 Live-Gespräch mit Udi Lion aus Jerusalem (Programmdirektor beim israelischen Kanal 2) auf A9TV |Aufzeichnung mit englischer Übersetzung ab 5. Min-00:20, 8. Jun. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Einstein2021 (Diskussion | Beiträge))

Fehlender Beleg für Zusammenarbeit mit Michael Behe

Unbelegt ist die Aussage, Yahya kooperiere "jetzt eher mit dem Führer der Intelligent-Design-Bewegung Michael Behe". Sie steht zudem in auffallendem Kontrast zu dem direkt darauffolgenden Zitat, in dem Yahya dem amerikanischen Intelligent Design Unehrlichkeit vorwirft, da es die Identität des angenommenen Designers offen lasse.
Die Editsperre macht es leider unmöglich, diese Beleglücke im Artikel zu markieren.
--Liberatus 12:38, 9. Nov. 2011 (CET)

schön, dass du das auch gesehen hast Liberaturs. Ich wollte es grade selbst ändern. Wenn man etwas googlet, sieht man, dass Harun Yahya oft Michael Behe zitiert. Umgekehrt hab ich bei meiner google-Suche aber keine Seiten gefunden, auf denen Behe Harun Yahya zitiert. Zusammenarbeiten ist da wohl etwas zu hoch gegriffen. Vllt gehört Behe sogar zum radikalen Flügel der Evangelikalen an, die einen Krieg gegen den Islam wünschen. Ich denke, dass man das etwas neutraler formulieren könnte.

In der eng. Wikipedia gibt es noch ein weiteres Gegenargument. Aus dem Koran lässt sich nicht zwangsläufig ein Alter der Erde ableiten, wie beispielsweise aus der Bibel. Der Islam hat also kein Problem damit anzuerkennen, dass beispielsweise Planeten Milliarden Jahre alt sind. Das unterscheidet ihn vom christlichen Kreationismus, der das Alter der Erde mit ca. 6000 Jahren angibt. (nicht signierter Beitrag von 87.122.31.213 (Diskussion) 00:42, 29. Nov. 2011 (CET))

Behe ist nicht evangelikal, sondern katholisch. Er ist auch nicht "Führer der Intelligent-Design-Bewegung", sondern nur einer ihre wichtigsten Vertreter. Und Kreationismus ist nicht das gleiche wie Junge-Erde-Kreationismus - es gibt etliche andere Varianten davon. Auf jeden Fall gehört der Kooperations-Satz nicht in den Artikel. --Hob 17:49, 30. Nov. 2011 (CET)

Richtigstellung im Abschnitt "Leben und Werke" / "Kreationismus"

Im letzten Absatz unter "Kreationismus" sollte folgende kleine Korrektur gemacht werden: aktuell: ... Ein Seestern wird mit einem Schlangenstern gleichgesetzt, obwohl es sich um Tiere aus unterschiedlichen Familien handelt; ... richtig wäre: ... Ein Seestern wird mit einem Schlangenstern gleichgesetzt, obwohl es sich um Tiere aus unterschiedlichen Klassen handelt; ... (siehe entsprechende Wikipedia-Seiten zu "Seesterne", "Schlangensterne" und "Taxonomie") -- Ovini 22:56, 5. Dez. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe es korrigiert. Rainer Z ... 15:16, 6. Dez. 2011 (CET)