Diskussion:Hermann Grossmann (Chemiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Jesi in Abschnitt Todesjahr / Teheran
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesjahr / Teheran[Quelltext bearbeiten]

Es gibt mindestens zwei ernstzunehmende Quellen, nach denen er 1933 verstorben ist: http://www.idref.fr/106917110 und http://viaf.org/processed/NUKAT%7Cn%202010102219. ich habe das in den Artikel eingetragen und die Professur in Teheran (ab 1934) auskommentiert. -- Jesi 16:02, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und auch die Beurlaubung dürfte ihn nicht betreffen, sondern den deutschen reichsgerichtsrat Hermann Großmann (Jurist), siehe http://www.ag-emmerich.nrw.de/wir_ueber_uns/geschi/Dr__M__ller/index.php . -- Jesi 16:08, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe da ehrlich gesagt keine einzige ernstzunehmende Quelle, sondern zwei Datenbanken. Wo sind die Quellen? PDD 18:01, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, wenn wir (in der Regel sehr gut recherchierte) Personen-Einträge in Bibliotheken wie NUKAT und SUDOC nicht ernst nehmen, dann weiß ich auch nicht. -- Jesi 18:16, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte meine Quellen teilweise schon im Editkommentar angegeben; nun auch nochmal in erweiterter Form als Einzelnachweise. PDD 18:22, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zitat aus Buddensieg et al.: Im Fall des Berliner physikalischen Chemikers Hermann Grossmann, der 1934 nach Persien emigriert und dort Professor an der Universität Teheran geworden war, ergaben sich nach dem Krieg, wie in den meisten anderen genannten Fällen, keine neuen Verbindungen nach Deutschland mehr, ja nicht einmal Hermann Grossmanns Todesdatum konnte bisher ermittelt werden. Ob das als Beleg für „† nach 1945“ dienen kann oder aber als evtl. spekulativ abgetan werden sollte, weiß ich nicht. Die Tatsache, dass genau dieser Grossmann jedenfalls noch 1935 (mit Berliner Adresse übrigens) in Degeners Wer ist’s? drinsteht, belegt zweifelsfrei, dass er nicht 1933 gestorben ist. Auch seine Beurlaubung 1933 steht im 35er Wer ist’s?. PDD 18:28, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ok, du hast die besseren Quellen und Argumente. Leider bin ich auch durch andere Verwechselungen diesbezüglich sehr hellhörig geworden. Einiges davon ist bis heute noch nicht aufgeklärt, hier dachte ich, "helfen" zu können. -- Jesi 18:43, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Lustig ist ja, dass z. B. SUDOC genau zwei Quellen angibt: eine Schrift von 1915 (vermutlich nicht die Quelle für das Todesjahr 1933) und eben WBIS, wo ich auch als erstes nachgeschaut habe und wo sich nirgends ein Hinweis auf einen Tod 1933 findet. Vielleicht haben die Franzosen Probleme, deutsche Quellen auszuwerten, geschenkt, aber dass du die dann als Argument verwendest, um sorgsam Recherchiertes wieder rauszuwerfen... also ich finds betrüblich. Gruß, PDD 19:24, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Na gut, sicher kannst du meine Mitarbeit hier als betrüblich einschätzen, damit muss ich leben können. Aber wenn ich zunächst nur im Editkommentar auf das gefundene Todesjahr verwiesen habe und dieses erst nach dem zweiten Fund eingesetzt habe, kann das doch wohl erst einmal nicht so verwerflich sein. Und da ich nach wie vor NUKAT und SUDOC für durchaus gute Quellen halte (etwa vergleichbar mit der DNB/PND, auf die wir uns ja auch beziehen), habe ich das eben für belegt empfunden. -- Jesi 09:49, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, aber da muss ich nochmal drauf rumreiten: das sind keine Quellen, sondern Datenbanken. Wenn man die benutzt, muss man immer versuchen, herauszufinden, auf welche tatsächlichen Quellen sie sich beziehen. Nur als Beispiel, da gerade in den Fingern gehabt: Franz Habermann, † 1866 laut ÖBL (Eintrag im neuesten Online-Nachtrag von 2011). Im Vergleich dazu der PND-Eintrag hier mit † 1847. Du würdest also jetzt ungeprüft die 1866 (aus aktueller Quelle) durch die 1847 aus der PND ersetzen, ohne zu prüfen, wie die darauf kommen (nämlich ganz offenbar aus der WBIS-Datenbank, wo aber eben „Geburtsjahr: 1788; Erwähnungsjahr: 1847“ steht, zu deutsch: die konnten das Todesjahr nicht ermitteln, aber 1847 lebte er noch, woraus dann die PND mal fix ein Todesjahr gezaubert hat)? PDD 10:12, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, so würde ich nicht handeln, da ja ein konkretes Todesdatum mit Quelle angegeben ist, und weitere Recherchen bestätigen ja 1866. Hier stand aber "unbekannt". Und natürlich versuche ich immer, statt "ungeprüft" etwas einzusetzen weitere Angaben zu finden, wohl wissend, dass diese auch voneinander anhängig sein können, aber auch wohl wissend, dass es auch in Nicht-Datenbank-Quellen genug Fehler, Irritationen usw. gibt. -- Jesi 10:35, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten