Diskussion:Heinz Schröder (Puppenspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Marcus Cyron in Abschnitt Geschichten für Kinder im "Märchenwald"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BKL Typ I[Quelltext bearbeiten]

Diese Seite braucht eine Begriffsklärung!Cfd 20:56, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wozu? --Eynre 11:11, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Da es noch einen Antifaschisten gleichen Namens gibt, siehe Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

Der hat aber keinen Artikel. Begriffsklärungen verweisen auf Artikel. --Eynre 17:54, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der wird ja dann hoffentlich bald geschrieben. Wenn jemand den anderen Heinz Schröder sucht und ohne irgend einen Hinweis auf dieser Seite landet, finde ich das nicht gut.-- Rita2008 17:58, 17. Jan. 2008 (CET)-- Rita2008 17:58, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was soll den eine BKL, die im Nichts endet? --Eynre 18:05, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Blödsinn. Klar gibt es auch BKLs auf Rotlinks. Rita2008 hat absolut recht. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 19:17, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

War aber immerhin schön anzusehen, das 5-tägige Hin und Her. Hätte man in der Zeit nicht einfach einen Artikel über den VVNler schreiben können? :-) PDD 20:04, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Es gibt da auch noch einen bekannteren DDR-Schauspieler (http://www.defa-sternstunden.de/stars/hschroeder.htm) mit diesem Namen.

Stimmt. Das hier wird sicher demnächst verschoben und dann wird das reine Lemma eine Begriffsklärung. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 22:47, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Begriffsklärungsseite für die Heinz Schöders ist aber allmählich überfällig. Neben den hier genannten gibt es noch Wilhelm Heinz Schröder und zweifach Karl Heinz Schröder, zu diesem Namen gibt es auch noch einen relevanten Fußballspieler in Babelsberg und einen Komponisten. Orsika 20:35, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sei mutig! ;) Marcus Cyron 22:45, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das heißt dann, den hier nach Heinz Schröder (Puppenspieler) verschieben. Warten wir mal ab, ob dagegen noch jemand Einspruch erhebt. Orsika 23:06, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nö - verschieben muß man da nichts. Die Seite würde dann Heinz Schröder (Begriffsklärung) heißen. Dieser Heinz hier ist schlichtweg von Beiden der Wichtigere und die anderen haben nur ähnliche Namen. Marcus Cyron 23:37, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

Für das Geburtsdatum 2. Mai gibt es immerhin 2 Quellen ([1] und [2]), für die Änderung auf 24. April konnte ich keine unabhängige Quelle finden. Hab das also zurückgeändert. PDD 19:42, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo PDD, die Tochter hat sich gerade beim OTRS-Team gemeldet (Ticket 2008022110006811) und glaubhaft versichert, dass ihr Vater am 28. April 1928 geboren wurde und das in den Quellen genannte Datum ebenfalls falsch ist. Ich habe den Artikel daraufhin geändert. -- Gruß, aka 10:17, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Super, vielen Dank (auch an die Tochter natürlich). PDD 12:49, 21. Feb. 2008 (CET) PS: Du meinst aber den 24. April, nehme ich an... PDD 12:51, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

... in der DDR. ...[Quelltext bearbeiten]

wenn ich tagesschau.de oder auch den tagesspiegel lese dann ist die beschränkung auf die DDR nicht korrekt; sowohl zu "Zwei-Staaten-Zeiten" als auch danach. ich ändere das daher mal entsprechend ...Sicherlich Post 00:26, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das sekundiere ich. Marcus Cyron R.I.P. Heinz Schröder und Fred Delmare 01:03, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Geschichten für Kinder im "Märchenwald"[Quelltext bearbeiten]

Zu erwähnen neben der Arbeit auf Wanderbühnen (meist Pionier- oder Kinderhäuser) sowie natürlich beim Fernsehen wäre hier noch, daß Herr Schröder (sowie natürlich auch alle anderen Sprecher) mehrere Tonträger wie Magnetbandkassetten oder Schallplatten (bei Amiga) (vielleicht auch noch Spulentonbänder??) mit den "Geschichten aus dem Märchenland" besprach. Zusammen mit den gleichzeitig produzierten DIA-Filmen/Bildbänden auf eine große Leinwand projiziert wurde uns begeisterten (DDR)Kindern seinerzeit bereits schon in den 1970ern quasi eine Art Video-Vorstellung -also Bild + Ton- geboten. (nicht signierter Beitrag von 109.47.87.82 (Diskussion) 13:16, 21. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Stimmt, ich habe das mit den Tonträgern mal ergänzt. Marcus Cyron Reden 15:07, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten