Diskussion:Heinrich Pilger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 88.153.35.195 in Abschnitt Lebensdaten Heinrich Pilger, Korrektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten Heinrich Pilger, Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sehe gerade den Eintrag über Heinrich Pilger, die Jahreszahlen in den Lebensdaten sind falsch: Pilger wurde am 24. Januar 1899 in Köln als Sohn von Ludwig Pilger und und Julia Pilger (geb. Bovenschen) geboren. Er starb in Köln (Riehler Heimstätten) am 23. Januar 1993.

Den Geburtstag kann ich durch Dokumente belegen: etwa Feststellung des Verfolgtenstatus der "International Refugee Organization" vom 18. Juli 1951. - Den Todestag müssen Sie mir glauben, ich war mit Herrn Pilger von 1981 bis zu seinem Tod persönlich bekannt.

Ich werde versuchen – falls ich das hin bekomme – ein oder zwei für Heinrich Pilger typische Werke unter Common License hier einzustellen.

Signatur: KreativerBenutzername (eben angemeldet)--KreativerBenutzername (Diskussion) 21:02, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo KreativerBenutzername! Gleich vorweg: Ich spreche Dich jetzt mal mit "Du" an. Das ist keine Unhöflichkeit, sondern bei direkter Kommunikation im Internet und deswegen auch hier bei der Wikipedia so üblich. Das machen hier alle so. Die Änderung vom Benutzer OnkelKoeln (Ich weiß nicht, ob das auch Du warst.) hatte ich erstmal rückgängig gemacht, weil kein Beleg für die Änderung der Lebensdaten angegeben wurde. Ich hatte etwas recherchiert und da in mehreren halbwegs zuverlässig aussehenden Online-Quellen mal diese und mal jene Lebensdaten gefunden, so dass ich im Zweifel dann erstmal wieder die Daten hergestellt hatte, die ursprünglich vorhanden waren. Ich lass die Änderung jetzt erstmal so, wie Du sie wieder eingetragen hast, aber sichte sie noch nicht, d.h. unangemeldete Besucher des Artikels sehen noch die alte Version, bis deine Änderungen freigegeben wurden. Mir ist noch eine andere Möglichkeit eingefallen, die ich noch ausprobieren könnte, um eventuell die Daten zu prüfen. Kann aber ein paar Tage dauern. Ich meld mich dann voraussischtlich in ein paar Tagen hier auf der Artikeldiskussionsseite wieder, sobald ich was weiß. -- Bis dann und viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 12:05, 23. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo KreativerBenutzername! Ich hatte einem anderen Künstler per E-Mail geschrieben, der in seinem öffentlichen Lebenslauf angibt, Heinrich Pilger auch persönlich gekannt zu haben, habe aber bis jetzt leider noch keine Antwort erhalten. Aber ich gehe davon aus, dass deine Änderungen richtig sind und deswegen lasse ich sie auch so. Der/Die Domspatz hat ja deine Änderung mittlerweile auch schon nachgesichtet. Ich lasse den Artikel auch auf meiner Beobachtungsliste, so dass ich immer mal ein Auge auf ihn habe und ein bissl mit auf ihn achte. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:22, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich besitze ein Bild von ihm "Lulus Himmelfahrt" Kugelschreiberzeichnung, von 1970, welches ich bei ihm persönlich zu Hause in Köln-Holweide gekauft habe, wann weiß ich nicht mehr genau, ca. 1982. Ein Onkel meines damaligen Freundes, der auch in Holweide gelebt hat, machte für Herrn Pilger die Bilderrahmen. H.N. --88.153.35.195 06:52, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Er hat, bevor er in die Riehler Heimstätte kam, in Köln-Holweide, Maria-Himmelfahrt-Straße, mit seiner Schwester gewohnt. Das Bild "Lulus Himmelfahrt" gefiel mir auf Anhieb, da es etwas außergewöhnlich war, er sah sofort, dass es mir gefiel und erklärte mir, warum er es gemalt hat. Es gibt eine Oper "Lulu", die ihm wohl gefiel, da er in der Maria-Himmelfahrt-Straße wohnte dachte er, warum soll eine Dame wie die Lulu (die wohl eine Vielzahl von Männern geliebt ... hat) nicht auch in den Himmel auffahren. Das Bild wurde zuerst von einem Arzt gekauft aber wieder zurückgegeben, weil seine Frau es zu unanständig fand. Da er mir so viel über dieses Bild sagte fand ich es toll und habe es gekauft. Es gefällt mir immer noch sehr gut. H.N. Er war ein kleiner sehr charmanter Mann, der mich faszinierte. Wir hatten damals noch ein Aquarell und Bilder vom Kölner Dom gekauft, die mein Ex-Freund heute noch hat. Seine Mutter kaufte damals auch einige Bilder u.a. ein Gobelin sehr groß und sehr farbenfroh, auch wunderschön, welches noch im Besitz des Ex-Freundes ist. (nicht signierter Beitrag von 88.153.35.195 (Diskussion) 08:02, 31. Dez. 2012 (CET))Beantworten