Diskussion:Heinrich-der-Löwe-Denkmal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Lemma ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schmolz?[Quelltext bearbeiten]

@1970gemini: Danke für den Artikel mit auch für mich neuen Informationen. Eine Frage: wenn der Löwe nicht aus Bronze, sondern aus Kunststein-Basalt gearbeitet war, wie konnte er dann schmelzen? --Concord (Diskussion) 15:54, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der Basalt hat zwar einen hohen Schmelzpunkt (900-1200 °C), ich gebe aber zu Bedenken, dass die auf dem Hof stehende Statue von allen vier Seiten von Feuer, also in einem geschlossenen Raum, Umgeben war. Auf dem kleinen Raum herrschten Temperaturverhältnisse wie sie später bei der Operation Gomorrha (1000 °C) vorhanden waren. Die Temperatur ist hinreichend. Es erscheint am wahrscheinlichsten. --1970gemini 16:24, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Was "am wahrscheinlichsten" erscheint, spielt hier keine Rolle. Es geht darum, was belegbar ist. --217.239.11.74 01:01, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist nichts in den Hof hereingefallen, ergo Rückschluss. Dem besseren Verständnis halber sei noch der Kamineffekt und der Feuersturm angefügt. --1970gemini 07:09, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
"Ergo Rückschluss" ist genau das, was man hier bei Wikipedia Theoriefindung zu nennen pflegt. Bitte Aussagen im Artikel belegen. --91.34.34.77 13:24, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mein Fehler. Selbstverständlich ist jemand während des Brandes in den Glutofen des Hofes gegangen, hat entsetzt seinen Vorschlaghammer gezückt und aus lauter Frust die dort befindliche Statue zerstört. Im Anschluss ist er wieder hinausgegangen und hat sich verdrückt... In Hamburg und Dresden hat laut Augenzeugenberichten der Straßenbelag gekocht - selber Effekt, ergo nicht haltbar, wenn ich einen Sachverhalt nach HGB bewerte und der Paragraf sagt das Gegenteil und ich ziehe ihn zur Untermauerung mit einem R heran wie §247(2)R HGB = UV, "R" steht für Rückschluss, ist es also nicht verwertbar...--1970gemini 14:02, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sorry, Deine Kürzel verstehe ich nicht - und den Rest Deines Beitrags, ehrlich gesagt, auch nicht. Was willst Du sagen? Hast Du nun Belege dafür, dass er geschmolzen ist, oder nicht? --91.34.34.77 00:46, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
wir wissen es schlicht nicht. Wir wissen noch nicht einmal, ob die Skulptur 1942 wirklich zerstört wurde (wie auch immer...) oder in der Nachkriegszeit beim Abriss des Dommuseums verloren ging. Dass nichts in den Hof hineingefallen ist, wissen wir auch nicht mit Sicherheit, weil der Südturm bzw. Teile davon durchaus dort gelandet sein und das Denkmal getroffen und zerstört haben könnte. Der Nordturm fiel nach Westen und zerstörte die idyllischen Häuser dort. --Concord (Diskussion) 22:57, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

künstlicher Basalt ?[Quelltext bearbeiten]

Im Text wird von grauem künstlichem Basalt gesprochen. Woher stammt diese Information (Beleg)? Wenn es also kein „echter“ Basalt war, aus welchem Material war er dann? Und: Konnte dieses Material schmelzen? Wenn schmelzen hingegen tatsächlich nur eine Interpretation/Vermutung ist, sollte „wurde zerstört“ ausreichen. Brunswyk (Diskussion) 14:10, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Denkmal für Heinrich den Löwen, den zweiten Begründer Lübecks. In: Lübeckische Anzeigen, Jahrgang 1930, Nr. 237, Ausgabe vom 10. Oktober 1930.--1970gemini 14:17, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das beantwortet 2 meiner Fragen nicht: Wenn es also kein „echter“ Basalt war, aus welchem Material war er dann? Und: Konnte dieses Material schmelzen? Brunswyk (Diskussion) 14:26, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab offenbar einen Kunststein aus Zement und Basalt-Feinmaterial aus der Schotter-Produktion mit Namen Basaltin, hergestellt von der Basalt AG in Linz am Rhein. Der wurde allerdings eher für Bahnsteige und Gehwegplatten verwendet. --Concord (Diskussion) 22:57, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lemma ?[Quelltext bearbeiten]

Ist dieses Löwenstandbild tatsächlich in Lübeck als „Braunschweiger Löwe“ bekannt oder ist es eine „einfach“ nur ein Löwendenkmal (o.ä.)? Brunswyk (Diskussion) 14:11, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Denkmal für Heinrich den Löwen, den zweiten Begründer Lübecks. In: Lübeckische Anzeigen, Jahrgang 1930, Nr. 237, Ausgabe vom 10. Oktober 1930.--1970gemini 14:17, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das mag 1930 so gewesen sein. Wie ist es heute? Brunswyk (Diskussion) 14:27, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
"Denkmal für Heinrich den Löwen" ist nicht dasselbe wie "Braunschweiger Löwe", das nur mal am Rande angemerkt. Immerhin ergibt eine (unverbindliche) Google-Suche rund 1700 Treffer für "Braunschweiger Löwe" und "Lübeck" abzüglich Wikipedia, z.B. hier.
Allerdings wäre es in der Tat interessant zu wissen, ob der in Lübeck selber auch so genannt wird. --91.34.34.77 00:54, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Brunswyk: Der offzielle Name ist Heinrich-der-Löwe-Denkmal - Kopie des Braunschweiger Löwen (Datenbank Kunst im öffentlichen Raum Lübeck). --Concord (Diskussion) 18:13, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Concord: Wenn ich das richtig verstehe, ist das derzeitige Lemma also falsch, zumindest aber irreführend, da unbelegt und ggf. TF. Das korrekte müsste demnach Heinrich-der-Löwe-Denkmal – Kopie des Braunschweiger Löwen oder wenigstens Heinrich-der-Löwe-Denkmal lauten (einen Klammerzusatz (Lübeck) können wir uns sparen, so lange es keine weiteres Heinrich-der-Löwe-Denkmal in Wikipedia gibt) . Korrekt? Wenn dem so ist, dann bitte entsprechend verschieben und das jetzige Lemma löschen. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:02, 8. Jul. 2020 (CEST)Beantworten