Diskussion:Heribert Illig/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hartmann Schedel in Abschnitt Suspekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suspekt

Also ich denke, dass eine deutlich kritischere Einstellung gegenueber Illig in dem Artikel notwendig ist. Das Mindeste ist zu erwaehnen, das seine Thesen von der Geschichtswissenschaft bzw. Mehrheit der Historiker im Allgemeinen nicht geteilt werden. Auch fehlen Literaturhinweise zu Veroeffentlichungen die sich kritisch mit Illig auseiandersetzen. Siehe hierzu auch den englischen Wikipedia-Eintrag. Der Wikipedia-Artikel muss keine Stellung zu Illigs Thesen beziehen, er muss zumindest aber seine Umstrittenheit und Kritik erwaehnen, alles andere ist eines Lexikons nicht wuerdig.

Wer ist "ich"? frägt Benutzer:Helmut Zenz - 12. Juli 2005 - 22:37 (CEST)

Ein Wikipediabenutzer

Der mir damit so suspekt ist wie ihm Illig Benutzer:Helmut Zenz - 13. Juli 2005 - 18:19 (CEST)


Zu meinen Änderungen vom 26.9.04:

Illig promovierte im Fachbereich Germanistik über den Kabarettisten und Schriftsteller Egon Friedell. Später arbeitete er nach eigener Aussage als Systemanalytiker bei einer Bank. Kunsthistoriker ist er nicht, wenngleich er gelegentlich auf diesem Gebiet in seinen Werken zu dilettieren versucht. Die (von mir veränderte) Liste seiner Veröffentlichungen und ihrer Jahreszahlen entspricht den Angaben auf der Homepage seines Verlags (siehe beigefügtem Weblink). Interessant ist m.E. auch zu erwähnen, dass die überwiegende Mehrzahl seiner Werke von ihm selbst im Eigenverlag herausgegeben werden, anscheinend findet er für seine Thesen keine anderen seriösen Verleger. --MMG 19:26, 26. Sep 2004 (CEST)

Naja, man muss aufpassen, auf welche Auflagen sich die Jahresangaben beziehen. In der Liste der Werke wäre die Erstveröffentlichung interessant, andererseits setzt man hier ja die ISBN-Nummer dahinter, und die bezieht sich besser auf die aktuelle Auflage, die im Handel verfügbar ist.
Eigenverlag oder Print on Demand sind nun mal auch Wege, etwas zu veröffentlichen. Selbst so manche Dissertation mit Hand und Fuß kommt so in den Handel. Umgekehrt möchte ich nicht wissen, welcher Quatsch durch seriöse Verleger auf den Markt kam. Man sollte es gelassen sehen. -- Grashüpfer

ich möchte kurz auf die Sache mit den Jahreszahlen einen Kommentar abgeben: in Ordnung, in Verbindung mit den ISBNs ist die jeweilige Jahreszahl der Auflage meinetwegen hinnehmbar aber es ist ja wohl ein Witz, daß die Originalauflage-Jahre nicht trotzdem erwähnt werden - solln det? -- Hartmann Schedel Prost 21:46, 8. Jul. 2009 (CEST)
super, durch die Archivierung wird mein Kommentar hier wieder sichtbar - nochmal zur Erinnerung: es sollten unbedingt zusätzlich die Originalerscheinungsjahre aufgeführt sein (wenns nach mir ginge wie üblich natürlich am besten gleich mit Tag und Monat). Das ganze hat - nebenbei - den Vorteil, das man quasi die Entwicklung seiner Thesen nachvollziehen kann :-)) --Hartmann Schedel Prost 14:42, 17. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Pjacobi, deine Selbstherrlichkeit kotzt mich doch relativ stark an. Einfach die alte Scheißseite mit allen Macken und Fehlern mit'm dummen Spruch wieder reinknallen, das ist wahre Souveränität. Hast DU etwa die Wahrheit gepachtet? Du bist hier kein heißersehnter Aufklärer, sondern ein Königslistensammler, der mangels Amtsautorität im Internet mal den Doofis zeigt, was ne Harke ist. Junge, Junge, sammel deine Paschas zu Hause und verzieh dich auf deinen Thron. Zerberus

Wenn Du die Ergänzungen zur Theorie, falls nötig in Erfundenes Mittelalter eingebracht hättest, wären die anderen Änderungen, die Du gemacht hast, vielleicht wohlwollender aufgenommen worden.
Zur Beschwerde über mich schlage ich Wikipedia:Ich brauche Hilfe, Wikipedia:Vermittlungsausschuss und Wikipedia:Benutzersperrung vor.
Weil Du so nett gefragt hast, schaue ich nochmal, die besseren Teile Deines Edits wiederherzustellen.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit + Beste Grüße von Pjacobi 21:56, 8. Jan 2005 (CET)
Der User wurde von mir wegen seines Tonfalls und seines Trend zum Edit-War bereits von mir auf seiner Benutzerseite angeschrieben: Benutzer_Diskussion:217.95.22.95. Gruß, Unscheinbar 22:10, 8. Jan 2005 (CET)
Danke. Ich bin heute aber vielleicht etwas zu revert-freudig, da ich mich gerade über en:Big bamg aufgeregt habe.
Bei nochmaliger Betrachtung habe ich ca. 25% seiner Änderungswünsche eingearbeitet.
Pjacobi 22:16, 8. Jan 2005 (CET)
Auch in diesem Fall ist weder sein Tonfall noch seine Form der Diskussion angebracht. Wir haben da, aus gutem Grund, sehr genaue Regeln. Allerdings brauche ich Dir das ja wirklich nicht zu erklären... :) Freundlicher Gruß von Unscheinbar 22:19, 8. Jan 2005 (CET)