Diskussion:Heitersheim/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Taxiarchos228 SP2 in Abschnitt Dieser Artikel wurde in ein "Buch" kopiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten

Im Text wird als Datum für das Merian-Bild das Jahr 1644 genannt, in der Bildunterschrift jedoch ca. 1630. Welches Datum stimmt oder handelt es sich um verschiedene Bilder?
Für den genannten Fürst Friedrich, Landgraf von Hessen (1647-82) kann ich nirgendwo einen Beleg finden. Einen Landgraf von Hessen gab es zumal zu diesem Zeitpunkt nicht. Wer ist gemeint, bitte belegen! --TdL 09:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Hallo TdL,

für den Stich von Merian habe ich im Internet mehrere Versionen mit unterschiedlichen Zeitangaben gefunden, so habe ich das Datum unter dem Bild auf das mehrheitlich und in der Chronik von Heitersheim erwähnte Jahr 1644 umdatiert. Fürst Friedrich, Landgraf von Hessen (1647-82), Fürst des Malteser-Ordens Heitersheim kann ich nur anhand der Chronik von Heitersheim und Eschbach nachweisen und unter www.heitersheim.de und www.gemeinde-eschbach.de/historie/historie.html. Warum er so genannt wird und ob er Ländereien in Hessen hatte, kann auch ich nirgendwo finden. Ich hoffe dir damit geholfen zu haben.

Viele Grüsse --Roadytom 11:07, 15. Sep 2006 (CEST)

Quellen fehlen und übermäßige Verlinkung

--Histo Bibliotheksrecherche 03:15, 29. Okt. 2006 (CET) Hallo Historiograf, die Quellen sind unter Punkt 9 im Artikel angegeben. Viele Grüsse --Roadytom 09:14, 29. Okt. 2006 (CET)

Der Artikel dürfte der mit den meisten Links pro Satz in der Wikipedia sein. Da sollten wirklich mindestens zwei Drittel verschwinden, siehe Wikipedia:Verlinken.

Die Quellenangabe entspricht nicht dem, was gemäß Wikipedia:Literatur zu erwarten ist und auch nicht sonstigen fachlichen Standards. Das ist übelstes Biertischniveau wie der Artikel offenbar auch --Histo Bibliotheksrecherche 04:28, 31. Okt. 2006 (CET)
Historiograf, dein Einwand gegen die Quellenangaben und die übermäßige Verlinkung sind durchaus berechtigt. Aber der Satz Das ist übelstes Biertischniveau wie der Artikel offenbar auch ist (hoffentlich) deutlich unter deinem Niveau. Wenn du konkrete Einwände gegen Stil und Inhalt hast, dann äußere diese bitte auch, mit Beispielen. Andernfalls bewirkt deine Kritik überhaupt nichts, außer daß du dem Hauptautor die Lust nimmst, noch irgend etwas zu verbessern. --TdL 08:08, 31. Okt. 2006 (CET)

Hallo Historiograf, was ist deiner Meinung nach "Übelstes Biertischniveau" und was ist "Deutsch"? Falls du Germanistik oder etwas ähnliches studiert hast, erkläre mir den Unterschied. Mit der Verlinkung ist es genauso. Als ich den ersten Artikel geschrieben habe, hat ein anderer Wikipedianer fehlende Verlinkung reklamiert. Als er den Text verlinkt hatte, sah er genau so aus. Es tut mir leid, dass ich als Quellenangaben keine wissenschaftlichen Bücher habe. Wenn du welche über Heitersheim findest, kannst du mir diese nennen. Viele Grüsse --Roadytom 19:51, 31. Okt. 2006 (CET)

Roadytom, du beziehst dich wohl auf mich. Fehlende Verlinkung und übermäßige Verlinkung sind zwei verschiedene Dinge. Zum Beispiel sollte jeder Link nur einmal pro Seite auftauchen, also solche wie Freiburg oder Breisgau usw.. Und Links auf triviale Begriffe wie Sommer oder Klima oder Verwaltung sind unnötig. Verlinkt werden sollte auf Begriffe, die der fachunkundige Leser womöglich nicht kennt, oder die ihn weiterführen. Vielleicht kannst du unter dem Gesichtspunkt wirklich mal etwas ausdünnen. Was den anderen Vorwurf von Historiograf betrifft erwarte ich auch eine Erklärung. --TdL 12:30, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo TdL, ich danke dir für deine Hilfe. Viele Grüsse --Roadytom 14:24, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich habe die Literaturliste gemäß den Standards umformatiert, bitte noch das Erscheinungsjahr und -ort der Bücher ergänzen --Wladyslaw Disk. 20:32, 1. Nov. 2006 (CET)

Der Artikel ist sprachlich inakzeptabel. Soll "Im Jahre 1826 wurden am Schloss massive Umbautätigkeiten vorgenommen, welche die Ansicht dieses Bauwerks grundlegend veränderte." Deutsch sein? Hat man auf der Autorenseite mal was von Absätzen gehört, die dem Leser helfen, indem sie den Text gliedern? Ich halte es auch für untragbar, dass nur populäre Werke als Quelle dienen, dann lieber kein Artikel --Histo Bibliotheksrecherche 19:35, 7. Nov. 2006 (CET)

Danke, daß du dich doch noch zu Wort meldest. Durch das Anfügen des Buchstaben n an veränderte wird das Satz wie durch ein Wunder grammatikalisch korrekt. Über die Wahl des Wortes massiv kann man aber durchaus streiten. Nichts, was du nicht schnell mal hättest korrigieren können. Ich habe das gerade selbst mal gemacht. Absätze sollte man einbauen, danke für den Hinweis. Was ist an populären Werken verkehrt? Ich interpretiere das Wort als bekannt oder beliebt. Demnach wäre z.B. die Bibel nicht zitierfähig? Ich staune. Und deshalb willst du allen Ernstes auf einen kompletten Artikel verzichten? Wegen einer Kritik, die auf mindestens zwei Drittel aller Artikel in der Wikipedia zutrifft? Ich staune noch mehr. Aber eigentlich sollte ich dich wohl eher bewundern, daß du trotz dem hier noch mitarbeitest. Hätte ich diese Einstellung zur Wikipedia, ich hätte schon längst aufgegeben. Aber vielleicht meinst du mit populär etwas anderes, dann bitte ich um Aufklärung. --TdL 09:28, 8. Nov. 2006 (CET)

Danke für eure geistreiche Hilfe und Korrektur. Aber darf ich hinzufügen, dass so weit mir bekannt die Wikipedia mehrheitlich von Kindern und Jugendlichen gelesen wird. Wenn ich die Ergebnisse der PISA-Studie und dem was sie in den Schulen so lernen mit den grammatikalischen Inhalten der Wikipedia vergleiche, schneidet Wikipedia doch sehr gut dabei ab. Warum muss den alles so kompliziert sein? Viele Grüsse --Roadytom 10:26, 8. Nov. 2006 (CET)

Die Diskussion mit Historiograf kann hier wohl abgeschlossen werden, nachdem der Versuch einer Diskussion auf seiner Diskussionsseite mit diesem Kommentar durch ihn beendet wurde und hier auch keine weiteren Reaktionen zu lesen sind:
Kotz dich woanders aus, hier bist du nicht mehr erwünscht. Ich habe auf der Diskussion dort reagiert --Histo Bibliotheksrecherche 01:41, 10. Nov. 2006 (CET)
Dieser Verlust ist für uns aber zu verkraften, denke ich. --TdL 09:26, 10. Nov. 2006 (CET)

Davon wird der Beitrag aber nicht besser. Er genügt nach wie vor nicht meinen Maßstäben und ob das für 66 % andere auch gilt, ist für mich nicht relevant. Ebensowenig wie das Rechthabertum von TdL, der wortreich lamentiert statt sich Hilfe von Leuten zu holen, die es besser blicken er als er. --Histo Bibliotheksrecherche 19:39, 10. Nov. 2006 (CET)

Wenn die Hilfen von dir endlich mal kommen, kann ich ja mit dem, was du so eloquent Lamentieren nennst, aufhören. Bis jetzt war dein konstruktiver Beitrag zu diesem Artikel leider genau Null, siehe [1]. Ich denke, ich habe lange genug versucht, deine Hilfe hier einzufordern (siehe die Diskussion auf deiner Seite, die du soeben gelöscht hast [2]). Ich bin jetzt ehrlich sehr gespannt, was nun kommt. --TdL 21:55, 10. Nov. 2006 (CET)

Geografie

Nach Überfliegen obenstehender Diskussion, habe ich - statt mit Anmerkungen - gleich mit konstruktiver Mitarbeit begonnen (ohne die zwei Schreibweisen von Löß zu vereinheitlichen). Vom Artikel Markgräflerland kommend, wollte ich mich über die Lage von dessen (historischer) nördlicher Grenze informieren. Das ist mir ohne Atlas, nur mit diesem Artikel, nicht gelungen. Nur weil ich bei der Landkreiskarte das lückenhafte Gebilde als kreisfreie Stadt Freiburg zu deuten weiß, ist die Karte brauchbar. Mich verwirrt dort die vierfache Unterteilung (mit 2 Farben, die erst im Erklärungstext des "png"-Bildes erläutert sind); auch weil ich von einer im Text erwähnten „Enklave mit Wald am Rhein“ darauf nichts erkennen kann. Wenn man die ockerfarbigen Ort auf der Karte behalten möchte, gehört die Verw.gemeinschaft bereits im Zusammenhang mit der Karte erläutert. (Bei Sulzburg hat der Benutzer:w-j-s nur gefärbt, ohne dass die VG im Artikeltext erwähnt wird.) Auch die Abschnitte Nachbargemeinden und Stadtgliederung würde ich vor "Geologie" ansiedeln.

Mit Wald und Rhein hat der Text seine Probleme: a) besteht die Enklave aus "Wald am Rhein", also am Rhein gelegenem Wald oder ist "Wald am Rhein" eine Ortsbezeichnung? b) beim „dazugehörenden Hochwald“ wird mir nicht klar, wozu er gehört; c) die Beschreibung des Sulzbaches (den es bei WP als Gewässer noch nicht gibt) mit seiner Versickerung ist mangelhaft: wo und weshalb? Das gehört nicht nur erwähnt, sondern - bei Geologie - erklärt. Die Erwähnung der zwei E-Bäche hilft dabei bisher nicht. Die Geschichte könnte von Römer bis Franken verkürzt werden mit Verweis auf den Artikel Markgräflerland, wo ich wortgleiche Sätze fand. --KaPe, Nordschwarzwald 16:51, 2. Mai 2007 (CEST)

Dieser Artikel wurde in ein "Buch" kopiert

Weitere Infos hier: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Das_Buch:_Die_Alemannen_damals_und_heute_ist_eine_Kopie_von_Wikipedia-Inhalten --Taxiarchos228 SP2 09:56, 3. Feb. 2011 (CET)