Diskussion:Hiddenseer Bügelbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Anregungen und Fragen zu Geometrie und Fügetechnik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Hiddenseer Bügelbaum“ wurde im Juli 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.08.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Wäre nicht das Lemma Bügelbaum besser geeignet? Bei den Weblinks bezieht sich Link 1 auf beide Inseln, während Link 2 direkt von Rügen kommt. Link 3 ist naja (Facebook? wirklich?) und Link4 ist nur ein Hinweis auf Link 4 (auf der Seite laden nicht alle Bilder). Oder besteht so ein großer Unterschied (kann ja eigentlich nicht, bei der Linkauswahl) zwischen Hiddensee und Rügen? Schließlich sollen die Rügener in der WP nicht diskriminiert werden? Roxedl Disk 16:53, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Also: die Quelle ist die Ausstellung im Hiddenseer Heimatmuseum. Dort steht auf der Infotafel Hiddenseer Bügelbaum. Das würde ich deshalb nicht verschieben wollen - vllt. gibt es ja doch minimale Unterschiede zu Rügen? Und außerdem könnte das Rügener WPler anminieren, auch ein entsprechendes Lemma anzulegen? Oder man führt das unter Bügelbaum, aber dann untergliedert? Doch zu Rügener BB habe ich nichts gesucht. - Gruß 44pinguine 10:32, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kurze Google-Books-Suche (20. Jahrhundert) für Hiddensee und Bügelbaum liefert diverse Treffer, nach Rügen und Bügelbaum nur zwei, die auf Hiddensee führen.
Warum hätte man in den größten Teilen von Rügen auch so etwas gebraucht? Da gibt es doch Wälder, vielleicht in ein paar abseitigen Gegenden im Westen des Muttlandes nicht.
Der im Artikel verlinkte Ostseezeitungsartikel verlinkt auf einen Rügener Handwerker, der nun wieder Hiddenseer Bügelbäume herstellt.
Im Gegenteil scheint mir der Verweis auf den Begriff "Rügener Bügelbaum" in der Einleitung eher zweifelhaft. Nur "Bügelbaum" mag für die Dinger, die es im Raum Schaprode gab, denkbar sein.
Nachtrag: eine einfache Google-Books-Suche nach Bügelbaum im 20. Jahrhundert (um neuzeitliche Reiseführer auszuschließen) verweist überwiegend auf Hiddensee. Mitunter auch Friesland; und seltener einige andere Weltgegenden.--Global Fish (Diskussion) 12:32, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Anregungen und Fragen zu Geometrie und Fügetechnik[Quelltext bearbeiten]

Schon in der Einleitung könnte die Herkunft der Bezeichnung Bügelbaum nach den Bügeln "aus etwa halbkreisförmig gebogenen Weidenästen" erläutert werden.

Meine erste Assoziation zu dem für mich völlig neuen Wort Bügelbaum war nämlich Bügelbrett.

Ist der Stamm des Bügelbaums typisch wirklich ein originärer Baumstamm, also der zentrale Teil eines gewachsenen Baums, oder kann er genauso ein im Sägewerk hergestelltes Vierkantholz, ein Pfosten, eine Leiste, oder ein durch Holzbearbeitung (Formfräsen) hergestelltes Rundholz sein? Das Rundholz wird dann erst als Element des Bügelbaums zu einem Bügelbaum-Stamm, den man kurz auch als Baumstamm bezeichnen kann.

Die Bügel sind nicht "horizontal", sondern – mit ihrer Fläche – vertikal (und mehrere radial um den Stamm herum) angeordnet.

Horizontal wird (am Bild) ein Stockwerk aus zwei (?) Bügeln gebildet. Die je Stockwerk zwei sichtbaren Bügel scheinen mit ihren Flächen etwa einen rechten Winkel (90°) zu bilden.

Sind die Bügel mit beiden Enden im Stamm eingesteckt oder nur mit einem?

Ist diese Verbindung zylindrisch und geleimt oder quer genagelt? Die Verbindung könnte auch an beiden Fügepartnern kegelig sein, oder ein kegeliges Bügelende in ein zylindrisches Sackloch im Baum, klemmend eingepropft wird es eher keinen Leim brauchen.

Der Baum am Bild scheint nur zwei Bögen je Ebene zu haben. Er passt damit gut in eine Zimmerecke. Gibt es dann auch Bügelbäume mit je 3 Bögen in 90+90° Abstand um gut an eine längere Wand zu passen? Gibt es weiters einen Bügelbaum mit rundum je 4 Bügeln, um gut in der Mitte eines Raums zu wirken?

Werden Bügelnäume auch im Freien aufgestellt?

Etwa horizontal sind die Einsteckrichtungen der Bügelenden in Löcher im Stamm.

Am Bild erscheint mir, dass die Bügel der obersten Etage mit beiden Enden in Löcher eingepasst sind, die alle radial nach aussen und dabei etwas nach oben orientiert sind. Ein gegenüberliegendes Bügelpaar ergibt dann etwa Herzform. In der unteren Etage wirken die Einsteckrichtungen eher horizontal, die Einstecklöcher der benachbarten Bügelenden jedoch etwas höhenversetzt, vielleicht damit die Löcher rundum noch ausreichend "Fleisch" rundum haben.

Werden Bügelbäum eher nur von Holz-Handwerkern oder auch von Familien/Nutzern selbst hergestellt?

--Helium4 (Diskussion) 04:44, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Helium 4,
die fragen zum "Stamm" und ob innen oder außen aufgestellt sind im beitrag bereits dargestellt. (Bitte bis zu ende lesen ;) ) Ich habe jetzt die einleitung ein wenig erweitert. Die übrigen fragen, wie der "Erbauer" detailliert vorgegangen ist, halte ich für wenig hilfreich. Wir dürfen annehmen, dass hierbei eine große kreativität an den tag gelegt wurde. Auch welche materialien zur verfügung standen, wieviel zeit der "Baumbauer" aufgewendet hat, wie viele mitglieder die familie hat(te) u.v.a.m. - spielen mit sicherheit eine rolle. Also lassen wir es doch dabei - es soll ja keien bauanleitung sein. 44pinguine 10:40, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten