Diskussion:Herzgewächse oder Der Fall Adams/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen in Etappen

Hallo, Popmuseum, du hast heute innerhalb von gut 1 Stunde 15 Änderungsschritte am Artikel durchgeführt. Das macht den Nachvollzug umständlich (und verbraucht viel Speicherplatz, da jede Version reproduzierbar ist). Wäre schön, wenn dieses kleinschrittige Korrigieren des eigenen Textes vermieden werden könnte. Vielen Dank. --Nescio* 15:07, 10. Apr. 2009 (CEST)

So ist nun mal meine althergebrachte Arbeitsweise. Als Alternative bliebe nur, in Wikipedia gar nichts mehr zu schreiben. Sorry! --Popmuseum 07:43, 18. Mär. 2010 (CET)

Fehlende "Herzgewächse" in der Wollschläger-Werkausgabe des Wallstein-Verlages

Auf die Frage, was von Wollschläger vermutlich am stärksten in Erinnerung bleiben wird, hat Wollschlägers letzter Verleger, Thedel von Wallmoden, anläßlich Wollschlägers Tod in einem Hörfunkinterview nicht dessen Hauptwerk Herzgewächse oder Der Fall Adams, sondern die Übersetzungen, vor allem die des Ulysses, und die Essays genannt und damit zu verstehen gegeben, dass jene, die auf die Veröffentlichung der vollständigen Version der Herzgewächse (1962) warten, von diesem Verleger, der kein Sensorium für dieses literarische Ausnahmewerk und offensichtlich nicht die geringste Vorstellung von dessen literarischer Bedeutung hat, bitter enttäuscht werden. Dabei hat Wollschläger selbst zeitlebens keinen Zweifel gelassen, dass die "Herzgewächse" sein Lebenswerk sind: "… Das ist mein Mittelpunkt, diese "Herzgewächse", und das Drumherum sind Marginale." (Hans Wollschläger: Ich mache Musik mit Buchstaben. Gespräch mit Monika Buschey (2003). In: Wie man wird, was man ist. Hans Wollschläger Schriften in Einzelausgaben. Wallstein Verlag 2009. S.305-316. S.312). Demgemäß sollte die bei Wallstein verlegte Werkausgabe schon längst auch Wollschlägers Lebenswerk und "Mittelpunkt" berücksichtigen, was bislang nicht der Fall ist. Nahezu drei Jahre sind seit Wollschlägers Tod verstrichen, ohne dass der Wallstein-Verlag eine der beiden möglichen Ausgaben von Wollschlägers literarischem Hauptwerk "Herzgewächse" ("Erstes Buch" [in der Ausgabe von 1982] bzw. "vollständige Ausgabe" [in der Version von 1962]) auch bloß angekündigt hat.

Ich vermute, dass Wallmoden / Wallstein vor allem an der Veröffentlichung von Wollschlägers Ulysses-Übersetzung, einem Bestseller, interessiert ist. Wenn James Joyces "Jahrhundertroman" im Jänner 2012 gemeinfrei wird, kann Wallmoden / Wallstein Wollschlägers Ulysses-Übersetzung besonders günstig nachdrucken, da er spätestens dann James Joyces Erben keine Rechte mehr bezahlen muss.

Was für eine Art Verleger Wallmoden ist, zeigt auch der Umstand, dass Wollschlägers Essay "Tiere sehen Dich an", der so etwas wie das Standardwerk der neuen Tierrechtsbewegung geworden ist, als einziger Band der Werkausgabe vergriffen ist, aber die nahe liegende Neuauflage dennoch fraglich bleibt: http://www.wallstein-verlag.de/9783892445166.html.

Wollschlägers "Tiere"-Buch, das zuerst in Uwe Nettelbecks Zeitschrift "Republik" erschienen ist, später im Haffmans-Verlag und nach dessen Konkurs in mehreren anderen Verlagen veröffentlicht wurde, war so nachgefragt, dass es stets bald vergriffen war, weshalb Wollschläger seine Zustimmung zu einer kostenlosen Online-Publikation seines "Tiere"-Buches auf der Homepage einer deutschen "Tierversuchsgegner"-Gruppe erteilt hat. Trotz der evidenten Nachfrage ist für den "Wallstein Verlag" die Neuauflage von Wollschlägers "Tiere"-Buch "fraglich". --Popmuseum 17:04, 17. Mär. 2010 (CET)

Eben entnehme ich der Homepage des Wallstein-Verlages, dass noch heuer das "Tiere"-Buch neu aufgelegt wird: Hans Wollschläger: »Tiere sehen dich an«. Essays, Reden. lieferbar ab vergr., Nachdruck 2010 07. Link: http://www.wallstein-verlag.de/pressestimmen/9783892445166.html. Sehr schön! --Popmuseum 23:10, 7. Jul. 2010 (CEST)
Eben werde ich informiert, dass die lange vergriffene Herzgewächse-Ausgabe von 1982 nächstes Jahr bei Wallstein neu gesetzt in zwei Bänden erscheinen wird. Steter Tropfen höhlt den WallStein. Schön. --Popmuseum 12:31, 24. Dez. 2010 (CET)