Diskussion:Hermann Lorenz (Gemeinschaft in Christo Jesu)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ThorstenNY in Abschnitt Dritter Bote?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es hande sich vermutlich nicht um den letzten deutschen Henker gleichen Namens, obwohl der Link desselben auf diese Seite verweist. Das sollte man richtigstellen.

Dritter Bote?[Quelltext bearbeiten]

Was hat es mit dem Titel "Bote" auf sich und warum war Mr. Lorenz bereits der dritte?

Die beiden vorherigen "Boten" waren die im Artikel Gemeinschaft_in_Christo_Jesu genannten Gottlieb Reichel und Ferdinand Schneider. Obst (Apostel und Propheten der Neuzeit, V&R, Goettingen, 2000, 455ff.) bezeichnet sie (in Anlehnung an das Selbstverständnis der Lorenzianer) als "Vorboten der Vollendung", während er Lorenz "Vollendungsbote" nennt.
Reichelt begann Mitte des 19. Jh. Erbauungsstunden und versammelte einen Kreis von Christen um sich, darunter auch die Eltern von Lorenz. Obst schreibt weiter: "Während dieser Zusammenkünfte sollen sich Jesus Christus, Apostel und große Gottesmänner offenbart haben" (Ibid., 456). Dabei sollen auch Hinweise auf die Schar Auserwählter enthalten gewesen sein, die ein zentrales Motiv der Lorenzianer ist. Reichelts "Werk" wurde vor allem von der Familie Lorenz fortgesetzt, die nach Jahren des Stillstands nach Reichelts Tod in Kontakt mit Ferdinand Schneider kamen, der eine spiritualistische Gemeinschaft leitete. Nachdem sich Johannes der Familie Lorenz durch diesen Schneider offenbart hatte, wurde dieser als zweiter Bote angesehen, die beiden Kreise (der von Reichel und der von Schneider) vereinigten sich. Nach dessen Tod wiederum trat Lorenz als dritter (und vermeintlich letzter) Bote die Nachfolge an. Soviel in aller Kürze. Sehr zu empfehlen ist dazu das 10. Kapitel in Helmut Obsts Buch "Apostel und Propheten der Neuzeit", der sein Wissen aus direktem Kontakt mit Lorenzianern hat und einer der wenigen (wenn nicht der einzige) ist, der sich des Themas relativ ausführlich gewidmet hat.
"Bote" ist in der Glaubensgemeinschaft etwa mit "Prophet" gleichzusetzten. Alle drei galten als Überbringer des Wortes Gottes in seiner unverfälschten Form. Auch hier kann man bei Obst mehr erfahren. Ein Zitat verdeutlicht ein interessantes Dilemma (?) der Gemeinschaft:
"Seine Gemeinschaft blieb auch nach seinem Tode eine stille Gemeinde der Wartenden innerhalb der evangelischen Kirche. Ihr Problem ist die verrinnende Zeit, der Tod der >>alten Zeugen<<, zu deren Lebzeiten die Enereignisse eintreten sollten, der Verzug der Lorenzschen Verheißungen." (Ibid., 468)
Ich hoffe, das hilft etwas.
Viele Grüße
--Devilsanddust 21:41, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Das sollte bei Gelegenheit dann mal in den Artikel eingepflegt werden, denn ich bin auch gerade über den nicht erwähnten 1. Boten gestolpert. —ThorstenNY (Diskussion) 19:03, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten