Diskussion:Heribert Illig/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Wissenschaftliche Datierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenschaftliche Datierungen

es gibt in der Wikipedia den Artikel "Dendrochronologie". Habe ich es übersehen, oder kommt dies im Artikel nicht vor? Nachdem ich die Baumring-Datierung verstanden hatte, wurde mir auch deutlich, warum es überwiegend als Zeitverschwendung empfunden wird, "über Illig" noch große Debatten anzuberaumen.

Die Astronomie und die Komputistik sagen dasselbe (siehe Artikel). Es hat ihn wirklich gegeben, Karl, den Franken, den ersten Westkaiser seit den alten Römern.

Bleibt allerdings die wichtige Frage, warum Gedankenkonstrukte wie dieses der "erfundenen Jahrhunderte" von vielen Rezipienten nicht als das, was sie sind, erkannt werden können, als bloße Vorstellungen ohne physische Realität. Es ist eine heikle Frage. Was ist das, "Bildung"? Jedenfalls etwas, das allgemein vermittelt werden muss. Bildungsfeindlichkeit entsteht im gleichen Zug wie verfehlte Elitenbildung.

Zurück zum Anlass: "Chronologiekritik" findet in der Wissenschaft eigentlich ohnehin statt: Die Forscher diskutieren natürlich über ihre Befunde und Quellen. Das Wort ist hier im Zug des Sprachgebrauches zum Stichwort für Forschungs-Pfusch geworden (ist jetzt eben so).

Diese Vorstellung von den "erfundenen Jahrhunderten" zu verteidigen wäre dasselbe wie - möglicherweise "aus Alltagserfahrung" - das geozentrische Weltmodell als physische Realität zu verkaufen. Solche Manöver leisten Hirne wie das von Donald Trump.

Das ist nicht-trivial. Warum werden Menschen so, und wie geht man damit um?

Viele Grüße! (nicht signierter Beitrag von 217.83.166.222 (Diskussion) 17:55, 21. Feb. 2017 (CET))

Die Dendrochronologie wird mit Hilfe bekannter Datumsangaben geeicht. Wären - wie Illig behauptet - zahlreiche Datumsangaben falsch, dann wäre auch die Eichung der Dendrochronologie falsch. Mit Dendro kann man also Illig nicht widerlegen (aber auch nicht beweisen). --Peter Gugerell 20:10, 21. Feb. 2017 (CET)
Mit Dendro kann ich aber Zeitspannen ab heute zurückrechnen. Und damit kann ich Bezüge zwischen Ereignissen/Funden und den Berichten über Ereignisse/Funde prüfen. Wenn wir einen Bericht aus einem christlichen Land und Ereignis Y haben und Dendro eine Zeitspanne von ab heute "vor 1500 Jahren" ergibt und einen Bericht aus einem arabischen Land, aus dem ebenfalls über Ereignis Y berichtet wird, auch ein Dendro-Ergebnis "vor 1500 Jahren", dann hat das Ereignis vor 1500 Jahren stattgefunden. Das kann man dann mit den jeweiligen Zeitrechnungen abgleichen und wenn das in beiden Ländern passt, dann gibt es nur zwei Erklärungen: a) die Zeitrechnung beider Länder stimmt und nix wurde gekürzt oder erlogen oder b) es gab eine Zeitrechnungs-Verschwörung, zu der sich ein Haufen Leute aus unterschiedlichen Kulturräumen zusammengeschlossen haben (und kein einziger hat auch nur den leisesten Hinweis hinterlassen, daß diese Verschwörung tatsächlich stattgefunden hat!). --Henriette (Diskussion) 21:32, 21. Feb. 2017 (CET)
Danke Henriette, auch hierfür. Bei diesen Themen, bei denen manche den Rückenwind der Forschung in ihrem Rücken wähnen, schlagen immer wieder wissenschaftstheoretisch völlig unbeschlagene Menschen mit ihren Dünkeln auf. Ich lehne Illigs These auch ab, aber bitte, das geht nur mit Gründen, die intersubjektiv überprüfbar sind, nicht mit dünkelhaftem Herumschwadronieren, gepaart mit wohlfeilem Lamento über den schlechten Stand der hiesigen Bildung. Ein Dummkopf ist der Mann nun wahrlich nicht, und auch nicht ungebildet, wie der Eingangsredner meint hier schriftlich absondern zu müssen. Abstoßend. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:56, 15. Mai 2017 (CEST)
Danke für den Dank! :) Grundsätzlich gehe ich mit Dir d'accord. Zu einem „abstoßend" würde ich mich aber nicht hinreißen lassen: 1. habe ich selbst mich wirklich viele Jahre mit der Illig-These beschäftigen müssen (und damit zwangsläufig auch mit ihren manchmal enorm anstrengenden Anhängern), um komplett zu verstehen warum das ganze Ding nicht eben schnell mit leichter Hand widerlegbar ist (wie das der DLF versucht hat) und 2. funktionieren wohlfeile Pauschalargumente halt immer in beide Richtungen: „die Wissenschaft will diese Theorie unterdrücken" oder „die Zeitschrumpfer sind alle dumm" finde ich ehrlich gestanden beides gleichermaßen … naja … eines informierten Diskurses unwürdig, trifft es ganz gut :) VG, --Henriette (Diskussion) 12:19, 15. Mai 2017 (CEST)