Diskussion:Hesham Tillawi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen von Montague's/Nazareth

[Quelltext bearbeiten]

Du hast selbst bemerkt, dass die Formulierung nicht gut ist. Dass sie aus obskurer Quelle kommt und keinerlei Aussagekraft über die Person hat, sollte dir aufgefallen sein. Die Entfernung des Absatzes über seinen Pesudo-Titel finde ich hochgradig befremdlich. Bitte gut begründen, danke. adornix 01:23, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Details: Warum muss der Blog (oder was das ist) des Verschwörungstheoretikers Rense als Quelle für die Gäste der TV-Sendung dienen. Der Typ ist ein Spinner, seine Website keine reputable Quelle. Der Satz "Jeff Rense hatte nie das Gefühl, dass Tillawi anti-jüdisch eingestellt sein könnte." Ist lustig, gehört aber in keiner Version oder Paraphrasierung in den Artikel. Welche Gäste Tillawi hatte, kann natürlich in den Artikel, aber bitte mit ordentlicher Quelle.

Das du den "Abschluss" an einer obskuren Hochschule aus dem Artikel genommen hast (hattest du seinen "Titel" nicht erst eingebaut?), ist schon etwas frech, gelle? --adornix 01:29, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im Grunde steht da nur, wer noch alles in der Sendung zu Gast war. Es waren nunmal nicht nur Antisemiten zu Gast. Kennst du Live aus dem Alabama (München), schon so 25 Jahre her. Die luden auch mal Neo-Nazis ein. Meinst du, die (Günther Jauch etc.) hätten sich das gefallen lassen, wenn darum solch ein Artikel über sie geschrieben würde. Wenn man das schon SO schreiben muss, muss man es sich gefallen lassen, wenn auch andere Sichtweisen zitiert werden. Die Entfernung seines Titels halte ich für gerechtfertigt. Da stand an welcher Uni er einen Dr. machte. Du hast dann ergänzt, dass die Uni nicht anerkannt ist. Welch ein Unsinn. Dann lass mer des halt einfach raus, schließlich handelt es sich um einen Talkmaster. --Nazareth 01:35, 4. Aug. 2010 (CEST) P.S. da du die Seite gerade nochmal bearbeitet hast: Dass der Typ ein Spinner ist, hast du geschrieben, das ist denk ich mal dein POV. Tatsache ist, dass er in Amerika einen Bekanntheitsgrad hat und dass es eine Veröffentlichung gibt, worin er sich detailiert und auch sachlich fundiert über die Sendung äußert. --Nazareth 01:35, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Den Spinner habe ich nicht in den Artikel geschrieben. Aber er ist einer :-) Live aus dem Alabama hat wenig damit zu tun, gegen eine vernünftig bequellte Liste der Gäste der Sendung habe ich nichts einzuwenden. Lyndon LaRouche war wohl auch mal da :-) Ich habe sicher nicht ergänzt, dass die Uni nicht anerkannt ist. Ich glaube, das war Gonzo. Den Titel hast du oder Montague's doch erst in den Artikel eingebaut. Sollte damit seine Reputabilität erhöht werden? Da er sich mit dem Titel schmückt, ist es durchaus interessant für den Leser zu erfahren, von welcher Hochschule der ist (die Hochschule gibt es ja). Rense ist Verwschwörungstheoretiker, der kann sich "sachlich fundiert" nicht mal zu seinem Frühstück äußern, geschweige denn ist er eine reputable Quelle im Sinne der WP. Den Satz zu Renses Eindruck von Tillawi lassen wir jedenfalls draußen, ja? Soll sich morgen mal Gonzo oder jemans anders den Artikel anschauen. Eventuell setzen wir ihn in die QS? --adornix 01:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du dir www.rense.com eigentlich mal genauer angesehen, bevor du es als Quell in den Artikel einbaust? Ich komme soeben von einem mehrminütigen Besuch dort zurück und bin verstört. Dasist doch weit irrer als ich dachte. "Zionistischer Terrorismus", gefährliche aber geheime Krankheiten, und dann steht da, der Holocaust sei ein Märchen gewesen und in Wirklichkeit hätten die Juden 66 Millionen Christen umgebracht. Zitat: "(...) a highly synchronized and coordinated worldwide campaign publicizing their new myth, the "Holocaust", in which six million Jews were said to have been burned." Quelle: [1]. Sag mal geht's noch? Wie kannst du so ein Zeug als Quelle heranziehen? adornix 01:52, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So viel ich weiß habe ich hier nur gesichtet (und revertiert) und die beiden Sätze mit der Uni gelöscht. Wie ich schon auf VM bemerkte, ist der englische Artikel, der die Grundlage für diesen deutschen darstellte, völliger Schrott. Es ist auch eine " Judy Andreas ", die über die Sendung schreibt. Kein Plan. Am besten den ganzen Artikel löschen oder zur QS. Nazareth 02:05, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Über deine versehentlichen Account-Verwirrungen sehe ich mal großmütig hinweg. Ich habe Gonzo-Lubitsch als einen der Hauptautoren mal angesprochen. Ich denke, er wird sich Gedanken machen, ob und wie (und wie referenziert) Rense überhaupt in den Artikel gehört. Gruß, adornix 02:19, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klar. Gonzo wird's richten, so dass es ein neutraler Artikel wird :-P . Gute Nacht St***er. --Nazareth 02:27, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wer Jeff Renses Website als Beleg für irgendetwas in der Wikipedia heranzieht, kann auch gleich David Icke, Alex Jones oder Stormfront verlinken. Geht's noch? --Asthma und Co. 06:22, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralität?

[Quelltext bearbeiten]

Außer Blogs von Duke, Rense, Harun Yahya und ähnlich reputablen Verschwörungstheoretikern hat Tillawi eben null Wirkung. Die einzig halbwegs reputable Quelle, ist die ADL, dass die aber nicht unbedingt einen neutralen Standpunkt vertritt, ist kaum strittig. Wenn man es mal pragmatisch sieht, kann man den Artikel daher eigentlich besser einfach löschen, ausgewogene Kritiken zu dem Mann gibt es halt nicht. --Gonzo.Lubitsch 09:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Rense hab ich schlicht mal aus dem Artikel entfernt. Was der über Tillawi sagt oder auch nicht, ist herzlich egal, der redet viel Unsinn, wenn der Tag lang ist. --Gonzo.Lubitsch 09:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo! Ich bin die Hauptautorin des Artikels. Der Artikel ist zwar bis jetzt nicht gut bequellt, Die ADL mag natürlich keine israelkritischen Reporter und schreibt halt solche Sachen. Aber wer die Sendung mal gesehen hat, weiß was für ein lieber und kluger Mensch Tillawi ist. Außerdem ist die Einschaltquote enorm hoch. --Die Leila 10:17, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal den lieben und klugen Menschen: "I am honored to be a friend of yours (Amn. David Duke) and I do consider you a good friend and I am a supporter of your cause. I would rather live in a white America than a Zionist America. Vielleicht möchtest du Dir nochmal anschauen, wer David Duke ist und was der so von sich gibt. Oder mal Fredrick Tobens Auftritt bei Current Issues ansehen, wo dieser fröhlich erklärt, wie Fred Leuchter und Germar Rudolf den "Holocaust nonsense" entlarvt hätten und Tillawi ihn besorgt fragt, ob er denn nach seiner Haft in England nun sein "pursuing of the truth" aufgeben würde. Oder wie Tillawi mit Mark Weber den "political prisoner" Ernst Zündel verteidigt, bei dem er nicht erkennen kann, das er ein Holocaustleugner sein solle und der einfach verurteilt worden sei, weil man ihm nicht erlaubt habe, die Beweise für die Richtigkeit seiner Behauptungen vor Gericht vorzubringen. --Gonzo.Lubitsch 11:41, 4. Aug. 2010 (CEST) PS: Das Du sowas lieb und klug findest, lasse ich mal unkommentiert.Beantworten
Hallo Gonzo.Lubitsch, ich sah zugegeben erst eine Sendung von Tillawi und da wirkte er sehr vornehm auf mich. Aber du hast Recht, ich sollte mir noch mehr von seinen Sendungen ansehen. Das Problem ist aber, dass ich die englische Sprache nur sehr schlecht verstehe. Aus diesem Grund bitte ich dich auch, mir seine Zitate nicht in englischer, sondern in deutscher Form zu präsentieren. Gruß, --Die Leila 11:51, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Komisch, Leila, im Artikel Carlos Latuff fühltest Du Dich gestern noch befähigt, die Übersetzung des englischen Artikels von Portnoy zu kritisieren ("[die] Umformulierung einer Publikation von Edward Portnoy ist, - zumindest für diejenigen die die Originalquelle gelesen haben - ein Versuch eine wissenschaftliche Beschreibung ins Lächerliche zu ziehen"). Und heute sprichst Du kaum Englisch. Vielleicht solltest Du Deine editierende Persona mal auf Konsistenz überprüfen? --Gonzo.Lubitsch 12:00, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(nach BK) Was für ein Drama letzte Nacht, meldet Nazareth mich doch auf der VM und finde Rense sachlich und informativ, den Montague's als Leumund für Tillawi zitiert sehen möchte. Ein Holocaustleugner bescheinigt einem zweiten Irren, er sei kein Antisemit. Wow! Das ist doch einen Edit War wert! Und nun erklärt die "Hauptautorin" des Artikels, dass man sie doch bitte nicht mit englischen Quellen zum Thema konfrontieren möge. Der "liebe und kluge Mensch" Tillawi, den sie aber nicht versteht, er spricht und schreibt ja Englisch, bekam also von ihr einen Artikel, obwohl sie die verfügbaren Quellen nach eigener Angabe "nur sehr schlecht" versteht. Das ist wie im Kino! Ich will jetzt nicht mit einem LA vorpreschen, sondern euch alle bitten zu überlegen, ob Tillawi den Relevanzkriterien entspricht. Wenn nein wäre ein LA sinnvoll. Merci und einen schönen Tag wünscht adornix 12:10, 4. Aug. 2010 (CEST) P.S.: "editierende Persona auf Konsistenz überprüfen"! mal was Erfreuliches. Blöd wenn keine der Personae Englisch kann.Beantworten

Den Artikel von Portnoy habe ich zunächst per Google Übersetzungsprogramm ins Deutsche übersetzt. Außerdem ist mein Lebensgefährte Englischlehrer... btw: es existiert ein Artikel über seine Band in Wikipedia! *stolz bin* Ich muss zugeben, dass ich mir bei der Erstellung des Hesham Tillawi Artikels zu wenig Mühe gegeben habe. Das tut mir leid. Aber ich habe nunmal nicht so viel Zeit. Ihr dürft ihn für mich verbessern. Grüße --Die Leila 14:03, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach hat der Artikel momentan seinen maximalen Ausbau- und Neutralitätsgrad erreicht, der mit den verfügbaren Quellen möglich erscheint. Falls jemand noch irgendwas an Quellen auftut, das zwischen ADL und Rense liegt -bitte her damit. --Gonzo.Lubitsch 20:35, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:39, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten