Diskussion:Hermann Weil (Unternehmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Silvicola in Abschnitt Mausoleum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitl. Abfolge?[Quelltext bearbeiten]

Im Zeitg.bericht Der Verlauf des Heimattages am 3., 4. und 5. September 1927 aus der Waibstadter Zeitung vom 7. 9. 1927 wird der Tod von Weil (3. September 1927) nicht berichtet. Auch fehlt im Artikel der Todesort. Weil sei, nach dem Bericht mit Bild von ihm im Rollstuhl, an dem Tag bei einer Feier am Grabmal anwesend gewesen. Kennt jemand den Grund für die Auslassung? Die im Waibstadter-Zeitung-Artikel erwähnte Person müßte der Sohn Dr. Felix Weil gewesen sein. --Asdfj 09:31, 13. Nov. 2006 (CET)

Todesdatum gemäß Friedhofsinschrift Waibstadt auf 3. Oktober 1927 korrigiert (Foto bei www.alemannia-judaica.de/waibstadt_friedhof.htm) --Asdfj 10:11, 13. Nov. 2006 (CET) Vermutung: der Todesort könnte der letzte Wohnort F/M gewesen sein. Dort recherchieren? Auch nach Judaica - Wenn bestätigt Kategorie:Ehrenbürger|Weil,Herrmann

Den Satz "Weil wurde Ehrenbürger der Stadt Frankfurt am Main." aus dem Artikel herausgenommen, nachdem er bei einer Recherche über das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte nicht bestätigt werden konnte. Der TODESTAG UND -ORT Frankfurt wurde dagegen bestätigt. --Asdfj 19:06, 28. Nov. 2006 (CET)

Institut für Sozialforschung[Quelltext bearbeiten]

„Jahrelang unterstützte er die Frankfurter Universität und gründete das sozialwissenschaftliche Institut für Sozialforschung, das anfangs unter dem Namen Hermann-Weil-Stiftung fungierte.“ Mit "fungierte" ist hier wohl eher so etwas wie "firmierte" gemeint. Im Artikel "Institut für Sozialforschung" wird dies und der Name Hermann Weil aber nicht erwähnt. Vielleicht könnte jemand hier die Quellen angeben, dann könnte man diese Informationen auch in den Artikel zum Insitut einbauen.--Katakana-Peter 06:14, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mausoleum[Quelltext bearbeiten]

Es hat einen eigenen Artikel und sollte m.E. hier nicht so ausführlich wie derzeit behandelt werden. Ich schlage vor:

  • Das Mausoleum war ein achteckiger Kuppelbau mit Marmorboden und einer Mosaikdecke, mit Zugang über eine vorgelagerte Treppenanlage und durch einen Ehrenhof. — Löschen, steht im anderen Artikel.
  • Das Mausoleum verfiel jahrelang, bis es von 1980 bis 1983 von der Stadt Waibstadt, dem Forstamt Sinsheim und dem Trägerverein des Naturparks Neckartal-Odenwald saniert wurde. — Löschen, steht im anderen Artikel.
  • 2006 gedachten Schüler der Waibstadter Realschule und des Neckarbischofsheimer Gymnasiums der Zerstörung des Denkmals und erinnerten auf dem Gelände des Mausoleums am Mühlberg an die Judenverfolgung in Deutschland. — In den Gebäudeartikel verschieben.

--Silvicola Diskussion Silvicola 12:41, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten