Diskussion:Herman Boerhaave

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 194.25.45.43 in Abschnitt Promotion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biografie[Quelltext bearbeiten]

Leider beginnt die Biografie dieses genialen Mannes erst mit dem Beginn seines Studiums 1682. Gibt es verlässliche Informationen über seine Eltern, das Elternhaus, Geschwister, Schule und weiterer Werdegang?--80.133.27.9 14:35, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Von Boerhaave kommt auch folgender Spruch: "Halte Haupt und Füße warm, überlade nicht den Darm. Bleibt die Hinterpforte open, brauchst du nicht zum Arzt zu loopen." Das wäre doch ein guter, zusätzlicher Beitrag. (nicht signierter Beitrag von 95.222.125.244 (Diskussion) 20:37, 16. Jul 2011 (CEST))

ja, sicher. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Sophia 18:13, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorträge[Quelltext bearbeiten]

dass seine reden vorzüglich oder denkwürdig waren, ist POV. man könnte höchstens sagen „sie galten damals...“ --Sophia 18:13, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel beruht wohl anscheinend noch weitestgehenst auf dem Eintrag in Meyers Konversations-Lexikon. (sieh Bapperl ganz unten) --Succu 19:57, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

im abschnitt literatur steht ein "das.", wo sonst der erscheinungsort steht. was bedeutet das? --Sophia 23:50, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

s. daselbst, in dem Fall für die Angabe London. --Succu 11:58, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Weblink Briefwechsel[Quelltext bearbeiten]

seltsamer link. keine weiterleitung. --Sophia 00:37, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mit dem Link ist alles OK. Wenn du in der Übersichtsdarstellung auf die Nummer des Briefes klickst, bekommst du nähere Angaben zum Brief und ggf. auch einen Scan des Briefes. Im Fall Boerhaave zugegebenermaßen etwas dürftig. Gruß --Succu 12:00, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Merkzettel[Quelltext bearbeiten]

hortus
  • D. Schoute: Hermann Boerhaave. In: Jaarboekje voor Geschiedenis en Oudheidkunde van Leiden en Rijnland. A. W. Sijthoffs, Leiden, 1912, S. 77-84, (PDF Online)
  • Bi Ileveld: Boerhaave's Schoonzoon. In: Jaarboekje voor Geschiedenis en Oudheidkunde van Leiden en Rijnland. A. W. Sijthoffs, Leiden, 1912, S. 157, (PDF Online)
  • P. C. Boeren: Herman Boerhaave met zijn Vrouw naar Parijs in 1714. In: Jaarboekje voor Geschiedenis en Oudheidkunde van Leiden en Rijnland. A. W. Sijthoffs, Leiden, 1967, S. 55
  • Bram Oldenhuis Arwert: Abraham en Hermann Kaau Boerhaave. Hoe een erfenis ze aan de medische top van Rusland bracht. 2001 (Online PDF)
  • Ernst Cohen, W. A. T. Cohen-de Meester: Katalog der wieder gefundenen Manuskripte und Briefwechsel von Herman Boerhave. Amsterdam 1941 (Online PDF)
  • Abraham Jacob van der Aa: Boerhaave, Herman. In: Biographisches Woordenboek der Nederlanden. J. J. van Brederode, Haarlem, 1854, Bd. 2, Teil 1, S. 726 f. ([Online])
  • Herman Boerhaave. Virtuos de wetenschap. In: Jan Romein, Annie Romein-Verschoor: Erflaters van onze beschaving. Em. Querido's Uitgeverij, Amsterdam, 1977, S. 473-496, (Online)
  • J. J. Blanksma: Boerhaave en Zwaar kwik. In: Chemisch Weekblad 45, Nr. 6 (1949) S. 94-96
  • Ernst Cohen: Herman Boerhaave als mensch en chemicus. Rede gehalten am 30. Dezember 1918 in Leiden zum 250 Geburtstag von Boerhaave (Online PDF)
  • Rina Knoeff: Alchemie - de fascinatie voor het verborgene. 2004 (Online PDF)
  • Lucc Kooijmanns: Medisch orakel Boerhaave. In: Historisch Nieuwsblad. Nr. 6, 2011 (Online)
  • A.M. Luyendijk-Elshout: Boerhaave 1668-1738. In: A.J. Kox (red.), Van Stevin tot Lorentz: Portretten van achttien Nederlandse natuurwetenschappers. Bert Bakker, Amsterdam, 1990, S. 71-80
  • H.A.M. Snelders: De geschiedenis van de scheikunde in Nederland. Deel 1: Van alchemie tot chemie en chemische industrie rond 1900. Delftse Universitaire Pers, Delft, 1993, S. 55 f. (Online)


Neben Georg Ernst Stahl und Friedrich Hoffmann gehört Boerhaave zu den größten Systematikern des 18. Jahrhunderts. In dem Bestreben ein umfassendes und schlüssiges medizinisches System zusammenzustellen, sammelte er akribisch neue Beobachtungen und Fakten seiner Zeit und versuchte diese in geeigneter Weise einzuordnen. So suchte er damit die lebenswichtigen Phänomene und Prozesse seiner Zeit zu verstehen und zu beschreiben. Dabei war es ihm wichtig, die Chemie als anerkannte Wissenschaft zu etablieren. Sein Schritt von der Alchemie, zu einer rational beschreibbaren Wissenschaft, ist aus heutiger Perspektive, für die damalige Zeit sicherlich wegweisend gewesen. In seinem chemischen Hauptwerk Elementa chemiea erkannte er, dass bestimmte Elemente affinitiv auf andere Elemente reagierten. Sicherlich konnte Boerhaave noch nicht die Beziehung zwischen den Elementen und ihren positiv und negativ geladenen Ionen herstellen. Hierzu fehlten in jener Zeit die elementaren Grundlagen. Vielmehr versuchte er durch genaue Beobachtung, jene wechselwirkenden Beziehungen, in einen transparent nachvollziehbaren Kontext zu bringen. Dabei stellte er sich die Chemie vielmehr als mechanische Wissenschaft vor, welche durch physikalische Vorgänge bestimmt, verschiedene chemische Reaktionen hervorrief. Akribisch beobachtete er die Veränderung der Stoffe, stellte Temperatur-, Mengen- und Zustandsveränderungen fest. So kann er durchaus als Wegweiser der physikalischen, der anorganischen und Biochemie angesehen werden.

Pflanzennamen - Auf Boerhaave gehen die Gattungen zurück:
  • Acalypha L. (Ricinocarpus Boerh.)
  • Blitum L. (Chenopodiomorus Boerh.)
  • Chrysocoma L. (Coma aurea Boerh.)
  • Clutia, Cortusa, Glechoma L. (Chamaecissus Boerh.)
  • Glycine L. (Apios Boerh.)
  • Hottonia, Knautia L. (Lychni-Scabiosa Boerh.)
  • Leucadendron L. (Hypophyllocarpodendron Boerh.)
  • Phyllis L. (Bupleuroides Boerh.)
  • Protea L. (Conocarpodendron Boerh.)
  • Scoparia L. (Samoloides Boerh.)
  • Seseli, Stratiodes L. (Alioides Boerh.)
  • Tetragonia L. (Tetragonocarpus Boerh.)
  • Potentaten

Zarin Katharina und Peter der Große Franz I. Stephan (HRR) Karl Alexander von Lothringen

checken Jean Armand de Lestocq (Johann Hermann von Lestocq) Abraham Vandenhoeck 1698-1750 Heinrich Friedrich von Delius 1720-1791 Johannes Verbeek (1721/22-1776) Johann Friedrich Fleischer 1690-1765 Johann Georg Fleischer 1723-1796 Johann Adolph Gladbach 1716-1785 Jansoon Boudewijn 1692-1750

Quelle
siehe auch russische Wikipedia

Muss mal hier abgelegt werden. mfg --Torsche (Diskussion) 20:22, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Boerhaven[Quelltext bearbeiten]

O.g. ist auch sein Name und sollte bitte verlinkt werden. Danke -- 217.224.244.129 11:30, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Was für ein schwerfälliges Deutsch ![Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist ein Paradebeispiel dafür, wie man NICHT schreiben sollte. Er ist fast die Karikatur eines deutschen Schreibstils, wie ihn ein hohnlachender Franzose oder Engländer nicht besser erfinden könnte. Erst mal jede Menge Sätze mit jeder Menge Einsprengsel. Da sucht man selbst als Deutscher sehnsüchtig erst mal nach dem Ende des Satzes, um zu begreifen, wovon eigentlich geredet werden soll. Zweitens die Schwerfälligkeit der Formulierungen. Ein Nebensatz hinter dem anderen wie eine Polonaise. Drittens nebensächliche Informationen, die nichts zum Verständnis des "Helden" beitragen. (Oder ist es vielleicht wichtig, ganze Ahnengalerien aufzuführen? Oder warum und wen der Vater vorher und nachher alles geheiratet hat?) Und zum Schluss unter "Berühmte Schüler" ein Satz, der sage und schreibe erst nach 122 Wörtern zum leitenden Verb gelangt. Das sei doch bloss eine Liste von Namen ? Ja eben - dann kann man das Verb nach vorne ziehen und nach einem Doppelpunkt die Namen aufführen. Aber dieser Satz bringt ja eh nichts. Wer zieht sich diese ellenlange Liste schon ein, und wer hat dann noch die Zeit, sich von einem Namen zum anderen durchzuklicken? Zumal man ja ohnehin dem Namen nicht ansieht, warum der Betreffende bekannt sein soll und ob es lohnt, ihn anzuklicken. Eine Auswahl von einem halben Dutzend WIRKLICH wichtiger Schüler wäre sinnvoller. Dann könnte man bei jedem dieser Schüler einen Satz hinzufügen, WARUM er berühmt ist (oder war).

Diesen meinen Beitrag sollte man nicht als Miesmacherei missverstehen. Ich will niemandem am Zeuge flicken. Aber leider sind zahlreiche Artikel von Wiki ebenso schlecht geschrieben. Der Verfasser befindet sich also in guter (?) Gesellschaft. Das ist schade, und man es vermeiden. Und in diesem Artikel hier wird der "Held" unter 1001 Einzelheiten begraben. Das ist noch viel schader. Denn es braucht einen gehörigen Filter im Gehirn, um endlich zu kapieren, warum Boerhaave zu seiner Zeit als die einzig wahre medizinische Kapazität angesehen wurde.

<kreuz des südens. 150718.> (nicht signierter Beitrag von 85.180.137.254 (Diskussion) 21:49, 18. Jul 2015 (CEST))

Sei mutig und verbessere den Artikel einfach. --Succu (Diskussion) 21:59, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Aus dem Schreibstil des Verfassers obiger Zeilen, vermute ich eine tief verwurzelte Feindseligkeit gegenüber dem Projekt der Wikipedia. Hier zu kritisieren ist eine Sache, es besser machen zu können eine andere. Tatsächlich hat der Autor obiger Zeilen nicht mal den Anschein erwecken lassen, beides zu tun. Das bringt mich auf die Einsicht, das es sich um eine Person mit ganz großem Selbstdarstellungstrieb handelt. Hm früher hat man ihm vermutlich ein Schnitzel um den Hals gehangen, damit wenigstens die Hunde mit ihm spielen! mfg --Torsche (Diskussion) 18:22, 17. Dez. 2015 (CET) (Womit haben wir es eigentlich verdient, uns mit solchen Gehirnbremsen auseinanderzusetzen)Beantworten

Promotion[Quelltext bearbeiten]

Es dürfte auch im 17. Jh. kaum möglich gewesen sein, am Tage nach der Immatrikulation ein Promotionsverfahren abzuschließen. Kann bitte jemand Aufklärung schaffen. (nicht signierter Beitrag von 194.25.45.43 (Diskussion) 17:54, 11. Jul. 2022 (CEST))Beantworten