Diskussion:Helgoland (Schiff, 2015)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dr. Karl-Heinz Hochhaus in Abschnitt PTO, PTI und AKÜFI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

PTO, PTI und AKÜFI[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das ist in einem Lexikon unheimlich hilfreich, eine Erklärung durch einen anderen erklärungsbedürftigen Begriff. Der sollte dann wenigstens einmal aufgelöst oder verlinkt sein.

Die richtige Lösung für PTI konnte ich nicht finden. Vielleicht power take-in? Als Gegensatz zu power take-off? Auf deutsch wären wohl in der deutschen Wikipedia die im Umfeld des Maschinenbaus gängigen Begriffe Antrieb statt PTI und Abtrieb statt PTO vernünftig, zumindest als Zusatz.

PTO könnte verlinkt werden nach <Nebenabtrieb>, um den dummen Leser aufzuklären.

Ich ändere das jetzt bewußt nicht gleich selber, weil ich nicht sicher bin, ob das auch tatsächlich gemeint ist.

Ansonsten Danke für den Artikel. Da bei der Reederei selber auch noch nicht so sagenhaft viel zu dem Schiff zu finden ist erfreut es sehr, daß es hier bereits vor seiner Fertigstellung als eigener Eintrag auffindbar ist. (nicht signierter Beitrag von Cvoelker (Diskussion | Beiträge) 23:28, 12. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es korrigiert:
Die Anordnung der Antriebsanlage mit Getriebe und Möglichkeit der leistungsentnahme (PTO = Power Take Off)) und Leistungszuführung (PTI = Power Take In) sorgt für eine flexible Betriebsweise, die für eine gute Auslastung der DF-Hauptmotoren und der Gasmotoren sorgt. Die PTO hinter den Hauptmotoren dienen zum Antrieb von Wellengeneratoren. Andererseits ist es möglich, diese Wellengeneratoren als E-Motoren (PTI) zu betreiben. Dann können die Hauptmotoren von den Generatoren der Gasmotoren unterstützt werden.
Diese Technologie (PTO, PTI) wird seit ca. 10-15 Jahren auf den großen Maersk Containerschiffen mit rund 80.000 kW Antriebsleistung angewendet. Hier wird damit zusätzliche aus den Abgasen gewonnene Leistung in die Propellerwelle eingespeist um den Hauptmotor zu entlasten und den Gesamtwirkungsgrad zu erhöhen, da die Abgasenergie sonst verloren geht. Bei Teillast wird andererseits elektrische Leistung entnommen, um die Hilfsdiesel zu entlasten oder sogar ganz abzustellen.
Mit einer vergleichbaren Technologie hat Mercedes übrigens seine aktuellen Rennautos ausgestattet, der Mercedes F1 W06 Hybrid betreibt mit dem Abgas nicht nur den Abgasturbolader sondern auch noch einen Generator, der den Strom in den Antrieb einspeist. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus (Diskussion) 19:06, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten