Diskussion:Heberwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von BauingBob in Abschnitt Einsatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

"im Vergleich zu herkömmlichen Wehren eine große Wassermenge in kurzer Zeit abführen kann" - unverständlich. Beleg? --Itu (Diskussion) 22:00, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Beleg ok, aber was ist daran unverständlich? Einzelnachweise habe ich jetzt noch hinzugefügt. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 15:20, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Einsatz[Quelltext bearbeiten]

"wo bei Bedarf schnell Wasser abtransportiert werden muss". Beleg? Warum soll das schneller gehen? Pauschal ist das unverständlich. Damit bleibt die Zweckbestimmung unklar. Konkrete Beispiele wo solche Wehre im Einsatz sind fehlen ebenfalls. --Itu (Diskussion) 22:00, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Warum das schneller gehen soll war eigentlich im Abschnitt Heberwehr#Aufbau und Funktionsprinzip schon gut erklärt. Habe es jetzt noch ein bisschen erweitert. Ein konkretes Beispiel gab es vorher auch schon (Hochwasserentlastungsanlagen), ein noch Konkreteres (eine Hochwasserentlastungsanlage in Bayern) habe ich hinzugefügt. Ich denke, das sollte jetzt pauschal verständlich sein. ;-) --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 15:20, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann der Animation entnehmen dass anders als bei einem einfachen Überlauf ein Ablaufen bis unter eine bestimmte höhe unter der kante stattfindet. Es ist also ein Regelmechanismus mit einer Hysterese. Der Ablauf erfolgt damit periodisch und ungleichmässig. Schneller ist die Wasserabfuhr damit nur im ~aktiven Zyklus. Wozu das jetzt nützlich sein soll ist mir immer noch unklar. --Itu (Diskussion) 00:39, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, da hast du recht...Problem an der Animation ist, dass die in einer Schleife läuft und deswegen irreführend ist. Bei Heberwehren in Hochwasserentlastungsanlagen läuft nur einmalig eine Hochwasserwelle im Staubecken auf und der Heber wird für diese Welle einmal benötigt und soll den Wasserspiegel möglichst schnell auf ein sicheres Niveau senken. Das kann dann auch ruhig unterhalb der eigentlich Wehrkrone sein. Und dieses "Absaugen" des Beckens bis unter die Wehrkrone geht nur im Druckabfluss mit dem Heberprinzip (siehe Heber (Gerät)). Wie gesagt, kommt das nur in dem Fall vor, wenn die Stauanlage bei einem besonders großen Hochwasser entlastet werden muss. Das kommt je nach Bemessung nur alle paar Jahrzehnte vor (im statistischen Mittel). Im Normalfall wird eine Stauanlage über Entnahmeöffnungen und den Grundablass gesteuert. Die Hochwasserentlastung läuft nur sehr selten. Ich hoffe das hilft. Habe auch versucht das im Artikel über die Bildbeschreibung zu vermitteln. Vielleicht wäre es besser anstelle der Animation 2 oder 3 Einzelbilder zu erstellen... Grüße. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 20:57, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten