Diskussion:Heinrich Weizsäcker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Waschl87 in Abschnitt Rektor der Uni Stuttgart 1923/24
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Editwar[Quelltext bearbeiten]

Geht's noch? Ihr zwei solltet nun wirklich wissen, wofür die Diskussionsseiten da sind. Bitte auf WP:EW melden, wenn ihr einen Konsens gefunden habt. --Fritz @ 20:28, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Konses ist das Einfügen der zweiten Überschriftsebenbe. Eine Formatvorlage ist ein Beispiel, kein Korsett. Jede meiner exzellenten Biographien sieht nicht so aus. Was sagt uns das? Julius1990 Disk. 20:30, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Formatvorlage ist eine Richtlinie. Gerade hinsichtlich der Überschriften ist eine gewisse Einheitlichkeit dringend erforderlich. Für zwei Unterüberschriften besteht ja nun wirklich kein Bedarf, das bisserl Text passt selbst bei meinem Notebook bequem auf den Bildschirm. --ahz 20:38, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es steht selbst in der Formatvorlage, dass es nur ein Beispiel ist. Beispiele dienen der Orientierung und sind keine Richtlinie. Und ob du die Überschriften notwendig findest ist ziemlich egal. Es stellt sich einzig die Frage, ob irgendwelche rationale Argumente gegen sie sprechen. Und nein, die gibt es nicht. Sonst müsstest du nicht mit Pseuderegeln argumentieren. Julius1990 Disk. 20:40, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vermeide unnötige Überschriften... - steht übrigens auch unter WP:FORM. Schon mal gelesen? --ahz 20:45, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wo sind die Überschriften unnötig. Sie bieten Ankerpunkte sowohl für den Leser, als auch für den ergänzenden Autoren. Ich weiß wie man gute Artikel schreibt, komm mir nicht so. Warum explizit die Überschriften unnötig sinbd, da windest du dich immer noch mit irgendwelchen Regeln drum herum. Langsam wirds lächerlich. Julius1990 Disk. 20:48, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Überschriften sind dort überflüssig, wo sie den Lesefluss stören. Das ist hier eindeutig der Fall. Wenn die Textfülle gegeben ist, können durchaus zehn oder mehr Unterüberschriften rein. Du kannst den Text ja gerne weiter ausbauen, damit deine Unterüberschriften einen Sinn machen, nämlich einen umfangreichen Text schwerpunktmäßig übersichtlicher zu gestalten. So ist es aber nur eine Zergliederung. --ahz 21:03, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Meinung, jedoch kein Grund Editwar zu führen. Such dir doch welche aus den 100.000 anderen Artikel. Ortasrtikel mit Einsatzabsätzen etc. etc. Hier überziehst du. Und meiner Meinung nach liegt hier auch keine Zergliederung vor, sondern eine Unterteilung in "Vor der Karrriere" und "Karriere" und die ist sowohl sinnvoll als durchdacht. Anstatt hier Zeit zu binden, könntest du die übrigen Direktoren bläuen oder dich wirklich schlechten Artikel helfen. Hier stört es wirklich, zumal deine Argumentation (siehe unten) bezüglich der Regeln nicht haltbar ist. Julius1990 Disk. 21:07, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
(Nach 2x BK) Eine Formatvorlage ist keine Richtlinie. Auf WP:FBIO ist nachzulesen: "Diese Formatvorlage dient als Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels. Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten." Es kann also durchaus sinnvoll sein, vom Beispiel der Formatvorlage abzuweichen. Wäre es nicht so, hätte AHZ viel zu tun und müsste so manchen Bio-Artikel auf Richtlinie trimmen. Spätestens da befänden wir uns weit jenseits von sinnvoller Arbeit. Ich empfinde das Verhalten von AHZ hier als wenig produktiv. --Happolati 20:50, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

KEIN Editwar[Quelltext bearbeiten]

Lieber Julius1990: Das Städel würde ich vor dem Zusammengehen mit der Städtischen Galerie 1907 zur Abgrenzung nur Städelsches Kunstinstitut nennen. In dem WP-Städel-Artikel habe ich das auch vorgeschlagen. Grüße --Artmax 17:56, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Julius1990: Hier als Vorschlag eine kosmetische Überarbeitung des letzten Absatzes: In der Folgezeit publizierte er vor allem zur Kunst in Frankfurt am Main, darunter den ersten wissenschaftlichen Bestandskatalog der Sammlung des Städelschen Kunstinstituts. Er widmete sich aber auch der zeitgenössischen Kunst in Stuttgart, so mit dem Werk „Stuttgarter Kunst der Gegenwart“ aus dem Jahr 1913. Bekannte Kunsthistoriker wie Julius Baum und Hans Hildebrandt habilitierten sich bei Heinrich Weizsäcker. Grüße --Artmax 14:40, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Julius, Georg Swarzenski ist fertig! Schön, wenn Du verlinken würdest. Grüße --Artmax 09:52, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rektor der Uni Stuttgart 1923/24[Quelltext bearbeiten]

[1]: Ist der der gleiche Heinrich Weizsäcker? --Waschl87 13:58, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten