Diskussion:Heilige Allianz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift zu Punkt 3[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht:

Dem Bündnis traten nach und nach alle europäischen christlichen Fürsten bei, mit Ausnahme Englands [Enzyklopädie: Heilige Allianz. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 193726]

Wie kommt es dann zu der Überschrift zu Punkt 3?

"3. Neuorganisation nach dem Austritt Englands" [Enzyklopädie: Heilige Allianz. DB Sonderband: Wikipedia Frühjahr 2005, S. 193728]

Hermann Herold, Dresden

Ein berechtigter Einwand. Ich habe den Artikel etwas präzisiert. Mein Tip fürs nächste Mal: "Sei mutig! Verbessere selbst." ;-) Gruß --Proxy 18:41, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Jahreszahlen unlogisch[Quelltext bearbeiten]

"Verkündet wurde die Allianz dann auf dem Wiener Kongress (1814/15)."

der wiener kongreß endet im juli 1815, der zweite pariser frieden war erst im september. wie kann die allianz dann "auf dem kongreß" verkündet werden?!?!?! --RaSchl 23:32, 1. Dez 2005 (CET)

Namenskonflikt[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel zum Osmanischen Reich in der Deutschen Wikipedia wird ebenfalls von einer heiligen Allianz gesprochen: Zitat: "Nachdem in dieser Niederlage die militärischen Schwächen der Osmanen offenbar geworden waren, begann im folgenden Jahr eine vom Papst initiierte Heilige Allianz aus Habsburg, Venedig und Polen einen Angriff auf das Osmanische Reich an mehreren Fronten." Es wäre schön wenn dieser Namenskonflikt aufgelöst werden könnte oder es zumindest einen Verweis auf die jeweils andere Heilige Allianz gäbe.

Heiko Lachmann, Berlin

Fällt was auf?[Quelltext bearbeiten]

Der Aufforderung, der Allianz beizutreten, folgten alle Staaten des Kontinents bis auf [...] Großbritannien. Zwar erklärte der Prinzregent, Georg IV., persönlich seine Zustimmung und trat in seiner Eigenschaft als König von Hannover auch bei, England blieb jedoch fern, weil die Allianz nur ein Bekenntnis zu abstrakten Grundsätzen, aber keine realen Verpflichtungen enthielte. (....) Als Vollzugsorgan diente der Heiligen Allianz die am 20. November 1815 zwischen Russland, England, Österreich und Preußen geschlossene Quadrupelallianz, die u. a. regelmäßige Zusammenkünfte der Vertragsmächte vorsah und durch Aufnahme Frankreichs am 15. November 1818 zur Pentarchie erweitert wurde. (Fettdruck zur Verstärkung des Merkeffektes eingefügt) --Nar wik 00:00, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Gleichssetzung Englands mit Großbritannien ist in diesem Fall gar nicht so verkehrt, da mit dem Act of Union 1800 die Vereinigung von England, Schottland und Nordirland unter die englische Krone vollzogen wurde. Anders ausgedrückt, was England machte war für Großbritannien, zumindest außenpolitisch, Gesetz. Wenn es dich stört, ändere es. Für mich wäre das auch in der jetzigen Form korrekt. -- 85.178.61.108 09:32, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, es geht nicht um die Bezeichnung "Großbritannien/England", das ist hier nebensächlich. Sorry, ich hätte mein Anliegen vielleicht deutlicher ausdrücken sollen: die Auslassungspunkte sollten den Knack- bzw. Trennpunkt markieren. Mir geht es um die Frage, wieso Gbr/England einerseits aus grundsätzlichen Erwägungen der "Heiligen Allianz" fernblieb, andererseits aber im Rahmen der Quadrupelallianz/Pentarchie zu deren "Vollzugsorgan" geworden sein soll. Passt irgendwie nicht, oder? Wieso brauch eine Allianz, die nur "abstrakte Grundsätze" betont, nicht auf "reale Verpflichtungen" zielt, überhaupt ein "Vollzugsorgan"? --Nar wik 20:55, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Mal ganz davon abgesehen. Ich "liebe" Artikel zu zentralen historischen Aspekten, die ganz ohne Literatur auskommen. Das Ganze bedarf mal ein Gegenchecken. Machahn 00:10, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwacher Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hat sich jemand mal ernsthaft mit dem Thema beschäftigt (außer zwei Seiten in einem Handbuch zu lesen)? --82.113.119.240 00:43, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum die Heilige Allianz auseinander brach[Quelltext bearbeiten]

Die Heilige Allianz war ein Vorläufermodell der heutigen NATO. Sie diente dem Ausgleich zwischen den Völkern. Doch die oft nationalistischen Regierungen der Staaten standen im Gegensatz zueinander, anstatt zusammen zuhalten . Viele kleinere Völker strebten innerhalb der Großreiche nach Freiheit, was wieder eine andere Großmacht für sich ausnutzte. Dies führte schließlich zum Ende des Ausgleichs zwischen den Großmächten und zum Ende der Allianz. Erst nach zwei Weltkriegen dem Menscheitsverbrechen von Auschwitz und etwa 75 milo. toten sollte die Mächtigen in Europa und der Welt einen dauerhaften Ausgleich zwischen den Völkern schaffen -- Graf von Moltke 17:36, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und die NATO soll das sein? Wohl eher nicht. Und die UNO ist eigentlich viel zu schwach, um dem gerecht zu werden – ob das stimmt, wird sich meiner Ansicht nach in nicht all zu ferner Zukunft zeigen. --23PowerZ 16:02, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist das für ein Quatsch ?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Die Fürsten hatten an einen großen Fürstenbund gedacht, in dem die Grundsätze des Christentums als höchstes Gesetz des Völkerlebens gelten sollten." Betonung auf Grundsätze des Christentums

und weiter...

Das Osmanische Reich (diesem blieb wegen der christlichen Ausrichtung der Allianz der Beitritt verwehrt).." (nicht signierter Beitrag von 93.131.191.12 (Diskussion) 07:53, 20. Dez. 2015 (CET))[Beantworten]

Abschnitt "Rezeption"[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Satz so sinnvoll? Ich versteh ihn nicht, er erscheint schief und unvollständig.

Der Autor Felix Dassel betrachtete 1946, im Rückblick auf zwei Weltkriege, die Heilige Allianz gegenüber den kommenden Gefahren der europäischen Entwicklung als scharfsichtiger Diagnostiker.

--KorrekTOM (Diskussion) 16:50, 29. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]