Diskussion:Hellweg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lektor w in Abschnitt Herford
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV

wegen angeblichen Verstoßes Urheberrechtes mit Verweiß auf Amazon: Der entferte Texte wurde von MIR persöhnlich bei Amazon (Buchbeschreibung "Mord am Hellweg") selbst geschrieben, verstoßt also nicht gegen das Urheberrecht, ist somit wieder einzufügen!!!

und woher sollen wir das wissen? :Bdk: 05:23, 26. Aug 2004 (CEST)

Jetzt weißt du es ja :) Füg ihn also bitte wieder ein.

Das ist aber ne recht fragwürdige Autorisierung. Mit dieser Begründung könnte man jede URV stehen lassen ... :Bdk: 05:23, 26. Aug 2004 (CEST)
naja, man erklärt bereits durch klicken auf "seite speichern", dass man die rechte an dem text hat bzwr er pd ist. fast alle urvs kommen daher, dass der einsteller diesen text ignoriert. dadurch, dass nachgefragt wurde und der einsteller das nochmals ausdrücklich versichert hat, dürfte wp ihrer sorgfaltspflicht erst einmal genüge getan haben. grüße, Hoch auf einem Baum 05:31, 26. Aug 2004 (CEST)
Jau, schon gut :-) :Bdk: 05:33, 26. Aug 2004 (CEST)

Ihr könnt ihn einfügen oder nicht, eure Sache. Text bei amazon stammt von mir, nachzuprüfen über email bei amazon.

ok, ein einfacher Alternativvorschlag wäre, deinen Text erst mal mit dem vorhandenen zu vereinen und gleich auch etwas anders zu formulieren, dann gibts nämlich gar keine Probleme :-) so wie du es eingestellt hast, waren ja auch einige Angaben doppelt vorhanden ... :Bdk: 05:30, 26. Aug 2004 (CEST)
Könnt ihr gerne machen, ihr könnt diesen Text umstellen, einbauen, Satzteile verwenden wie ihr wollt. 84.133.93.149 05:33, 26. Aug. 2004‎ (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Eine Karte fehlt

Eine Darstellung des Verlaufs des historischen Hellwegs in NRW wäre schön. -- Simplicius 16:24, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist nicht ganz einfach, da "die Straße" durchaus mal aus mehreren parallelen Wegen bestehen konnte, die je nach Gelände und Jahreszeit genutzt wurden. - 145.254.193.172 13:53, 27. Jan 2006 (CET)
Gibts keine Archive wo man so eine alte Karte aufteiben kann und hier reinstellen kann? Benutzer:rock 01:06, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo zusammen,

Habe in Google Maps nach den Angaben der Wikipediabeschreibung eine Karte erstellt. Diese kann m.E. eingeblendet werden. Die Karte wurde von mir erstellt und ist frei verwendbar für Wikipedia.

Ggf. Korrekturwünsche oder Fragen ggf. zusenden an bernsteinstrasse@googlegroups.com

Weitere Optionen finden Sie in dieser Gruppe unter http://groups.google.com/group/bernsteinstrasse?hl=de

Die Kartenadresse lautet: http://groups.google.com/group/bernsteinstrasse/web/der-hellweg-nordrhein-westfahlens?hl=de.

Man kann die Karte auch direkt einblenden mit: http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&om=1&msid=106713553501408589368.000434a94b26b0ccbeb2b&ll=51.566827,7.866211&spn=1.577555,2.614746&z=8

Jwr 15:27, 7. Jul. 2007 (CEST)

Die Karte finde ich sehr hilfreich. Eine gute Idee und prima umgesetzt. Einen Vorschlag hätte ich dazu noch. Der Verlauf erreicht im Moment die alten Dortmunder Wälle am Westentor, so wie der historische Hellweg. In Dortmund könnte der blaue Strich vielleicht dem historischen Verlauf der Straße angeglichen werden. In der Innenstadt ist die Fußgängerzone von Osten- und Westenhellweg bei Google-Maps grau unterlegt dargestellt. Die Innenstadt, "das Ei", wird am Ostentor wieder verlassen, der Hellweg ist die Kaiserstraße, südlich parallel zur derzeit markierten Hamburger Straße. - 85.180.162.151 12:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
Das was heute der Hellweg ist (Teil der Bundestraße 1) ist nicht der ursprüngliche Hellweg. Der ursprüngliche Hellweg lief etwas abseits der heutigen Bundestraße. Selbst in alten Karten ist er nicht vollständig zu finden. Heute ist der Hellweg Feldwege, Wanderwege und halt Teile der Bundestraße 1. Selbst vor Ort (ich komme aus der Gegend) findet man kaum bis gar nicht Hinweise über den alten Hellweg, einige Straßenschilder verraten es noch, aber mehr nicht). Somit wenn ihr eine Karte des Hellwegs (vom aktuellen Hellweg) einfügt bitte mit dem Vermerk das dies nicht der ursprüngliche Hellweg war. Grüße D. (nicht signierter Beitrag von 91.59.53.144 (Diskussion | Beiträge) 04:22, 3. Jun. 2009 (CEST))
Memento-Weblink zu Google Maps zeigt keine Orts-Punkte auf der Karte an.
Ein auskommentierter Weblink zu Google Maps, der eine Karte mit eingezeichneten Wegen verspricht, gibt auch als Memento nichts her; hier wäre zu reparieren oder eine neue Karten zu erstellen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:44, 21. Nov. 2016 (CET)
In der Tat, diese Reste der oben genannten Darstellung in Google Maps bzw. der Verlinkung dorthin waren defekt. Ich habe sie gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 18:41, 21. Mai 2018 (CEST)
PS: Ich schlage Archivierung vor, weil das hier ein Übersichtsartikel zu mehreren Hellwegen ist. Eine Karte macht nur Sinn, wenn der Artikel einen bestimmten Hellweg behandelt. Also etwa bei Westfälischer Hellweg. Dort ist auch eine Karte vorhanden. --Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Hellweg vor dem Santforde

Ist Hellweg vor dem Santforde ein Name? -- 84.132.109.154 23:41, 20. Jun 2006 (CEST)

In meiner Quelle taucht er unter genau diesem Namen auf. Die Suche bei Google fördert einige weitere Treffer zustande. --Rolf Eike Beer 19:49, 21. Jun 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Salzquellen und das Salz auf dem Hellweg

Ich stimme zu, dass der Quellhorizont "Hellweg" bei Haarstrang oder Hellwegbörden besser aufgehoben wäre. Dennoch ergibt sich ein wirtschaftlicher Aspekt für den Hellweg als Straße daraus, der im Text ja auch schon angedeutet ist: ohne Salzquellen kein Salzhandel auf dem Weg. Als Fließtext, der die historischen Orte der Salzsiederei herausstellt würde es gut passen. Für Unna (steht schon etwas zu unter Saline Königsborn) und Soest weiß ich davon. Sonst noch wo? - 213.39.218.2 15:49, 31. Okt. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Westfalen

In Westfalen gibt es zwei Hellwege, einmal den beschriebenen und dazu noch den sogenannten "kleinen Hellweg". Dies sind die beiden Straßen, die als überregional bedeutende Handelsstraßen den Namen Hellweg tragen.--89.57.221.245 13:36, 14. Mai 2007 (CEST)

Die Frage gehört zum Artikel Westfälischer Hellweg. Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Westfalen II

Hallo. Ich finde die Überschrift ein bischen Unglücklich. Duisburg und Mülheim lagen in Niederfranken und nicht Westfalen, also Sachsen. Es ist zwar nur ein kleines Stück aber ich fühle mich als Niederrheiner ein bischen in meiner Ehre gekränkt. Hinter Paderborn gabelt sich der Hellweg. Ein Teil führt zur Reichsabtei Corvey; der andere führt weiter nach Magdeburg. Ich werde vielleicht deswegen noch ein bischen recherchieren. --Doc Feelgood 16:38, 30. Mai 2007 (CEST)

Die Frage gehört zum Artikel Westfälischer Hellweg. Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Speerlanze

- gibt es noch nicht einmal bei google;
- ist wohl ein Pleonasmus; denn Speer und Lanze sind eher synonyme Begriffe;
- ist sicherlich nicht 3 m breit, sonder einige wenige Zentimeter;
- ist wohl kaum 3 m lang;
- was also bestimmt die Breite eines Hellweges?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:24, 30. Nov. 2008 (CET)
Gemeint ist: Zwischen einem von zwei Pferden gezogenen Fuhrwerk und dem Straßenrand ist nach links und nach rechts je eine LanzenLÄNGE Platz. --84.142.144.240 13:42, 15. Feb. 2010 (CET)
„Speerlanze“ steht nicht mehr im Artikel. Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2018 (CEST)

Handelsweg

Ich würde den Hellweg einfach nur als einen Reise- oder Handelsweg bezeichnen. Diese Wege scheinen aus einer sehr frühgeschichtlichen Zeit zu stammen. Viele Straßen tragen den Namen Hellweg. Viele Gemarkungsbezeichnungen, wie "Am Hellwege" deuten auf diese Verbindung hin.

Die Benutzung nur zum Salzhandel erscheint mir unlogisch. Sicherlich war das in einigen Gegenden vorwiegend der Fall. In früherer Zeit wurden aber auch andere Güter, wie Nahrung, Holz, Lehm, pp. befördert. Es schien auch ein dichtes Netz dieser Verkehrswege gegeben zu haben. So finde ich im Bereich meines Wohnortes im Landkreis Hameln sehr viele Hinweise.

Auch war es wohl so, daß die Toten in der Nähe der Hellwege in Hügelgräbern bestattet wurden. Daher eventuell auch die Verbindung zum germanischen hel. Uwe.copei 12:34, 3. Dez. 2006‎

Private Mutmaßungen sind für den Artikel nicht von Belang. Die Angaben zur Namensdeutung wurden inzwischen stark ausgebaut, mit Belegen. Die obigen Hinweise sind auch deshalb nicht mehr relevant. --Lektor w (Diskussion) 14:07, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:07, 22. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag zur Namensherkunft

Weder der Verweis auf dan Salzhandel noch auf die Unterwelt überzeugt mich. Wenn auch die Toten über den Hellweg zu Grabe getragen wurden (und mancherorts noch werden) kann das doch nicht namensprägend für eine Durchgangsstraße sein. Denn die Toten wurden doch wohl immer im nahen Wohnumfeld beigesetzt, während der Hellweg in weite Ferne führt. Mein Vorschlag also: "Hell" kommt nicht von hel im angeführten Sinne, sondern steht im Zusammenhang mit "heil" im Sinne von ganz, ungeteilt, eben einheitlich und durchgehend. Siehe engl. "whole", niederländisch "heel". Hellweg = ein ganzer Weg, auf dem die Kaufleute oder wer auch immer eben auch "ein ganzes Stück" weiterkamen. Im Gegensatz zu den anderen Pfaden die aus dem Ort heraus in Felder, Wald und Wiesen führten, aber keine überregionale Bedeutung hatten und nicht heil, sondern unterbrochen waren. Das erklärt auch warum es nicht den einen, sondern viele Hellwege gibt, wenn auch der westfälische Hellweg der bekannteste ist. Was hält die Gemeinde von diesem Ansatz? Countryfahrer 13:24, 29. Apr. 2007‎

Nachtrag zu meinem Beitrag: Als Beleg mag die Grenzstraße im geteilten deutsch-niederländischen Dinxperlo/Suderwick dienen: Die Bäckerei Gerads auf der deutschen Seite der Grenzstraße gibt als Adresse "Hellweg" an, während die niederländische Firma "Royal Bedden" schräg gegenüber "Heelweg" als Anschrift nennt. Und Heel bedeutet auf niederländisch eben "Ganz, Heil"... (nicht signierter Beitrag von 93.232.86.48 (Diskussion) 13:28, 7. Jan. 2014 (CET))
Hi, ich denke, die Frage ist nicht, was "die Gemeinde" davon hält, sondern ob das belegbar ist. Siehe auch WP:OR. -- FRaGWüRDiG ?! 17:14, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, ich halte den Ansatz für diskutierfähig. Die Hellwege sind offenkundlich sehr zahlreich und sehr alt. Hier stellt sich die Frage der Namensherkunft. So lange das Gegenteil nicht bewiesen ist, halte ich jeden Denkansatz für legitim.
Außerdem gefällt mir der Gedanke, die Namensdeutung von "heil" abzuleiten. Eine Tatsache aber ist, daß Tote bevorzugt an diesen Wegen bestattet wurden. Uwe Coppi, 16.05.2007, 20:56 Uhr (CEST)
Was aber vorwiegend damit zu tun haben dürfte, dass diese Wege in einer Infrastruktur das Land erschlossen. Sicher waren unsere Altvorderen auch so eingestellt, dass sie es nicht sonderlich schätzten, sich mit Pferd und Wagen (für Leichentransporte, die haben ihre Toten nicht über die Schulter gehängt und geschleppt) durch unwegsames Gelände zu kämpfen. Um auf die Fragestellung zur Meinung der Gemeinde zurückzukommen: Nicht ausgeschlossen, belegbar ist das nicht so einfach, aber es ist nicht schädlich, einen solchen Denkansatz zu formulieren und kundzutun. Grüße --Gwexter 14:45, 2. Jan. 2010 (CET)

Private Vorschläge oder Spekulationen zur Namensdeutung sind für den Artikel nicht von Belang. Die Angaben zur Namensdeutung wurden inzwischen stark ausgebaut, mit inzwischen vier verschiedenen Deutungen, jeweils mit Belegen. Die obigen Hinweise sind auch deshalb nicht mehr relevant. --Lektor w (Diskussion) 14:11, 22. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:11, 22. Mai 2018 (CEST)

Artikel getrennt und Namensdeutung

Der Artikel wurde dummerweise getrennt in Hellweg und westfälischer Hellweg. Nun steht aber noch die Namensdeutung für den westfälischen Hellweg hier drin, müßte aber rüber zum westfälischen Hellweg. Auf der anderen Seite macht es wenig Sinn das dieser Artikel getrennt worden ist, er sollte wieder zusammengeführt werden! Gruß (nicht signierter Beitrag von 91.59.31.9 (Diskussion) 14:39, 4. Mär. 2012 (CET))

So stört das nun auch wieder nicht. Der Artikel Hellweg beschreibt den Begriff allgemein, der Westfälische Hellweg spezifiert eine Linenführung in einem bestimmten Gebiet. In letzterem Artikel genügt es, wenn ein Link auf diesen Artikel Interessenten weiterführt, der mehr grundsätzliches wissen wollen. --Gwexter (Diskussion) 14:54, 4. Mär. 2012 (CET)
Aktuell bezieht sich der Text im Abschnitt zur Namensdeutung nicht auf den Westfälischen Hellweg (wie es oben behauptet wurde), sondern allgemein auf das Wort bzw. den Namen Hellweg. --Lektor w (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2018 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2018 (CEST)

Hohlweg

In anderen Gebieten, z.B. Krefeld Hülser Berg ist die Bezeichnung "Hohlweg" für eine Strasse, die als Rohde durch einen Wald (über einen Hügel) führt.--2003:4E:2E40:2729:DC2E:9A54:D287:87FC 10:11, 1. Dez. 2014 (CET)

Solange nirgends in der Literatur ein Zusammenhang zwischen Hellweg und Hohlweg hergestellt wird, ist die Bemerkung für den Artikel nicht relevant. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 13:16, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:16, 22. Mai 2018 (CEST)

Herford

Mich wundert, dass Herford so ausgespart worden ist. Von Norden nach Süden durchzog eine Heerstraße die Stadt (Name:Heer-Furth) die im Norden als "Alte Heerstraße" im Süden als "Hellerweg" noch existiert. Weitere Indizien sind ein Kaiserhof "Adonhusa", aus dem sich die Reichsabtei (Stift Herford) entwickelt hat. Desweiteren gibt es einen Aufsatz von Rainer Pape, dem ehemaligen Museumschef, zu diesem Thema, der mir zur Zeit nicht zugänglich ist. Wer weiß mehr? --Ekkehart Baals 18:50, 9. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Ekkehart, es gibt da eine neu aufgenommene Diskussion zum Namen Herford, nach denen es so scheint, als ginge der Name Herford eher auf Werrefurt zurück, was nun keinen militärischen Hintergrund hätte: Dietmar Alexa, Was bedeutet Herford?, im Historischen Jahrbuch f.d.K.H. 2008.
In Schwarzenmoor gibt es einen "Auf'm Hellwege", der wahrscheinlich in etwa mit dem alten Weg verlief, auf dem von Salzuflen aus Salz transportiert wurde, das dem Haus Hüffe zustand. Den Namen Hellweg auf "Heil" zurückzuführen, mag darin seinen Sinn haben, dass es sich um gute Wege, "heile" Wege handelte. So verläuft auch dieser "Auf'm Hellwege" (wenn es denn an dem ist) auch tatsächlich über eine Anhöhe, die auch bei schlechtem Wetter passierbar war, weil sich kein Wasser ansammelte und den Weg verdarb. Geht man dieser Annahme nach, dann gibt es recht viele "Hellwege". Zu alten Verkehrswegen, die auch Truppenbewegungen gedient haben, erschien von uns ein Beitrag im Herforder Jahrbuch 2007, den wir auch auf unserer Seite haben: [1]
Was Pape angeht: hast du nähere Einzelheiten parat, ich schaue gerne nach, ob und was wir dazu in unserer Handbücherei haben. Grüße--Gwexter 21:10, 9. Okt. 2009 (CEST)
Der erste Beitrag ging davon aus, daß es eine alte Heerstraße in Herford gegeben haben soll, in Nord-Süd-Richtung, die im Süden heute Hellerweg heißt. Nun ist Hellerweg aber keine bekannte Variante des Wortes Hellweg. Ob ein Zusammenhang zwischen Hellerweg und Hellweg besteht, ist also zumindest unklar. Handfeste Informationen darüber sind hier nicht zu sehen. Die Rückfrage wegen einem Aufsatz von Reiner Pape hat keine konkrete Auskunft ergeben.
In der Antwort ist zuerst von der Herkunft des Namens Herford die Rede. Dann von einem weiteren Weg (Auf'm Hellwege), mit Spekulation („wahrscheinlich“). Es folgt die Erwähnung einer (in der Fachliteratur nicht anerkannten) Namensdeutung Hellweg = Heilweg = „guter Weg“, offenbar eine Spekulation („mag darin seinen Sinn haben“). Zuletzt ein Verweis auf einen Aufsatz, in dem zur Namensdeutung von Hellweg behauptet wird: „Durchgesetzt hat sich allgemein Hellweg = Heiler Weg, also vollständig nutzbarer Weg“.
Es kann überhaupt keine Rede davon sein, daß sich die letztgenannte Namensdeutung „allgemein durchgesetzt“ habe. Ich sehe hier einen Mix aus Mini-Aussagen zu verschiedenen Themen: teils zwar richtig, aber nicht relevant, teils Spekulation und teils unzutreffend. Nichts, was für den Artikel verwertbar wäre. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 09:15, 30. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:15, 30. Mai 2018 (CEST)