Diskussion:Hausinschrift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:2455:1360:A900:64FB:32EA:3BC6:3432 in Abschnitt Spruchbalken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Artikel ohne Übersicht; Hausname beachten; überbetonter Germanenmythos --W!B: 17:51, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise. Habe versucht, diese soweit als das mit Blick auf die Forschungsliteratur möglich war, zu berücksichtigen (die Anmerkungen dürften auch hinreichend erklären, weshalb der Artikel so scheinbar "germanenlastig" ist - das liegt an der Thematik und den Ausführungen der Fachleute, nicht am Verfasser des Textes, der für Literaturhinweise zur Vertiefung/Ausweitung des Artikels dankbar ist. Hausnamen spielen - siehe Forschungsliteratur - bei diesem Thema aber wohl keine wirkliche Rolle
--Doktor T. 17:36, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
ja danke für die promte überarbeitung, viel besser - dass das schutzdenken spezifisch germanisch ist, bezweifle ich noch immer (dass Widera sich so auf eine gewisse region und fachwerk konzentriert, zeigt seinen mangelnden horizont), aber das gehört über weitere fachliteratur geklärt, und ist wirklich nicht mangel es artikels - sich such mal was kompetentes zum alpenraum raus, dann ergänzen wir - auch sonst ist genau zu sehen, wo sich der artikel in regionalen details ohne gesamtschau verzettelt (bei den belanglosen einzelbespielen, die als "herausragend" oder "einzigartig" beschrieben sind, aber wohl nur auf die heimatkunde eines landstrichs bezogen, sowas kenn ich aus dem bayrisch/tirolischen alpenraum jeweils zuhauf, und zwar ab der gotik) -- W!B: 13:20, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde den Eindruck nicht los, dass da jemand namens W!B etwas Spaß an Wiki-Seiten-Veränderungs-Spielchen hat, wenn ich mir die letzten paar Veränderungen eingehender ansehe - von tatsächlicher Fachkunde und entsprechender Würdigung der Leistungen der Autoren kann ich da ziemlich wenig erkennen - ich denke der Vorgang sollte von kompetente(re)n Wikipedia-"Wachmännern" untersucht werden. Die angebrachten Veränderungen sind zum einen sachlogisch alles andere als wirklich zwingend, Vertiefungen und thematische Querverweise gehören in diesen mit einem per definitionem nun einmal wissenschaftlich doch recht präzise umrissenen Begriff ("Hausinschrift") einfach nicht hinein (ich will mich hier nur auf die "Abbreviatur" beschränken, es gibt derer jedoch noch einige mehr). Rückstellung in den nächsten Tagen. -- Doktor T. 13:27, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
verzeihung, verletzen wollte ich Dich nicht (vielleicht stehst Du in persönlichen bezug zu den fachautoren, und nimmst meine bemerkungen persönlich): solange ich nicht an die Fachliteratur herankomm, bist Du nach unseren Konventionen dazu berechtigt, meine änderungen zurückzunehmen: mir scheint die gegebene definition (insb. in bezug auf die bilder als "inschrift" und die einschätzung der seltenheiten) eher zu weit hergeholt, werd mich mit unseren alpenländischen heimatkundlern beraten - vielleicht lieg ich aber auch wirklich falsch, ganz sicher bin ich nicht, ist eine zeitlang her, dass ich an dem thema gearbeitet hab --W!B: 15:25, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Weder fühle ich mich verletzt, noch geht es hier um persönliche bezüge, sondern schlichtweg um die durch die erwähnten Fachbücher wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse und Zusammenhänge. Zur "Hausinschrift" (also die außen von alters her über Ein- und Ausgängen angebrachten) zählen gemäß der einschlägigen Literatur auch die angeführten Bild-"Zeichen" (die freilich nicht gleichgesetzt werden können mit den im entsprechenden Wikipedia-Artikel erwähten Erscheinungen - es sind eben solche, die tatsächlich verwendet wurden - oft mit symbolischer Bedeutung. Ggf. müsste eine regionale Differenzierung, so sie relevant ist, in den Artikel eingearbeitet werden.

Die "Hausmarken (Besitzzeichen), Wappen (eher selten) und den Meisterzeichen" wären unter "Zeichen und Symbole" einzuordnen (vgl. Widera) zugrunde liegen. Der Verweis auf Tebbe S. 3 (Inhaltsverzeichnis) und S. 6 (Leere Seite) entbehrt einer gewissen Ironie nicht! Auch der Verweis auf den Spruch "Dies Haus ist mein" (Tebbe S. 82f) - der eben gerade das des Rechtssymbols einer "Besitzergreifung des Hauses" reflektiert: "Dies Haus ist mein und doch nicht mein" - peregrinatio vitae!! (siehe Link). Der "Forum Hall"-Link "ist nicht vorhanden", "alte Türen", die da gewiss Wichtiges "erzählen" können, sind außerdem etwas ganz anderes als das, was man unter "Hausinschriften" an Balken usw. über Eingängen usw. versteht und weshalb in den Artikel so unbedingt ein Verweis zur Rubrik Hausname erfolgen soll, verstehe wer will - Mit Hausinschirften, Haussprüchen usw. hat das alles nicht wirklich was zu tun - außer jemand möchte einen begrifflich und inhaltlich klar eingegrenzten Artikel - aus welchen Gründen auch immer - verwässern - das aber wäre dann doch eine Art "Vandalismus" (ach ja, waren die Vandalen nicht auch solche Germanen? - s.u.). Weshalb der Germanenlastigkeits-Kritiker nun mit einem mal die so germanenlastigen Unterkapitel zur kulturgeschichtlichen Bedeutung usw. vorzieht erschließt sich sachlogisch nicht, erscheint eher etwas verwirrend. Ob bzw. inwiefern noch weitere Änderungen vorgenommen wurde - und weshalb, habe ich bislang noch nicht eingehender überprüft. Vielleicht kann man ja einen - alles andere als unbedacht in Wikipedia eingestellten Artikel - erst einmal einfach stehen lassen, statt ihm eine "Germanen"-lastigkeit ("Überbetonung des Germanenmythos" - watt soll'n datt?) zu unterstellen, von welcher der "alpenländische Raum" womöglich auch nicht ganz frei ist (vgl. die entsprechenden Wikipedia-Einträge)? Nun soll's aber mal gut sein - von der Sache her erscheint vieles nicht zwingend bzw. nicht richtig eingeordnet. -- Doktor T. 17:04, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde mich freuen, wenn am Beispiel dieses kleinen Artikels nicht alle Möglichkeiten des Andere-Ärgern-Wollens, (Pseudo-) Machtspielchen-Treibens (nach dem Motto, ich hab' als letzter was verändert - egal ob sinnig, stimmig, notwendig, angebracht vom Gegenstand des Artikels her betrachtet - wenn du rangehst, geh ich halt auch wieder ran und ändere was), des inhaltlichen Verwässerns usw. durchexerziert werden müssten (mit welchem dahinter stehenden Ziel auch immer). Wer sich für Hausinschriften interessiert, kann doch die angegebene Literatur (es ist ja sogar der angesehene Titel eines kompetenten Schweizers dabei) durchstöbern, die einschlägigen Hausinschirften-Sammlungen studieren, um zu merken, dass hier alles andere als eine einseitige oder gar tendenziös-verkürzende Darstellung der Zusammenhänge beabsichtigt ist. Vielen Dank! -- Doktor T. 21:19, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

jaja, lass bitte Deine "alle sind so bös zu mir"-Argumentationsschiene, und bleib beim sachbezogenen argumentieren
zu der germanengeschichte oben: das hast Du in die falsche kehle gekriegt: wir sind es aus dem alpenraum gewohnt, dass genau in demselben wortlaut, den Du gibts, alles "uralte" auf die Kelten zurückgeführt wird, daher ist man solchen argumentationslinien, die ein phänomen des spätmittelalters aus der vor-völkerungswanderungszeit ableiten wollen, äusserst skeptisch, es fehlen einfach etliche jahrhunderte..
sonst verbleiben wir wie ausgemacht.. gruß --W!B: 18:04, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


The article is poorly illustrated and too reliant on material which sees such inscriptions as deriving from ancient beliefs.Chrisemms 18:20, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Spruchbalken[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Spruchbalken" hat noch keinen eigenen Artikel, korrespondiert aber mit dem Inhalt von Hausinschriften. Hat jemand einen Vorschlag, wie man das am besten koordinieren kann? --2A02:2455:1360:A900:64FB:32EA:3BC6:3432 10:44, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten