Diskussion:Heinrich der Seefahrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bestellung zum weltlichen Verwalter[Quelltext bearbeiten]

Heinrich der Seefahrer wurde 1420 "nur" zum weltlichen Verwalter des Hochmeister- bzw. Großmeisteramtes, zum Administrator des Christusordens, bestellt. Die geistlichen Angelegenheiten des Großmeisteramtes und somit die geistliche Jurisdiktionsgewalt nahm der Großprior des Ordens wahr. --T.blau 12:58, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe einmal das Infante in die port. Übersetzung des Namens eingefügt. In Portugal ist Heinrich der Seefahrer allgemein unter "Infante Dom Henrique" bekannt - nur Dom Henrique (auch wenn der Beiname "O Navegador" dabeisteht) ist vielleicht ein bisschen missverständlich. Gruss Rui --84.167.213.248 03:03, 5. Nov 2005 (CET)

Heinrich "der Seefahrer" in der Historiographie[Quelltext bearbeiten]

Der Historiker Zurara hat ganze Arbeit geleistet: Heinrich ist der Seefahrer, während sein Bruder Pedro/Peter lediglich eine Fußnote der Geschichte wurde - Historiker haben die Rolle Heinrichs in der jüngeren Geschichte sehr stark angezweifelt, da es wohl tatsächlich eher Pedro war, der in den 40er Jahren des 15 Jhds. die Expansion vorantrieb. Dazu schreibt z.B. Malyn Newitt, A History of Portuguese Overseas Expansion. 1400-1668, London/New York 2005: "The success of Zurara's chronicle in effectively writing Pedro out of history and establishing for all time the legend of prince Henry 'the Navigator' can be explained in a number of ways. First, the chroncle is very detailed. [...] Secondly, the chronicle identifies a hery, a man motivated by religion, by chivalry and by dedication to an ideal and a vision. [...] Third, and perhaps most important of all, the chronicle is almost the only nearly contemporary record of the early commercial contacts with Africa. The absence of any alternative narrative leaves Zurara's version unrivalled and unassailable." - Leider wird das bis heute immer wieder hervorgeholt, obwohl diese Legende inzwischen von Historikern relativiert wurde. (nicht signierter Beitrag von Ronix (Diskussion | Beiträge) 15. November 2006, 11:13 Uhr)

In ihren Artikel ist oft die Rede von Kap Bojador. Tatsächlich heißt es aber Kap Bajador. Bitte berichtigen sie diesen Fehler!

Tatsächlich handelt es sich um keinen Fehler. Die Schreibweise Kap Bojador geht auf die international gebräuchliche Bezeichnung des Kaps zurück: Cabo Bojador (port. bzw. span.) bzw. Cape Bojador (engl.). Diese Schreibweise wird mehrheitlich auch in deutschsprachigen Publikationen verwendet. T.blau 11:35, 3. Jan 2006 (CET)

Seefahrtschule[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht wieder das Märchen von der "Seefahrtsakademie" des Prinzen Heinrich aufwärmen. Das wird noch nicht einmal mehr in Portugal von ernsthaften Historikern behauptet. Wer's nicht glaubt, sollte "Duarte Leite, Historia dos Descobrimentos, Lisboa 1959, 67 - 265" lesen. Oder: "Randles, The Alleged Nautical School Founded in the Fifteenth Century at Sagres by Prince Henry of Portugal, Called the `Navigator`, in: Imago Mundi, Vol. 45 (1993), 20 - 28." (nicht signierter Beitrag von 84.176.120.136 (Diskussion) 15. Juli 2006, 05:49 Uhr)

Über das angebliche "Märchen", welches hier nicht wieder aufgewärmt werden darf, folgender Senf:
Die "Escola de Sagres" ist ein beliebtes Thema für allerlei Polemiken, nur bei Duate Leite fand ich keineswegs, dass sie in Abrede gestellt wird! Um Duarte Leite (in "História dos Descobrimentos Marítimos." Lissabon: Edições Cosmos, 1958, Seite 129) zu zitieren, wie er wiederum Jaime Cortesão zitiert:
"(...) dum lugar de ensino com organização própria e distinção marcada entre pessoal docente e discente, tal escola nunca existiu. Mas no sentido lato da expressão, pode afirmar-se que a casa do Infante, sempre aberta a sábios e viajantes estrangeiros, foco de estudos e investigações científicas animado duma sêde ardente de saber e daquilo a que já poderemos chamar de método experimental aplicado ao conhecimento da navegação e da geografia, foi a melhor e mais fecunda das escolas e laboratórios."
gleiches Buch Seite 124-125:
"O Infante D. Henrique, denominado O Navegador, reúne sábios e artífices na arte de navegar. Com o apoio real, o Infante congrega cartógrafos, matemáticos e cosmógrafos das mais distintas nações. Assim, em Portugal, italianos, maiorquinos e alemães estão a serviço do aperfeiçoamento da ciência náutica. Para esta “escola” é contratado o matemático Jácome de Malhorca, perito em cartas, instrumentos e na navegação." (Der "matemático Jácome de Malhorca" = Jehuda Cresques)
Ein wenig bin ich schon irritiert, den ich entnehme dem Buch geradezu entgegengesetze Aussage! Ausserden kenne ich keinen "ernsthaften Historikern" (übrigens auch keinen unernsthaften, einfach keinen), der die "Escola de Sagres" für ein Märchen hält/hielt. Ausser wir wollen anfangen zu definieren was unter Schule/Akademie zu verstehen ist. Einen genauen Stundenplan oder ein Curriculum wird es nicht gegeben haben ;-).
Oder um die Portugiesische Marine zu Worte kommenzu lassen [[1]]:
"Após o seu regresso de Ceuta, o Infante D. Henrique fixa-se em Sagres, na Vila do Infante, rodeia-se de mestres nas artes e ciências ligadas à navegação e cria uma Tercena Naval a que é comum chamar-se a Escola de Sagres. De facto, o que se criou não foi uma Escola no moderno conceito da palavra, mas um local de reunião de mareantes e cientistas onde, aproveitando a ciência dos doutores e a prática de hábeis marinheiros, se desenvolveram novos métodos de navegar, desenharam cartas e adaptaram navios.
De acordo com os cronistas da época, largavam todos os anos dois ou três navios para as descobertas."
Manchmal ist die WP schon lustig Sei Shonagon 02:32, 13. Sep 2006 (CEST)

Lesen muss man schon können: im obigen Zitat: "tal escola nunca existiu". Duarte Leite bestreitet also gerade die Behauptung von Jaime Cortesão, dass es eine "Escola de Sagres" gab. Das hat übrigens - neben dem als Literatur angegebenen W.R. Randles - Luis de Albuquerque, sicher der gründlichste Kenner des Entdeckungszeitalters und des portugiesischen Anteils daran, mehrfach und letztlich unwidersprochen dargelegt. Weitere Zitate gebe ich gerne an. Ich empfehle auch, die in den "Weblinks" angegebene portugiesische Seite des "Centro Virtual Camões" anzuschauen.

Die Fähigkeiten von Marineangehörigen als Historiker sollte man im Übrigen nicht überschätzen; der hier zitierte Autor hat offensichtlich nur den üblichen Unsinn abgeschrieben. Das ist auch anderen marine-Offizieren schon passiert; bestes Beispiel ist Karl Peters, "Wie Kolumbus navigierte".

Gruß, Wolfgang Köberer (nicht signierter Beitrag von 91.36.47.108 (Diskussion) 22. April 2008, 14:24 Uhr)

Breiten auf Karten[Quelltext bearbeiten]

Aus der Zeit Heinrichs sind überhaupt keine Karten erhalten; die frühesten erhaltenen sind vom Ende des 15. Jahrhunderts, was vorher war, ist möglicherweise beim Erdbeben von Lissabon zerstört worden. Breitenangaben finden sich erst ab Anfang des 16. Jahrhunderts (Tony Campbell: King-Hamy-Karte).

Conti, Zheng He und die europaeischen Karthographen[Quelltext bearbeiten]

Legendenalarm! Es gibt keinerlei Indizien dafuer, dass Conti den europaeischen Karthographen chinesische Kenntnisse vermittelt haben koennte. Diese Behauptung ist auf eine phantastische Art und Weise einfach von Menzies aufgestellt worden (der behauptet, dass Conti mit Zheng He in wenigen Jahren um die ganze Welt reiste!) reiste. Als vernichtende Rezension empfehle ich Robert Finlay: How (not) to rewrite World History. Gavin Menzies and the Chinese Discovery of America, Journal of World History, Vol. 15, No. 2 (2004), S.229-242:

Examination of the book’s central claims reveals they are uniformly without substance: first, that the 1421–1423 voyages Menzies describes could not have taken place; second, that Conti played no role in transmitting knowledge of Chinese exploration to European cartographers; and third, that all Menzies’s evidence for the presence of the Chinese fleets abroad is baseless. (nicht signierter Beitrag von Holiday (Diskussion | Beiträge) 22. November 2006, 14:31 Uhr)

Wichtige Entdeckungen unter Heinrich dem Seefahrer[Quelltext bearbeiten]

1435 Die Kapitäne Gil Eanes und Afonso Gonçalves Baldaia entdecken Angra dos Ruivos und erreichen die Goldküste. 1441 Erreichen des Kap Blanc (port.: Cabo Branco) durch Nuno Tristão und Antão Gonçalves.

Zu diesem Eintrag hätte ich eine Frage: Die Goldküste liegt doch südlicher als das Cap Blanc. Wie konnte diese dann zuerst erreicht werden? Haben sich die Seefahrer damals nicht aufgrund von Landmarkierungen immer weiter vorgearbeitet? Oder wurde das Cap Blanc 1435 von Gil Eanes und A.G. Baldaia weiträumig umschifft?--82.124.44.61 15:03, 12. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Was hat denn die Rosa dos Ventos in der Fortaleza de Sagres im Abschnitt zum Leben Heinrichs zu tun? Dieses Bauwerk ist ja nicht mal vernünftig datierbar und die Verbindung zu Heinrich wäre bestenfalls über die Escola Náutica herzustellen. Und deren Existenz wird ja im Abschnitt vorher bestritten.

Da diese Fakten also insbesondere nicht in dieser Ausführlichkeit in diesen Abschnitt gehören, werd ich den entsprechenden Abschnitt mal entfernen. --Martin K. (Diskussion) 21:58, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Heinrich war gar kein Seefahrer - einen passenden Titel finden[Quelltext bearbeiten]

Als König ist es nur logisch, dass Heinrich nie grosse Seefahrten unternommen hat, denn da bestand damals noch Lebensgefahr. Es ist aber eigenartig, dass sich der Titel "Heinrich der Seefahrer" immer noch hält, obwohl Heinrich scheinbar gar keine Expeditionen gemacht, sondern "nur" finanziert hat. Das heisst, man müsste einen neuen Titel finden:

  • "Infant Heinrich"
  • "Heinrich der Pionier"
  • "Heinrich der Indienweg-Pionier"
  • "Heinricht der Indienweg-Sponsor"

oder so.

Michael Palomino, 13.3.2014 --1.47.170.227 04:45, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Heinrich der Seefahrer war kein König (wie oben behauptet), es ist auch allgemein bekannt, dass er kein Seefahrer war. "Heinrich der Seefahrer" ist ein fest etablierter und verwendeter Begriff in der internationalen Geschichtsschreibung: D. Henrique o Navegador (port.), Henry the Navigator (engl.), Enrique el Navegante (span.) usw. - Es macht also keinen Sinn hier als Wikipedia "einen neuen Titel zu finden". Wikipedia gibt bestehendes Wissen wieder.
Der Titel Infanta/ Infante bzw. das vorgeschlagene "Infant" besagt nichts weiter, als das es sich um ein legitimes Kind eines portugiesischen bzw spanischen Königs/ Königin handelt, der/ dem daraus eine Reihe von Rechten und Privilegien zugeordnet werden.
T.blau (Diskussion) 14:17, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Schirmherr usw. der Entdeckungsreisen" - oder doch Organisator der Eroberung, Unterwerfung und Ausbeutung fremder Völker[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich denke, der Titel verdeutlicht meine Kritik. Der Begriff "Entdeckungsreise" ist ebenso eurozentristisch wie falsch: die "entdeckten" Gebiete waren allesamt bewohnt, mithin bekannt, oft auch in anderen Hochkulturen. Und "Reisen" mag sich eingebürgert haben, ist aber durch seine Konnotation mit "Tourismus" ein schlechter Euphemismus. Der Sache - und den Motiven nach - ging es um Reichtum und Geopolitik, Plünderung, Versklavung usw. inklusive.

Grüße Sinzov (10:44, 26. Mai 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Heinrich "der Seefahrer" und der Seeweg nach Indien[Quelltext bearbeiten]

Dass der Seeweg nach Indien noch nicht das Ziel der Bemühungen des Infante Heinrich war, sondern dieser erst unter João II. aktiv gesucht wurde, ist inzwischen allgemein anerkannt. Vgl. etwa die entsprechenden Einträge in der portugiesischen oder auch englischen Wikipedia:

https://pt.wikipedia.org/wiki/Henrique,_Duque_de_Viseu https://pt.wikipedia.org/wiki/Descobrimentos_portugueses#Primeiras_expedi%C3%A7%C3%B5es_no_Atl%C3%A2ntico https://en.wikipedia.org/wiki/Prince_Henry_the_Navigator#Henry's_explorations

Ich habe daher den entsprechenden Satz im Abschnitt "Entdeckungsfahrten" entfernt. --Lirabarba (Diskussion) 12:13, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Entfernung der Abbildung „Portugiesische Karavelle des 16. Jahrhunderts“[Quelltext bearbeiten]

Heinrich lebte von 1364 bis 1460. Was hatte er mit einer Karavelle des 16. Jahrhunderts zu tun?--Christian Köppchen (Diskussion) 16:22, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]