Diskussion:Heiligenkalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Qwertzu111111 in Abschnitt Donatus von Basel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiss jemand was für den Januar?

ja, einiges - schon erledigt! ;-) --HannaAndrea 02:27, 27. Jul 2004 (CEST)

9. März Bruno von Querfurt, Märtyrer in Ostpreußen

Noch sehr lückenhaft![Quelltext bearbeiten]

Noch ist die Liste sehr lückenhaft. Es fehlen z. T. für mehr als die Hälfte der Tage eines Monats noch die Heiligen.

  • So z. B. im Jan: 5, 6, 7, 9, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 25, 29, 30
  • im Februar: 1, 2, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 15-22, 24, 25, 26, 28, 29
  • im März: 2, 3, 4, 5, 8, 10, 11, 13, 14, 16, 20, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 30, 31

Und so weiter. Das gibt noch viel Arbeit. Sogar meinen eigenen Namenstag musste ich erst noch neu einfügen. --Maxl 14:31, 12. Okt 2005 (CEST)

Immer noch sehr lückenhaft von meinem Namen gibt es über 14 verschiedene PAtronen und nur einer ist eingetragen. -- 84.160.236.28 12:44, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Heribert von Köln am 16. März

Warum fehlt Heribert von Köln?

https://de.wikipedia.org/wiki/Heribert_von_K%C3%B6ln

Der Heilige Georg wurde 1969 aus dem Heiligenkalender von Paul VI. entfernt und taucht seit 1975 im Allgemeiner Römischer Kalender auf. - Das ist doch noch immer so korrekt, oder? - Im Artikel steht er weiter unter April... --Sputnik 22:03, 3. Apr 2006 (CEST)

Fett hervorgehoben?[Quelltext bearbeiten]

Es sind keine Heiligen fett hervorgehoben. Kann das jemand nachtragen, ansonsten sollte der Satz in der Einleitung gestrichen werden. --RokerHRO 13:22, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie werden Gedenktage zugeordnet?[Quelltext bearbeiten]

moien, wie wird entschieden, welcher tag im jahr welchem (dann neuen) heiligen zugesprochen wird? wird da das datum des todestages, des geburtstages, ein besondere tag oder irgendein noch freier genommen, oder wie wird das zugewiesen? grüße, --Andreas -horn- Hornig 19:26, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Todestag, normalerweise--79.214.143.103 23:29, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
+1, Ausnahmen sind z. B. Ambrosius von Mailand > Tag der Bischofsweihe; Johannes Paul II. > 22. Oktober, Tag seiner Inthronisation im Jahre 1978. Der jeweilige Artikel sollte eventuelle Besonderheiten erläutern. --Bremond 16:24, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Gedenktage beruhen meist auf dem überlieferten Todestag. Aber auch Namensvettern kommen vor, so dass Verwechslungen sich über Jahrhunderte zu eigenständigen Tagen etabliert haben (Beispiel: Jakobus d.Ä. wird zuerst unter 1.5. verzeichnet, wo heute Jakobus und Philippus zu finden sind). Da viele Gedenktage auch nur regional tradiert waren, weil es bis zum 17. Jh. noch üblich war, dass für die Heiligsprechung der Ortsbischof zuständig war, konnten sich abweichende Tage bilden. Dazu kommen Heilige, die zusätzliche Festtage haben. Etwa hat der St. Martin gleich drei Festtage: Todestag im November, Tag der Bischofsweihe im Juli und Erhebungstag im Mai. Erhebungen und Überführungen der Reliquien an andere Orte führen zu weiteren Gedenktagen. Eine der frühen Beispiele ist die Verschaffung der Leiche des Liborius aus Frankreich nach Paderborn, wo dann der Ankunftstag zum Festtag wurde. Durch die konfessionelle Vielfalt der Kirchen entstehen weitere abweichende Festtage. Da es in der kath. Kirche eine Festhierarchie gibt, kam es vor, dass bestimmte Festtage immer vor anderen Festen zurückstehen mussten, wie etwa der Festtag des Ludger in Münster, der oft in die Kar- oder Osterwoche fiel. Manchmal wurden dann willkürlich neue Festtage etabliert. Hier ist dann auch zu erklären, weshalb der römische Festkalender und die hier vorliegende Festtagsliste unterschiedlich sein müssen. Die römischen Festtage gelten jetzt. In mittelalterlichen Datierungen, anderen Konfessionen oder in bestimmten Regionen gelten andere Festtage. So gibt es etwa einen Festkalender, der im November einen Tag für Martin Luther kennt, der in Rom irgendwie noch nicht etabliert ist. Die Orthodoxie erkennt zahlreiche katholische Heilige, besonders fränkischen Ursprungs, nicht an, ebenso werden die orthodoxen Heiligen in der katholischen Kirche meist nicht anerkannt. Für einige Heilige wird auch der Geburtstag als Festtag gefeiert (Maria, Johannes). Um die Liste gut zu gestalten, müssten zu allen Heiligen die Konfessionen aufgeführt werden, die diesen Tag kennen. Dabei müsste im Prinzip auch berücksichtigt werden, dass bestimmte Konfessionen eigene Kalender kennen, die nicht unserem gregorianischen Kalender entsprechen (z.B. benutzen orthodoxe Christen den julianischen Kalender, die Kopten haben einen eigenen Kalender usw.) Schließlich ist noch eine weitere Besonderheit zu bemerken: Es gibt auch Personen des Alten Testamentes und Engel mit Festtagen, was vor allem in den Ostkirchen verbreitet ist, und auch das Kreuz Christi als Gegenstand hat zwei Festtage (14.9. Kreuzerhöhung und 3.5. Kreuzauffindung). Diese Tage sind willkürlich gewählt, weil die Gedenktage, wären sie tatsächlich aus ihrem Ursprung bekannt, im jüdischen Kalender überliefert wären und daher nicht in gregorianische Daten umgerechnet werden könnten. Vor diesem Hintergrund ist dann Adam und Eva am 24.12. exakt einen Tag vor der Geburt Jesu festgesetzt, und an den Tagen darauf wurden ebenfalls liturgisch wichtige Festtage gewählt. Wie durch Wandel von Festtagen Irrtümer auch in Lexika entstehen können, ist an der Aachener Pfalzkapelle zu erkennen: Geweiht laut Überlieferung am Dreikönigentag 805. Der Große Kirchweihtag wurde am 17.7. gefeiert. In dem Standartbuch über Wallfahrt in Aachen schreibt ein früherer Dompropst dann, die Kirchweihe hätte am 6.1.805 statt gefunden. Dieser Tag wird heute "Heilige drei Könige" genannt. Im 9. Jahrhundert hieß dieser Tag aber nur Erscheinung des Herrn, und die drei Könige kamen nicht vor. Und in der Nachbardiözese Köln galt als Dreikönigentag noch bis ins 19. Jh der 25.7., eben der Tag, an dem die Knochen von vier "Heiligen", die man für die drei Könige hielt, in Köln ankamen. Ein weiteres Beispiel für das Entstehen von Festtagen ist der Erzengel Michael. Der heutige Tag (29.9. dazu gelegentlich 8.5.) ist der Kirchweihtag der ersten Michaelskirche in Rom. Der Tag liegt exakt einen Tag nach dem Weihetag der ältesten Michaelskirche in Italien. Folglich konkurrieren in Italien zwei nebeneinander liegende Michaelstage. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 93.200.61.34 (Diskussion) 22:28, 28. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Schwarze Sara[Quelltext bearbeiten]

Aus welcher Quelle stammt die Information, dass die "Heilige Sara" am 25. Mai gefeiert wird? Weder der römische Kalender noch der deutsche Regionalkalender noch die offizielle Website der französischsprachigen Bischöfe erwähnen sie unter diesem Datum.

Da diese Heilige vor dem 16. Jahrhundert keinem Christen bekannt war, halte ich dies für eine sehr kluge Entscheidung. (nicht signierter Beitrag von 88.76.29.8 (Diskussion) 23:31, 29. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Transparenz der Verlegung der Feiertage durch das 2. Vatikanischen Konzil erforderlich[Quelltext bearbeiten]

Die Feiertage vor der Kalenderreform des Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) sind unterschiedlich zu denen, die durch dieses Konzil verlegt wurden.

Dadurch werden historische Ereignisse über Jahrhunderte verfälscht - gerade diejenigen Jahrhunderte in denen der christliche Glaube am stärksten war. Dadurch werden wichtige historische Ereignisse nicht mehr rückverfolgbar. Hier ein Beispiel:

Wenn nun bedacht wird, dass beispielsweise Kaiser Wilhelm II. am gleichen Tag wie Mozart geboren wurde (und dies bei den familiären Zusammenhängen zur Freimaurerei), so werden hier wichtige Zusammenhänge zum späteren "Der erste Medienstar-Kaiser" (siehe Film von Peter Schamoni) verdunkelt.

Ein sehr guter Überlick über die Veränderung der Gedenktage der Heiligen ist in folgendem Werk zu finden:Hiltgart L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten - Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, Stuttgart 1996

--Groth-Pfeifer 23:58, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

beispielsweise die Hl. Elisabeth[Quelltext bearbeiten]

Hier ist sie unter

19. November - Elisabeth von Thüringen

und im Artkel Calendarium Romanum Generale unter November --

17. (G/w) Hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1231) (im deutschen Sprachgebiet am 19.11.)

und das ist auch richtig so.
Nur wegen des Bausteins:

Die Seiten Heiligenkalender und Calendarium Romanum Generale überschneiden sich thematisch.

Beide Artikel muss man trotzdem weder „besser voneinander abgrenzen“ noch vereinigen. --Ein-Rat-7000 20:51, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mehrere je Tag, und Auflösen von Widersprüchen[Quelltext bearbeiten]

Shalom - drei Fragen, bitte: können hier je Tag auch mehrere Personen genannt werden? Und: zumind. zum Datum vom 31.8. Nikodemus besteht ein Widerspruch zum Artikel, dort ist der 3.8. genannt, dieser auch dort bei heiligenlexikon.de, andererseits in der Tagesliste zum 31. ebenfalls dort angeführt, zusammen mit Joseph von Arimathaia. Mithin 2 Gedenktage bei Nikodemus? Insofern die Frage noch, bitte: welche Quellen sollen hier verwendet werden, und sollen diese künftig mit ref-Tag versehen sein? Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 18:25, 1. Sep. 2011 (CEST).Beantworten

Die Frage sehe ich jetzt erst. Verbindlich sind m. E. die liturgischen Bücher der ordentlichen Form bzw. der römische Generalkalender, auch das Martyrologium Romanum und das BBKL böten sich an. Das bei jedem Heiligen als Referenz anzugeben, hielte ich für zuviel. --Turris Davidica 22:22, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und ich erst jetzt Deine Antwort ... danke dafür und mE zutreffend (Referenz). Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 23:37, 9. Nov. 2012 (CET).Beantworten

Vorab: Na klar können einem Tag mehrere Heilige zugeordnet werden - bei der Inflation der Heiligsprechungen bleibt das garnicht aus!

Die Schwäche des Artikels liegt nicht so sehr in der oben kritisierten Lückenhaftigkeit gewisser Tage, die gar keinen Heiligen aufweisen, als vielmehr im Fehlen der Mehrfach-Heiligen, wenn ich sie denn mal so nennen darf. Diese nachzutragen wäre m.E. gar nicht so aufwendig - man bräuchte sie nur aus dem ganz ausgezeichneten italienischen Wiki-Artikel zu übernehmen; dafür bedarf es nicht mal Kenntnisse des Italienischen!

Außerordentlicher Kalender[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Ersetzung von Heiligenfesten des ordentlichen Kalenders durch solche nach dem außerordentlichen Kalender habe ich rückgängig gemacht. Entweder macht man Abweichungen der Kalender kenntlich (was hier wahrscheinlich zur endgültigen Verwirrung führen würde) oder man macht ggf. eine eigene Übersicht zum außerordentlichen Kalender auf. Jedenfalls kann man nicht einfach kommentarlos Feste und Heilige des römischen Generalkalenders bzw. unseres Regionalkalenders durch andere ersetzen.--Turris Davidica 12:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Richtig. --Der wahre Jakob 17:37, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Im Nachgang dazu hatte ich mich noch nach der "Intention" dieses Artikels gefragt. An sich gibt ja es ein Lemma Allgemeiner Römischer Kalender, das passende Gegenstück dazu wäre wahrscheinlich der Regionalkalender.--Turris Davidica 22:22, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kalenderreform[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Heiligenstrategen! Auf keiner der einschlägigen Seiten ist das Wort "Kalenderreform" nach dem II. Vat. genannt, auch im Lemma Kalenderreform fehlt die Erwähnung dieser Refvorm. Der Sachverhalt ist lediglich beim Calendarium Generale kurz dargestellt. Müsste nicht - auch auf dieser Seite hier - der Sachverhalt kurz dargestellt werden, damit jemand, der einen in der KR "gestrichenen" Heiligen sucht, weiß warum? In Details + Reichweite der Reform kenne ich mich aber nicht so aus, sonst würde ich es schon machen. --Der wahre Jakob 10:08, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Also m. W. gibt es nur einen römischen Generalkalender. Zudem wurden viele der angeblich gestrichenen Heiligen gar nicht gestrichen, sondern aus dem römischen Generalkalender entfernt, in Regionalkalendern blieben sie wiederum drin bzw. kamen dann später auch in den Generalkalender wieder hinein. Sprich: man kann solche MUMEN nur für einzelne Heilige treffen, ansonsten steigt kein Mensch mehr durch. Umgekehrt gibt es ja auch ganze viele Heilige die dazugekommen sind, im außerordentlichen, "stehengebliebenen" Kalender aber nicht auftauchen. Wie man das regeln kann, darüber zerbricht sich B16 grad den Kopf.--Turris Davidica 10:54, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Juni[Quelltext bearbeiten]

Auch im Juni fehlen noch einige Tage – das sollte ebenfalls ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 134.93.41.87 (Diskussion) 11:10, 23. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat meines Erachtens einige Überarbeitungen nötig:

  • Heiligenkalender gibt es nicht nur in der römisch-katholischen Kirche, sondern auch in anderen vorreformatorischen Kirchen, sowie manchen anglikanischen und wohl auch lutherischen (vgl. en:Calendar of Saints (Lutheran)).
  • Innerhalb der römisch-katholischen Kirche gibt es auch nicht einen Heiligenkalender, sondern verschiedene. Der wichtigste davon ist das Calendarium Romanum Generale.
  • Eine Auflistung aller Heiligengedenktage sollte wohl besser in eine Liste ausgelagert werden. Allerdings halte ich diese grundsätzlich für schwierig, weil es eben keinen einheitlichen Kalender gibt und daher mancher Heiligen an regional unterschiedlichen Tagen gedacht wird. Ich weiß nicht, wie sich das adäquat abbilden ließe…

--$traight-$hoota {#} 16:18, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

23. Januar[Quelltext bearbeiten]

Bei Bolz konnte ich überhaupt keinen HInweis zur Heilig- oder auch nur Seligsprechung finden. Eventuell sollte sich dann auch jemand seines Artikels annehmen. In der zweiten Sache würde ich dann eher dazu tendieren, auch Temelines zu entfernen – beide Heilige werden m. W. in überhaupt keinem Regionalkalender gelistet, das Lemma endet aber auf „-kalender“. Indes ist mir das aber keine Vergrätzung wert.--Turris Davidica (Diskussion) 09:35, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Man kann das alles so oder so sehen, weit und eng auslegen. Es ist die Frage, welchen Stellenwert das Martyrologium des 20. Jahrhunderts hat. In den ersten Jahrhunderten war Martyrium per se ein Grund zur Verehrung als Heiliger. Und Bolz ist in dem Martyrologium verzeichnet. Ferner bin ich auch im Fall von Seligen und Volksheiligen, die faktisch liturgisch verehrt werden, für eine weite Auslegung des "Heiligen"kalenders.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:24, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Donatus von Basel[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Donatus von Basel? Br (Diskussion) 23:55, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

ich nehme ihn mal jetzt raus - mir völlig unbekannt. Wer was Verwertbares findet, kann ihn ja gerne wieder reinnehmen. Steht/stand unter 1. März --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:11, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten