Diskussion:Henrico Albicastro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Heutige Schweiz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albicastro als Soldat[Quelltext bearbeiten]

Welches ist die zuverlässige Quelle die Albicastro noch 1730 als Soldat erwähnt ? MGG nennt als letztes Datum welches ihn erwähnt, die Veröffentlichung seines op.9 um 1706. Lediglich Anzeigen Verkaufskatalogen von Roger und Le Cène die seine Werke aufführen sind jüngeren Datums. --Frinck (Diskussion) 12:06, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schon selber gefunden; Albicastro Projekt--Frinck (Diskussion) 12:20, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Die Albicastro-Forscher Tönz und Rasch haben ihre aktuelle Arbeit zu Albicastro (2. Aufl. 2011) mit "Henrici Albicastro" betitelt. Sie begründen dies auf S. 2 damit, dass Albicastro, dem es vermutlich an Lateinkenntnissen fehlte, als seinen Künstlervornamen "Henrici" gewählt habe, und dieser nicht als "Genitivus auctoris" zu verstehen sei. Zwar komme in seinem Frühwerk auch "Henrico" vor, was, so Tönz und Rasch "korrekt und wohlklingend wäre", aber da er diesen Namen nur im Zusammenhang mit Weissenburg brauche, schlagen sie vor, "seinen Künstlervornamen bei Henrici zu belassen, wie es auch schon J.G. Walther tat". Da es sich bei der Veröffentlichung von Tönz und Rasch wohl um die aktuellste und massgebliche Arbeit zu Albicastro handelt, denke ich, dass wir uns hier dieser Auffassung anschliessen und den Artikel nach Henrici Albicastro verschieben sollten, so seltsam das vom Lateinischen her auch wirken mag. Gestumblindi 00:28, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gestumblindi, ich bin gegen ein voreiliges Verschieben. Für fast alle Namen findet man, vor allem im Lateinischen, unterschiedliche Schreibweisen. Wir sollten uns nicht in einer Art vorauseilendem Gehorsam, von allen anderen Wikis, Musikherausgebern (darunter auch Rasch) loslösen. Die Schreibweise Henrici, die er sicherlich irgendwann gebraucht hat, gehört ich die Liste der Alternativnamen, die für so etwas vorgesehen ist oder sogar in die Einleitungszeile. Auf jeden Fall bin ich mindestens für ein Abwarten, wie man in den anderen Wikis reagiert und ohne im Alleingang das Lemma zu ändern. LG --Frinck (Diskussion) 04:32, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Voreilig" möchte ich den Artikel sicher nicht verschieben, darum stelle ich den Vorschlag ja auch hier zur Diskussion. Tatsache ist jedenfalls, dass sich wohl nicht so schnell jemand so intensiv mit Albicastro beschäftigen wird wie Tönz und Rasch (der Artikel hier scheint sich ja auch wesentlich auf ihre Arbeiten zu stützen); auf "andere Wikis" (welche?) könnte man wohl noch lange warten... insofern fände ich es schon angezeigt, sich an die aktuellste Publikation der führenden Albicastro-Forscher zu halten. Gestumblindi 14:46, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Heutige Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Johann Gottfried Walther äußerte in seinem „Musicalischen Lexicon“ 1732 die unbelegte und daher zweifelhafte Vermutung, dass Henrici Albicastro aus der heutigen Schweiz stamme.

Wieso heutige Schweiz? Also aus einem Gebiet, das zu Walthers Zeit noch nicht in der Schweiz lag, heute aber schon? Nennt Walther einen genauen Ort? Oder war es 1732 Schweiz, 1660 aber nicht? --Rarus (Diskussion) 00:18, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das Lexikon ist als PDF auf Commons verfügbar. Walther schreibt darin zu Albicastros Herkunft einfach nur "ein Schweitzer" (S. 36). Man könnte den Satz hier ja so umformulieren: ... die unbelegte und daher zweifelhafte Vermutung, dass Henrici Albicastro „ein Schweitzer“ gewesen sei? Gestumblindi 00:50, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten