Diskussion:Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dmicha in Abschnitt Aktuelle Fotos?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tournay oder Aachen[Quelltext bearbeiten]

Tournay oder Aachen - Altfrankfurt.com sagt Aachen (die irren sich allerdings öfters was historische Details angeht), das wissenschaftliche Standardwerk "Kriegsschicksale Deutscher Architektur" spricht von Tournay? --Doenertier82 15:37, 25. Feb 2006 (CET)

Du hast m.E. recht, bis zum Beweis des Gegenteils der letzteren Quelle zu vertrauen. Ist "Tournay" = Tournai (Doornik) in Belgien? Da das eine alte, historische Stadt ist, die sicher Handelsbeziehungen nach Frankfurt hatte, habe ich es mal so verlinkt. --Magadan  ?! 15:04, 27. Feb 2006 (CET)

Bezüglich der Machbarkeit einer Rekonstruktion sei dieser Thread ans Herz gelegt: http://deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=3545 Wer propagiert, ein Wiederaufbau sei unmöglich, spielt den Rekonstruktionsgegnern mit ihren eigenen gefälschten Argumenten in die Hände. --Doenertier82 18:06, 27. Feb 2006 (CET)

Also hier herrscht ja nun ein massiver Widerspruch - wo sind die Arkaden jetzt? In einer Privatbibliothek oder in städtischen Magazinen? --Doenertier82 18:53, 28. Feb 2006 (CET)

Ersteres stimmt (leider), ich modifiziere den Artikel mal entsprechend. --Doenertier82 19:00, 28. Feb 2006 (CET)
Die FAZ hat sogar ein Photo der erhaltenen Arkaden veröffentlicht. --Flibbertigibbet 20:18, 28. Feb 2006 (CET)

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Mit den Ergänzungen vom 25. März 2006 durch Benutzer:Doenertier82 ist der Artikel m.E. allemal auszeichnungswürdig. Ich bin begeistert!

Nur ein paar Anmerkungen sind mir aufgefallen:

  • Im Abschnitt Vorgeschichte heißt es „Die meisten Häuser befanden sich auf dieser Straßenseite unter Einberechnung der Überhänge im Grunde genommen schon mit dem 1. Stock auf dem Grundstück des Domes Die meisten Häuser befanden sich auf dieser Straßenseite unter Einberechnung der Überhänge im Grunde genommen schon mit dem 1. Stock auf dem Grundstück des Domes“. Das ist mir nicht plausibel – Die Überhänge gingen ja zur Straße, während der Dom östlich der Gasse lag. M.E. waren die östlichen Häuser der Höllgasse direkt an den Domturm gebaut.
  • den folgenden Abschnitt habe ich entfernt, weil er m.E. nichts mit einem Belvederchen zu tun. Die Diminutivform ist übrigens wichtig, ein Belvederchen ist kein Belvedere (und umgekehrt).
Vor dem Dombrand 1867 gab es ein dem der Goldenen Waage in ihrer Bekanntheit sogar noch überlegenes Belvedere, denn die Kuppel des Domturms endete in einem gläsernen Häuschen, die im Volksmund als Reichslaterne bekannt war. Ursprünglich diente sie dem Turmwächter als Ausguck nach Bränden, aber nicht selten wurden dort Feste mit mehr oder minder kirchlichen Bezug gefeiert, an die sich noch in den 30er Jahren manch alter Frankfurter zurückerinnern konnte. Nach der durch den Brand angestoßenen Neugestaltung des Turms, die den Verlust des Häuschens mit sich brachte, rückte das Belvedere der Goldenen Waage daher bedeutungsmäßig auf.
Die Reichslaterne des Domes wurde schon um 1850 abgetragen. Sie trug eine Glocke, das sogenannte "Gemperlein". Zum Feiern wäre sie viel zu klein gewesen, die Feiern fanden vielmehr im Turmraum darunter statt. Die Geschichte der letzten Hochzeit auf dem Dom wird bei Friedrich Stoltze erzählt.
  • Für das Zitat am Ende des Artikels sollte die Quelle angegeben werden.

Ansonsten: Großes Lob, und ab zu den Kandidaten! --Flibbertigibbet 23:33, 26. Mär 2006 (CEST)

Hallo - bezüglich der Überhänge kann ich nur auf den schon zuvor genannte Buch verweisen, und bezüglich der Reichslaterne muss ich allerdings sagen, dass die Entfernung dieses Abschnitts m. E. nur konsequent wäre, wenn man dann z. B. auch den Abschnitt über die Pest streichen würde, der im Prinzip auch nichts mit der Goldenen Waage selbst zu tun hat. Weiterhin würde ich gerne deine Quelle zur Geschichte der Reichslaterne wissen - entweder hat hier die historische Forschung das Heft, das ja immerhin über 70 Jahre alt ist, überholt, oder wir haben widersprüchliche Quellen, denn in meiner steht ganz klar drin, dass die Reichslaterne durch den Dombrand untergegangen ist. Da das Heft immerhin vom Stadtgeschichtlichen Museum bzw. heutigen Historischen Museum herausgegeben wurde, würde es mich freuen, wenn wir da den Widerspruch auflösen könnten. --Doenertier82 17:47, 27. Mär 2006 (CEST)
Hoppla! Also mit der Reichslaterne habe ich mich tatsächlich geirrt, das war nämlich so (Quelle: Frankfurter Glockenbuch von K. Bund): Die alte Laterne aus dem Jahr 1514 mit der "kleinen Sturmglocke", auch Gemperlein genannt, wurde 1803 unmittelbar nach der Säkularisierung des Stiftes wegen Baufälligkeit abgebrochen. Die sogenannte "Reichslaterne", ein gläserner Aufsatz auf der Domkuppel, stammte aus dem Jahr 1848. Sie brannte beim Dombrand am 15.8.1867 aus. 1869 wurde sogar noch mal eine provisorische Sturmglocke darin aufgehängt, bis sie 1871 für den Wiederaufbau endgültig abgebrochen wurde.
Aber abgesehen davon: Mir ging es auch nicht um die genaue Historie der Reichslaterne, sondern nur darum, daß sie nicht mit einem Belvederchen zu vergleichen ist.
Den Abschnitt über die Pest hatte ich eingefügt, um den Zeithintergrund etwas deutlicher zu machen. Es mag wohl sein, daß die Witwe Hamel nicht so geschäftstüchtig wie ihr seliger Mann gewesen ist, aber unter den Bedingungen der Schwedenzeit - Hunger, Inflation, Pest – hätte er sicher auch einen Niedergang erlebt. Die Goldene Waage wurde ja in einer ausgesprochenen Blütezeit errichtet, danach gings erst einmal langezeit abwärts. In den Jahren zwischen ca. 1625 und 1675 sind mir keine bedeutenden öffentlichen oder privaten Bauten in Frankfurt bekannt, außer den Festungsanlagen. --Flibbertigibbet 21:35, 27. Mär 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 2. April 2006 (angenommen)[Quelltext bearbeiten]

Das Haus zur Goldenen Waage war ein 1944 zerstörtes Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main. Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes war es eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

  • Nach dem Salzhaus (Frankfurt am Main) hat Benutzer:Doenertier82 einen weiteren Artikel über eine verlorengegangene Kostbarkeit aus dem 17. Jahrhundert verfaßt, den ich inzwischen für noch besser als den ersten halte. Deshalb ein dickes Pro von mir. --Flibbertigibbet 23:41, 26. Mär 2006 (CEST)
  • Pro, ich höre als Münchner zwar zum ersten Mal davon und kann das inhaltlich nicht überprüfen, aber so ordentlich, wie das geschrieben ist und selbst noch die Grundrisse und Skizzen bearbeitet sind, gehe ich davon aus, dass der Autor sehr sorgfältig gearbeitet hat. Super Arbeit, solche Leut' würde ich mir für die Münchner Architektur-Artikel auch wünschen, Kompliment! --Dominik Hundhammer 00:17, 27. Mär 2006 (CEST)
  • in gutem glaube ein pro! --Carroy 00:23, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Wenn der Autor/die Autoren das bandwurmartige Textintro (siehe auch oben) nachhaltig und leserfreundlich entwirren, würde ich sogar weiterlesen und den Artikel bewerten ;-) Gruss Martin Bahmann 09:09, 27. Mär 2006 (CEST)
So, nun gibt es auch ein Pro von mir für den schönen Artikel. Einziger Kritikpunkt: Nicht jede Jahreszahl muss unbedingt verlinkt werden. Gruss Martin Bahmann 22:47, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich habe die Einleitung einer "Wurmkur" unterzogen, damit sie niemanden mehr vom Lesen abhält :-) --Flibbertigibbet 11:55, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Detailreich, übersichtlich und unbedingt lesenswert. --Rlbberlin 10:34, 27. Mär 2006 (CEST)
  • pro - schöner Beitrag; nur die "entflammte Diskussion" um den Wiederaufbau kommt mir angesichts des feurigen Endes d. Gebäudes etwas merkwürdig vor -- SK 15:54, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro - Die Fotos und Zeichnungen haben mich schwer beeindruckt! --Philipp (bla!) 20:51, 27. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Ein wirklich toller Artikel, vor allem auch die Bebilderung. Respekt und weiter so! -- Querido 23:07, 27. Mrz 2006 (CEST) Anmerkung: hatte die Wertung eben versehentlich ohne vorherige Anmeldung abgegeben, deswegen die IP - hat also seine Richtigkeit -- Querido, 00:04, 28. Mrz 2006 (CEST)
  • pro eine Kandidatur bei den Exzellenten fände ich angemessen. --BS Thurner Hof 00:08, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro, alles gesagt: toller Artikel, schöne Bilder! Verstehe nur die Logik der Kursivformatierung nicht?! JHeuser 10:04, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro - sehr schöner Artikel, sehr schönes Thema - einer Kandidatur an anderer Stelle würde ich auch mein pro geben. -- Achim Raschka 18:15, 28. Mär 2006 (CEST)
  • Pro, sehr liebevolles Machwerk, hübsch geschrieben und exzellent bebildert. --Melkom 18:25, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro gerne auch bei den Exzellenten einreichen. Für das wörtliche Zitat am Ende hätte ich gerne noch die Quelle gesehen. Ansonsten ein hervorragender Artikel, ich bin echt begeistert. --Magadan  ?! 10:40, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Pro Setzen, 1 ! --nfu-peng Diskuss 21:04, 31. Mär 2006 (CEST)

Mit 14:0 angenommen. --Thomas Goldammer (Disk.) 21:23, 2. Apr 2006 (CEST)

Klammerzusatz[Quelltext bearbeiten]

Wozu ist der Klammerzusatz notwendig? Unter Haus zur Goldenen Waage hätte ich eine Begriffsklärung erwartet, aber es gibt nichts. Seminal 09:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Die Frage ist durchaus berechtigt. Es gibt sicher auch in anderen Städten Häuser mit diesem Namen, aber nicht in der Wikipedia. Ich schlage aber vor, mit dem Verschieben noch zu warten, bis die derzeitige Kandidatur abgelaufen ist. --Flibbertigibbet 14:43, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich war mal mutig - hoffentlich im Sinne des Erfinders. --Magadan  ?! 16:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Ah, vielen Dank! --Seminal 14:22, 26. Apr 2006 (CEST)

Beginn der Kandidatur: 2. April 2006

Gerade mit sehr viel positivem Echo in die Lesenswerten gewählt. Meiner Meinung nach ist er jedoch mehr als das, deshalb

  • pro, --BS Thurner Hof 23:54, 2. Apr 2006 (CEST)
  • pro, Sprache und Gestaltung sehr gut! --Bgqhrsnog 00:26, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, es gilt das gleiche wie in der Lesenswertabstimmung. --Melkom 05:40, 3. Apr 2006 (CEST)
  • pro - eigentlich wollte ich genau den jetzt vorschlagen, war ich wohl deutlich zu spät -- Achim Raschka 08:10, 3. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- SK 16:13, 3. Apr 2006 (CEST)
  • pro, ein wirkliches Meisterwerk eines noch recht frischen Wikipedianers. Ich kann mir vorstellen, Werke dieses Autors öfter hier wiederzufinden. --mk [Magadan] 16:50, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, ich wüsste nicht, was man an diesem Artikel über ein seit über 60 Jahren verschwundenes Bauwerk noch verbessern könnte. --Philipp (bla!) 00:54, 4. Apr 2006 (CEST)
  • pro - fabelhaft, bitte mehr davon.--Janneman 12:41, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Ich hätte eine Frage: Wozu der Klammerzusatz? Unter Haus zur Goldenen Waage hätte ich eine Begriffsklärung erwartet, aber es gibt nichts. Seminal 10:20, 6. Apr 2006 (CEST)
  • owua. Pro, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 10:36, 6. Apr 2006 (CEST)
  • contra keine Einzelnachweise (auch keine bei durch Quellenangabe gebotene), sprachlich nicht überdurchschnittlich --Historiograf 22:41, 7. Apr 2006 (CEST)
Dafür gibt es Literaturangaben - und derer reichlich! --Doenertier82 23:50, 7. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ich muss Philipp zustimmen. An diesem Artikel gibt es bestimmt kaum Verbesserungsmöglichkeiten. Bilder, wie die Grundrisse und der Querschnitt des Gebäudes sowie die Innenansichten machen den Artikel mehr als nur lesenswert. Joe Quimby 21:50, 14. Apr 2006 (CEST)
  • pro Perfekt. --Popie 21:43, 15. Apr 2006 (CEST)
  • vorerst contra, da noch einige Fragen und Anmerkungen:
Jetzt neutral mit der Hoffnung, dass auch die letzten, teilweise schon hier geklärten Fragen noch in den Artikel eingearbeitet werden. --Carstor 09:45, 22. Apr 2006 (CEST)
  • wieso wurde aufgrund einer Inventarliste von 1635 ein Bürgerhaus aus dem frühen 18. Jhd. eingerichtet?
Da man aufgrund dieser Inventarliste eben die Ausstattung sehr genau rekonstruieren konnte. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Bau in der Renaissance hochgezogen wurde, und durch die Inventarliste auch seine genaue Ausstattung aus dieser Zeit überliefert wurde, war es da natürlich nur logisch, sich mittels der Liste um eine detailgetreue Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes zu bemühen. Zumindest unter dem damals noch herrschenden Einfluss des Historismus. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Hmmm, vielleicht nicht ganz rausgekommen, was ich meinte: 1635 ist bei mir die erste Hälfte des 17. Jhd, da wunderte mich schon das 18. Jhd. etwas. --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
  • warum ist das Symbol des Hammels einmal zweifellos eine Anspielung auf den Namen des Erbauers und kurz später an anderer Stelle wird gefragt ob hierin eine Anspielung auf den Namen Hamel gesehen werden konnte.
Ein Wappen kann man sich aussuchen bzw. erbt man - deswegen zweifellos. Bei der Steinmetzarbeit kann man sich a) mangels entsprechend überlieferter Unterlagen nicht sicher sein, ob hierin eine Absicht bestand und b) haben sich Steinmetze auch schonmal ungewollt verewigt, man vergleiche etwa die Gestaltung der Wasserspeier an zahlreichen Kirchenbauten. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Kann man die Erklärung vielleicht noch im Artikel andeuten? --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
  • die Beschreibung der Innenräume scheint einer Führung (Wieder im Flur gelangte man ...) durch das eingerichtete Museum zu entsprechen, die ab und zu in die ursprüngliche Benutzung und Historie abgleitet. Hier wäre vielleicht eine sauberere Unterteilung sinnvoll.
Ich wüsste leider nicht, wie das machbar wäre - extra "Rundgänge" durch das Haus für jede Epoche? Das würde den Artikel sicher sprengen. Ich bin aber für (praktikable) Vorschläge zu haben, da ich das Problem durchaus einsehe. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Hmm, ok. Seh ich ein, dass das nicht so einfach machbar ist. Vielleicht aber eher der umgekehrte Ansatz zum jetzigen: Zunächst die ursprüngliche Nutzung und dann die Entwicklung? Zumal das soweit ich mich erinnere, jetzt ja auch nicht ganz konsistent war, oder täusche ich mich da jetzt? --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST)
  • spachlich könnte noch ein wenig Feinarbeit geleitstet werden, Schachtel(ab)sätze wie „An der Westwand schloss diese wieder an das Treppenhaus an, über das man mit nur wenigen Schritten, im Westen am Eingang zum ersten Zwischengeschoss über der Vorhalle der Alten Hölle vorbei, das laut Inventar von 1635 einst als Küche und nun mit dem dahinterliegenden Raum dem Museum als Bibliothek diente, in den Ersten Stock gelangen konnte.“ mußte ich dreimal lesen, bis ich sie komplett begriffen hatte.
Gebe ich dir Recht, das kann man noch etwas entwirren. --Doenertier82 20:13, 16. Apr 2006 (CEST)
Hmmm. War nicht die einzige, aber wohl die auffälligste Stelle. Ich guck morgen oder übermorgen selbst nochmal drüber und versuche, da was zu entknoten. --Carstor 00:39, 17. Apr 2006 (CEST) So, hab dann nochmal ein wenig dran gedreht. Wenn doch irgendwas sinnentstellend sein sollte, bitte einfach reverten. --Carstor 11:10, 17. Apr 2006 (CEST)
Ansonsten wirklich Hochachtung vor der Arbeit, ich hoffe, ich kann meine Stimme noch umändern. --Carstor 19:31, 16. Apr 2006 (CEST)
  • pro - Auch von mir. Alles wesentliche wurde bereits bei der Leseswert-Abstimmung gesagt. Gruss Martin Bahmann 20:10, 18. Apr 2006 (CEST)

Immer wieder meta[Quelltext bearbeiten]

Konstanter Kritikpunkt bei Wikipedia ist die anscheinend allseits beliebte Metaschreibweise. Sachverhalte werden nicht ausgesprochen, sondern nur umschrieben, neuestes Beispiel:

Wegen seines hohen architektonischen und historischen Wertes [...]

Nicht so lustlos! Dort haette man vielleicht (Vorsicht, Beispiel!) schreiben koennen:

Als ungewoehnlicher Renaissancebau mit reich verzierten Arkaden und einem Treppenturm hin zu einem Dachgarten [...]

oder

Mit reich verzierten Arkaden und einem Treppenturm hin zu einem Dachgarten ein ungewoehnlicher Renaissancebau, [...]

Oder eben sinngemaess, was den "architektonischen Wert" ausmacht. Samsara 01:13, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Donnerplotz, der Mann hat Recht! --Bonzo* 23:00, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aktuelle Fotos?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, inzwischen ist der Wiederaufbau des Hauses zur Goldenen Waage äußerlich fast abgeschlossen. Könnte jemand entsprechend aktuelle Aufnahmen machen und bei Wikimedia hochladen? Vielen Dank! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:19, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Das Gerüst ist zwar weg, aber letzte Woche war drumherum noch Baustelle. Im Februar soll der Markt wieder zugänglich sein, dann kann man ja mal ein Photo machen. Wobei noch zu prüfen wäre, wozu ein Photo der Rekonstruktion hier gut sein soll, außer um zu dokumentieren daß der Neubau hübsch aussieht, aber sonst nichts mit dem im Artikel beschriebenen Bau gemein hat. Werbung für die neue Altstadt brauchen wir nicht zu machen, die wird so oder so eine Touristenattraktion. Wikipedia ist aber weder Tourismusportal noch Newsticker und meines Wissens auch kein Architekturforum. Für Diskussionen gibt es das hier: http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=10345&page=61, übrigens auch mit jeder Menge Photos. --Flibbertigibbet (Diskussion) 11:54, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Den Einwand verstehe ich nicht ganz. Es geht hier um ein global bedeutendes Fachwerkhaus und dessen Rekonstruktion. Natürlich hat es eine Menge mit dem hier beschriebenen Gebäude zu tun, es ist ein in vielen Bereichen originalgetreuer Wiederaufbau. Und zudem ein vielbeachtetes Projekt. Das ist schon aus wissenschaftlicher/bauhistorischer Sicht hochspannend. Die alten Schwarzweißfotografien im Artikel können die tatsächliche Wirkung auch nicht so wiedergeben wie heutige Fotografien. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:11, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Begriff Rekonstruktion wird hier etwas gedehnt. Die Dom-Römer GmbH bezeichnet den Neubau als "schöpferischen Nachbau". Grundriß und Fassadenansicht sind Rekonstruktionen, und anders als bei den übrigen Neubauten (außer dem Neuen Roten Haus) ist auch im Innern vieles rekonstruiert. Technisch ist die neue Goldene Waage ein Stahlbetonbau nach aktuellen Bauvorschriften, einschließlich der EnEV. Die beiden Gebäude von 1600 und von 2017 sind so identisch miteinander wie ein Fiat Nuova 500 und ein Fiat 500 (2007). Der Neubau ist meines Wissens noch nicht einmal ein Fachwerkhaus, anders als z.B. die Rekonstruktionen der Römerberg-Ostzeile in den 1980er Jahren, bei denen die Balken tatsächlich tragende Funktion haben. Das ändert ja nichts daran, daß die neue Altstadt eine tolle Sache für Frankfurt und vor allem für die Touristen ist.
Die Hintergründe zum Projekt gehören aber m.E. in den Artikel Dom-Römer-Projekt, weil sie für alle 15 "Rekonstruktionen" im Rahmen des Projektes identisch sind. --Flibbertigibbet (Diskussion) 15:21, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Bilder können ja in beiden Artikeln gezeigt werden. Der Vergleich mit den Fiats greift hier nicht. Die "Karroserie" (Fassade) entspricht heute nämlich in der Erscheinung weitgehend dem Original, das ist mit einem Retrostil-Fahrzeug nicht zu vergleichen. Letztlich wird die Bauweise eines Neubaus, wie du schon richtig erkannt hast, eben durch die strengen Baugesetze diktiert. Was selbst bei manchen Sanierungen und Teilrekos zu absurden Ergebnissen führt, siehe Löseckespeicher in Lüneburg... VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:04, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Da bin ich anderer Meinung, die neue Goldene Waage ist tatsächlich ein moderner Bau im Retrostil. Für die öffentliche Wahrnehmung mag das egal sein, die wird die neue Goldene Waage als identisch mit der zerstörten akzeptieren, so wie bei der Römerberg-Ostzeile auch. Für diesen Artikel ist die Differenzierung allerdings schon wesentlich. Er beschreibt das Haus zur Goldenen Waage als einmaliges und 1944 unwiderruflich zerstörtes Baudenkmal. Zu dessen Geschichte gehört, daß heute an derselben Stelle ein prachtvoller und begeisternder Neubau gleichen Namens steht, der uns heutigen einen Eindruck vermittelt, wie Frankfurts schönstes Fachwerkhaus (zusammen mit dem Salzhaus) aussah. Enzyklopädische Relevanz hat der Neubau m.E. nur im Rahmen des städtebaulichen Gesamtprojektes Dom-Römer. Dorthin gehören auch alle Fakten, wie der langjährige Frust über gescheiterte oder mißlungene Neubauprojekte der Nachkriegszeit schließlich zu einem breiten Konsens über den Bau eines Themenparks "Neue Altstadt" führte mit 45 attraktiven Neubauten, darunter 15 publikumswirksame Rekonstruktionen zerstörter Vorgängerbauten. Das unterscheidet dieses Projekt übrigens von echten Wiederaufbauten, von den Dotationskirchen über die Alte Oper bis hin zum Leindwandhaus und sogar zur Alten Stadtbibliothek 2005. Da war immer noch eine Ruine mit originaler Bausubstanz vorhanden. --Flibbertigibbet (Diskussion) 10:54, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Also mit Verlaub, dieser Dehio-Substanzfetischismus ist ja selbst in der Denkmalpflege schon überholt. Eine Rekonstruktion ist eine Rekonstruktion und kein "Neubau im Retrostil", letzteres wäre eine Neuschöpfung in stilistisch freierer Anlehnung an frühere Vorbilder. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:29, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es geht nicht allein um Substanz. Wenn 73 Jahre nach der Zerstörung des Gebäudes und Zwischenbebauung ein ähnliches Gebäude an der selben Stelle errichtet wird, ist dies keineswegs das selbe Gebäude. Vgl. das Schiff des Theseus. Weniger die Substanz, als die 73 Jahre inkl. Zwischennutzung durch das Technische Rathaus sind hier entscheidend.--Carl Ha (Diskussion) 08:44, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich stimme zwar Flibbertigibbet grundsätzlich zu, gebe allerdings zu bedenken dass diese rigorose Sicht auf Geschichte und Architektur, so streng durchgeführt im Artikel, ebenfalls ein POV ist. Ein (mindestens) Foto der Reko gehört selbstredend in diesen Artikel. Die Anknüpfung des Neubaus an die damalige Goldene Waage ist ja eine Zäsur in der (Nach)geschichte des Gebäudes, und dass das Geschehen einer relativ originalgetreuen Reko am Originalstandort aus enzyklopädischer Sicht von sehr hoher Relevanz ist, erklärt sich eigentlich selbst. Saflid (Diskussion) 04:25, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Eben. Wir reden hier nicht von einem "ähnlichen Gebäude" (was für eine absurde Formulierung), sondern von einer kunsthistorisch und baudenkmalpflegerisch exakt begleiteten Rekonstruktion. Das ist eine ganz andere Qualität als "irgendein Neubau". Ich erwarte einfach, dass hier Bilder des Wiederaufbaus ergänzt werden. Zur Not fahre ich selbst runter um die zu knipsen, wenn sich die hessischen Wikipedianer "zu fein" dafür sind ;) (ja, das ist eine Drohung!) -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:48, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Drohung? Frankfurt ist natürlich immer eine Reise wert, seit Januar wird ja sogar schon Kurtaxe erhoben! Die offizielle Eröffnungsfeier findet übrigens auf Beschluß der Stadtverordnetenversammlung am Wochenende vom 28. bis 30.9.2018 statt(https://www.stvv.frankfurt.de/parlisobj/M_231_2017_AN_Rahmenkonzept.pdf). Es werden 500.000 Besucher erwartet, von denen aber bei der Feier nur ein kleiner Kreis in intimen Führungen den Themenpark besichtigen darf. Einstweilen nutzt der Oberbürgermeister, bekanntlich Erfinder und schon immer größter Befürworter des ganzen Projektes, die Baustelle als exklusive Wahlkampfbühne([1], [2]) --Flibbertigibbet (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Verhalten des Bürgermeisters ist wirklich peinlich. Mit "Themenpark" hat das Projekt aber nun wirklich nichts zu tun. Hier haben Bürger die Heilung einer Altstadt ermöglicht, mit viel Schweiß, Blut und Tränen. Das sollte man auch mal würdigen. Wobei das hier mE nicht der Platz für Diskussionen zum Für und Wider des DomRömer-Projektes ist. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:41, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Abermal muss ich anmerken, dass bei Flibbertigibbet offenbar seine persönlichen Meinungen zu stark hereinspielen. Wie gesagt, ich finde auch, dass die "Neu-Altstadt" einen Hauch von "Themenpark" hat, auch wenn es mich weniger in Rage versetzt.

Aber die enzyklopädische Relevanz eines Nachbaus am gleichen Ort in der fortlaufenden Geschichte eines Gebäudes (die Geschichte eines Gebäudes endet selbstredend nicht mit dessen Zerstörung) ist unbestreitbar, auch wenn man diese Tatsache nicht mag. Wer brutalistische Architektur hässlich findet, würde dehalb schließlich nicht behaupten, dass sie keine Einträge in Wikipedia verdiene. Saflid (Diskussion) 20:26, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Um mal auf den Ausgangspunkt dieser Diskussion zurückzukommen: Nachdem ich die Beleidigung als "hessischer Wikipedianer" verdaut hatte (obiter dictum: ich bin Frankfurter und kein Hesse; Hessen ist da wo die Ahle Worscht herkommt!) bin ich heute morgen von der Kleinmarkthalle mal hinübergelaufen und habe ein paar Photos der Baustelle gemacht. Nur damit Ihr sehr, daß Ihr noch nichts verpaßt habt :-) Der Bauzaun steht immer noch, ich habe die Bilder entsprechend zurechtgestutzt.

Laut Beschreibung dient das Nachbarhaus Weißer Bock übrigens der "Erschließung Goldene Waage" [3], die beiden Gebäude dürften also im Inneren verbunden sein. Das ist ähnlich wie bei den Rekonstruktionen am Samstagsberg. Wenn erst mal alles eröffnet ist, wird man sicher besser beurteilen können, was eigentlich "Rekonstruktion" und was "schöpferischer Nachbau" ist. Ich erlaube mir weiterhin skeptisch zu bleiben, obgleich natürlich alles sehr hübsch und prächtig werden wird. Wie schrieb mal ein gebürtiger Frankfurter: "Verflucht das Blenden der Erscheinung, die sich an unsre Sinne drängt! Verflucht, was uns in Träumen heuchelt des Ruhms, der Namensdauer Trug!" Allerdings taugt die Figur, der er das in den Mund legt, nicht unbedingt zum Vorbild, denn kurz darauf verschreibt sie ihre Seele dem Teufel :-) --Flibbertigibbet (Diskussion) 14:43, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Den Zynismus überlese ich mal ;) und danke ganz herzlich für die tollen Bilder! Großartig Flibbertigibbet! Vielleicht kannst du oder ein anderer Wikipedianer ja demnächst noch Nahansichten der anderen Bauten auf dem Areal ergänzen, besonders interessant fänd ich die historisierenden Neubauten an der Braubachstraße, das Kopfhaus am alten Markt, den Rebstockhof und den Hühnermarkt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:47, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So habe ich das Haus am Himmelfahrtstag 2018 gesehen ohne Absperrung:
Haus zur goldenen Waage
--Dmicha (Diskussion) 16:53, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten