Diskussion:Hermann Claudius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von M Huhn in Abschnitt Zur Frage des Geburtsdatums
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsdatum ?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe als Geburtsdatum den 24.10.1878 gefunden (in: Sarkowicz/Mentzer: Literatur in Nazi-Deutschland - was ich auch sonst als weitere Quelle benützt habe). Muss aber deswegen nicht stimmen (die Vorversion hatte den 19.10.) Wer weiß es genau? --Albrecht Conz 02:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe von dem Herrn eine Plattenveröffentlichung zum 100. Geburtstag in Händen, die eine Information "aus erster Hand" bietet. Es ist nicht anzunehmen, dass die Feierlichkeiten am falschen Datum stattgefunden haben und das man sich gerade auf dem Cover einer Platte zum Geburtstag des Künstlers mit dem Geburtsdatum vertut. Daher ändere ich wieder auf den 19.10. (zumindest sprechen dafür jetzt 2 Quellen und es ist ja nicht selten das Veröffentlichungen wie Lexika, die viel Wissen zusammentragen, mal in Datumsangelegenheiten daneben liegen können!) --Marietta 15:11, 6. Dez 2005 (CET)

Der 24.10. wird standesamtlich als Tag der Geburt gemeldet und in zahlreichen Biografien als das (vermeintliche) Geburtsdatum genannt. Gisela Claudius erzählt, wie es dazu kam (vgl. Vorwort zu dem Band „Jeden Morgen geht die Sonne auf“, 1985): Der Weg zum Standesamt nach Niendorf dauerte eine Stunde, dazu hatte der Vater keine Lust. Erst mit fünf Tagen Verspätung hat er ihn gemeldet, was eigentlich eine Strafgebühr von einem Taler Kurant bedeutet hätte. Um dieses Bußgeld zu vermeiden, ließ der Vater den 24.10. statt den 19.10 als Geburtsdatum eintragen. Bis zu den Feierlichkeiten zu seinem 100. Geburtstag hat dieser doppelte Geburtstag für Verwirrung gesorgt.--Gerd Katthage 15. Jan 2011 (nicht signierter Beitrag von 93.205.190.181 (Diskussion) 09:58, 15. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Wenn, dann muss er allmählich taub geworden sein und nich direkt nach dem Unfall, denn als Hannes Fleischer nachdem er 1943 ausgebombt worden war bei Claudius zu Gast war, konnte er Fleischers Rezitationen noch sehr gut folgen...

POV entfernt[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Artikel Machtergreifung (und den dort genannten Quellen) ist der Begriff "propagandistisch belastet und irreführend" - widerspricht somit dem NPOV. Hab es der dortigen Empfehlung entsprechend durch "Machtübernahme" ersetzt. Gruß, --Wasabi 03:38, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Behauptung, Thomas Mann sei zum Rücktritt aus der Preussischen Akadmie für Dichtkunst gezwungen worden, ist so nicht ganz korrekt. Wie alle Künstler, so sollte auch er eine Treueerklärung auf die nationalsozialistische Regierung abgeben, das tat er aber nicht und erklärte statt dessen seinen Rücktritt.Dieter Rednak (Diskussion) 13:29, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wann wir schreiten Seit an Seit im Dritten Reich[Quelltext bearbeiten]

Interessanterweise habe ich das Lied "Wann wir schreiten Seit an Seit" heute in einem Nazi-Liederbuch auf dem Flohmarkt entdeckt, und zwar in erster Betrachtung mit demselben Text.

Seine Hinwendung zum Dritten Reich könnte also dafür gesorgt haben, dass sein Liedgut weiterhin geduldet oder sogar verehrt war, auch wenn es SPD-nah war.

Weitere Quelle gefunden[Quelltext bearbeiten]

Ich würde vorschlagen, die Seite http://www.hermann-claudius.de mit in die Weblinks aufzunehmen, obwohl oder gerade weil dort ein etwas anderes Licht auf Herman Claudius geworfen wird. (nicht signierter Beitrag von Heddok (Diskussion | Beiträge) 12:48, 14. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Ricarda Huch zum Austritt aus der Pr. Akademie der Künste "gezwungen"?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die Behauptung aufgestellt, Ricarda Huch sei zum Austritt aus der Preußischen Akademie der Künste "gezwungen" worden. Laut dem Wikipedia-Artikel zu Ricarda Huch ist sie aber aus Protest gegen den Ausschluss Alfred Döblins ausgetreten. Eine der beiden Darstellungen muss falsch sein.

Zur Frage des Geburtsdatums[Quelltext bearbeiten]

Mit dieser Änderung trug Autor Stefan Watzlawzik den 24. Oktober 1878 als Geburtstag ein und verweist als Quelle auf den Bestand 332: Standesamt Stellingen (Hamburg), Bd. 1878, Nr. 95, im Staatsarchiv Hamburg. Zur Frage des Geburtstages vermerkt Dietmar Pistorius in seinem Artikel Claudius, Hermann im biographischen Nachschlagewerk Wer ist wer im Gesangbuch? (Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001), das ich als zuverlässig kenne, dass der Geburtstag der 19. Oktober war, die standesamtliche Eintragung hingegen am 24. Oktober erfolgte (S. 62). Deshalb habe ich bisher davon abgesehen, diese Änderung zu sichten, und sie bis auf Weiteres zurückgesetzt. Ich bitte, den standesamtlichen Eintrag noch einmal zu prüfen.

Was den Sterbeort angeht, wäre es möglich, dass der Eintrag im Standesamt Stellingen daher rührt, dass die Standesämter, die eine Geburt beurkundet haben, auch über den Tod der betreffenden Person unterrichtet werden und dass sie deren Tod üblicherweise beim Eintrag der Geburt vermerken. --M Huhn (Diskussion) 09:25, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten