Diskussion:Herrenmühle (Obersontheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Silvicola in Abschnitt Ergänzungen und Korrekturen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen und Korrekturen

[Quelltext bearbeiten]
1. Adresse Hauptstraße 47
2. Lage sehr dicht an der Straße Bühlertann-Obersontheim am früheren Ortsende Obersontheims, unweit der Abzweigung der Straße nach Crailsheim, die nahebei über eine Brücke läuft, bis in die 60-er Jahre Steinbogenbrücke, also alter Verkehrsknoten
3. Straße zieht ungefähr NW (bis WNW), parallel zu ihr jenseits des Gebäudes die Bühler
4. Gebäudeachse des Hauptbaus parallel zu Bühler und Straße. Neuerer Stallanbau auf der NW-Seite, schmaler und aus der Achse gegen den Fluss zu gerückt, mit Holzaufbau. Dadurch der Vorhof, den man auf dem Bild aus W sieht. Doppelgarage,~ 60 aus Holz, an der E Gegengiebelmauer neben der Straße.
5. Straße in den 60ern stark aufgefüllt und verbreitert , am Geländeprofil beim Nebentor auf der NW-Seite erkennbar. Und am vermauerten Mühlentor mitten auf der Straßenseite, von dem ein großer Teil jetzt unterirdisch liegt; früher war hier eine merkliche Geländedelle im Straßenverlauf.
6. Wehr keine 25 m E-lich der E-Spitze des Hauptgebäudes, senkrecht zum Fluss, mit darüberlaufendem Privatsteg (abgesperrt), zur Mühle gehörig. Fallhöhe ~ 0,2 m.
7. An der E-Spitze des Mühlgebäudes Reste eines zuführenden Kanals, ~1943, betoniert, am Wehr keine Zuführung erkennbar.
8. Mauerstärke EG 1,24, OG 0,94 m.
9. Kann sein, dass gegen die Bühler etwas vorgebaut war. Vgl. Insel.

Quelle: Erinnerung, wiederbelebt durch Bild.

Korrekturen:

K1. Es gibt keine Nordgiebelwand, die Giebel liegen in WN und ES.
K2. Die heutige Eingangstür in der westlichen Giebelwand war bis ~ 1926 ein Fenster und die schmalen Türen Flucht- und Ausfalldurchgäge. — Die heutige Eingangstür geht am inneren Ecke des Komplexes in den NW-Anbau, oberhalb des Futterganges. (Vgl. Treppe auf Bild.)

-- Silvicola Diskussion Silvicola 13:30, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

K3. "Leerstand" dürfte inzwischen nicht mehr stimmen. (Google-Recherche mit gewissen Selbstbekundungen.) --Silvicola Diskussion Silvicola 13:49, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einige Veränderungen im vorstehenden Beitrag von Silvicola Diskussion Silvicola durch zwei Edits von Kachelofen & Keramik, 2012-02-19 00:55 und 01:26. --Silvicola Diskussion Silvicola 12:31, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Korrekturen ergänzt, Graphik Nordwestansicht und Steinbogenbrücke, Südostansicht werden eingestellt, sobald mir jemand erklärt, wie es geht.
Korrektur von "erbaut 1557" immer noch nciht auf "um 1200" richtiggestellt - 1557 wurden keine romanische Gebäude mit solchem Wandaufbau erstellt!
Eigentümer- / Nutzerchronik von 1929 / 26 (13. - 15. Jh.) folgt noch.
-- Kachelofen & Keramik 01:26, 19. Feb. 2012 (CET) Kachelofen & KeramikBeantworten
Hallo Benutzer:Kachelofen
Schön von Dir zu hören!
Zuallererst etwas Technisches. Hier werden die Diskussionsseiten in der Regel von etlichen Leuten beobachtet, deshalb ist es wichtig, dass man genau unterscheiden kann, von wem welche Intervention stammt. Deshalb ist es nicht gut, die eigene Folge-Intervention in den Beitrag eines anderen Benutzers einzuflicken, wie Du es eben getan hast, denn so steht ja dessen Unterschrift darunter, das kann einen ganz falschen Eindruck geben!
Die Konvention ist vielmehr: Man macht einen weiteren Absatz hinter allem Bisherigen unter der Themen-Überschrift oder hinter den Ausführungen, auf die man sich beziehen will, und zwar mit einer Einrückungsstufe mehr (Vorgestelltes :/::/::: ...) und nennt darin ausdrücklich die Dinge beim Vorgänger, die man befürworten/korrigieren/kritisieren usw. will. Dann sieht jeder immer gleich, wer was zu verantworten hat, sonst Chaos. Wenn man bei einer Liste wie hier einzeln unter jedem Punkt eine Stufe einrückt, muss man dabei jedesmal signieren, so bleibt dann auch trotz der Zerreißung klar, von wem was stammt. (Dieses Verfahren „Einschub statt Anhang“ wird aber trotzdem schnell unübersichtlich, wenn mehrere sich mehrfach beteiligen.)
"immer noch nicht auf "um 1200" richtiggestellt" usw. — Meines Wissens will der Benutzer, der damals nachredigiert hat, sich den einschlägigen Dehio o.ä. besorgen und dann mit Belegen auffüttern. Wenn sich damit dann Deine angestrebten Änderungen stützen lassen, wovon ich ausgehe, dann wird das alles also kommen. Er hat das auf Deiner persönlichen Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Kachelofen & Keramik ja schon erläutert, ich vermute, Du hast das schon gesehen, andernfalls: Einfach nach Anmeldung hier auf den Reiter Eigene Diskussion in der Reiterleiste ganz zuoberst klicken.
"(Bilder) werden eingestellt, sobald mir jemand erklärt, wie es geht." — Hab ich getan, siehe auf Deiner Diskussionsseite.
Wieso schreibst Du immer WN (= Westnord), ES (=Ostsüd), üblich ist's doch andersrum?
Gruß von --Silvicola Diskussion Silvicola 12:31, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten