Diskussion:Helmuth von Glasenapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vergänglichkeit in Abschnitt Schriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soweit ganz interessant, aber geht's vielleicht etwas ausführlicher? Was sind seine herausragenden Forschungsergebnisse, welche Bücher hat er geschrieben, wer hat evtl. über ihn geschrieben, u.s.w.? --Dobschütz 08:40, 24. Okt 2005 (CEST)

Glasenapp 1933- 1945[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen hier allen voran die Jahre 1933 bis 1945. Ist da nix besonderes für Herrn von Glasenapp geschehen? --Asthma 22:47, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

das ist eine sehr interessante Fragestellung. Insbesondere deshalb, weil mir beim Lesen seines Buches "Die 5 Weltreligionen" extreme Merkwürdigkeiten in seinen Auffassungen zum Judentum aufgefallen sind. Ich habe deshalb starke Zweifel an seiner wissenschaflichen Glaubwürdigkeit als Religionsforscher bekommen. Allein schon die Verwendung des Wortes "Weltreligion" als Buchtitel ist zweifelhaft. Das Judentum in dieser Aufzählung jedoch wegzulassen, lässt den Verdacht aufkommen, dass er antijudaistische Ansichten vertritt. Solche treten in diesem Buch an verschiedenen Stellen immer wieder hervor. Apnoist 13:07, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
um die Diskussion ein wenig nachzuheizen, verwende ich einmal ein ungeprüftes Zitat, welches mir nach kurzem Googeln aufgestoßen ist:

Wir haben anhand umfangreicher, neuer Archivmaterialien nachweisen können, dass es vor allem die hochkarätigen Kultur- und Religionswissenschaftler (insbesondere die Orientalisten) im dritten Reich waren, die sich unter Berufung auf ihre wissenschaftliche Kompetenz als Konstrukteure einer eigenen NS-Religion betätigten, und nicht die „okkultistischen Spinner“, die von den Historikern immer wieder genannt werden. Für die intendierte indo-arische Religionsgründung bauten die Akademiker des SS-Ahnenerbes nicht auf irgendwelchen christlich-abendländischen Grundsteinen auf, sondern rekurrierten primär auf östliche Lehren. Deren Dogmen, Riten und Mythen benutzten sie als Anleitungen zur Verherrlichung des Kriegers, zur Sakralisierung des Krieges und zur Legitimation des Holocausts. Leitideen aus der indischen Kshatriya (Krieger)-Philosophie, Verhaltendkodices der japanischen Samurai-Kaste und des Zen Buddhismus, Lehren aus der buddhistischen Karma- und Inkarnationsdoktrin, buddhokratische Staatstheorien und ähnliches sind in das Selbstverständnis von Hitlers Schwarzen Orden eingeflossen. Alle bedeutenden Orientalisten und „Buddhologen“ der damaligen Zeit waren mehr oder weniger in dieses Projekt einer faschistischen „Religionsgründung“ einbezogen und schreckten nicht einmal davor zurück, Hitler mit Buddha und dem indischen Gott Krishna zu vergleichen. (Daher der Titel des Trimondi-Buches). Unter den renommierten Universitätsprofessoren der Nazi-Orientalistik finden sich die Fachkollegen von Deeg: Walther Wüst, Jakob Wilhelm Hauer, Herman Lommel, Wilhelm Geiger, Otto Schrader, Helmuth von Glasenapp, Wilhelm Gundert und noch viele andere. (aus: [1] )Apnoist 15:14, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe Werke und Literatur ergänzt. Zu seiner Bio siehe Website zur Stiftung Glasenapp. Habe mir erlaubt, das Wappen zu entfernen: es ist ja im Artikel zur Familie ("siehe auch") bereits enthalten (sogar in zwei Varianten).--Bosta 09:44, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Name der Serie soll am Ende folgen, sagen die Regeln. Sonst scheint jetzt alles korrekt zu sein. -- 147.142.186.54 19:58, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich will hier nicht einen Abschnitt "Kritik" anfügen. Aber falls es jemand einmal tut: Der Kulturwissenschaftler Günther Däss hat Glasenapp kritisiert, weil er sich als Indologe zu oberflächlich auch in andere Zweige der Wissenschaft begeben hat und etwa den Zen-Buddhismus behandelt: „Zur Darstellung und Wertung von Religionsformen reichen Sprachkenntnisse allein nicht aus. Vielmehr müssen Religionsforscher umfassend gebildete Kulturwissenschaftler sein.“ Günther Däss: Wirklichkeitsintuition und Wirklichkeitstreue, Haarlem 1970, S. 219

Ehrungen[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob das hier hineinpasst, aber in Tübingen ist eine Straße nach ihm benannt. --Shtue (Diskussion) 16:07, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Schriften[Quelltext bearbeiten]

Hier steht "Die fünf großen Religionen. 2 Bände". Ich (und auch der Großteil des Internets) kennen es aber als "Die fünf Weltreligionen" als ein Band. Wie sollen wir ergänzen? Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:48, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten