Diskussion:High Definition Multimedia Interface/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:C3:6727:DB00:9971:9734:7DFE:2D48 in Abschnitt HDMI 2.1 und 8K @60 Hz fehler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HDMI DVI Adapter Bild

moin, leider hab ich kein bild eines hdmi zu dvi /dvi zu hdmi adapter, denn iech habe nur ein adapter kabel mit zwei unterschiedlichen köpfen und das find eichnicht passend genug, es gibt den adapter auch als reinen stecker, bei dem auf der einen seite hdmi rein dund direkt am ende des stckers dvi raus kommt und umgekehrt, so eines würde ich gerne eingebaut sehen! -- -ho- 18:21, 17. Feb 2005 (CET)

Ich hab eins zum Anschließen von (female)-HDMI-Displays an (male-male)-DVI-Kabel hinzugefügt. Damit sind jetzt beide Varianten vertreten. :) --Bengtlueers 13:59, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe das Gefühl, dass die Bilder von den Adaptern vertauscht worden sind, denn ein DVI auf HDMI-Adapter müsste doch einen DVI-Stecker und einen Steckplatzeingang für HDMI haben oder nicht? --JHuRrIcAnE 01:03, 17. Jun. 2009 (CEST)

Nein sagt mir mein Gefühl. Adapter sind doch immer so, daß der Eingang ("weiblich"), also Buchse ist und der Ausgang ein Stecker ("männlich"). Eine x-to-y-Adapter hat x-Buchse mit y-Stecker. Google doch mal ein wenig, da wird das Dir bestätigt. Es gibt dann noch Netzwerk-"Adapter", die haben beidseitig Stecker und Verbinder-Kabel mit beidseitigen Buchsen. Verwirrend wird es nun, daß einige Systeme unterschiedliche Stecker für die Verbindung mit Geräten definieren, wie bei USB.--Wikipit 10:03, 17. Jun. 2009 (CEST)

Kategorien

moien, ich bin es leid immerwieder hdmi in kategorien einzuordnen, die dann wieder gelöscht werden. ich werde auf auf die idee von Benutzer:DiplomBastler zurückkommen, und hdmi in sowohl Kategorie:Videoschnittstelle als o auch Kategorie:Audioschnittstelle posten, falls da diesesmal niemand etwas dagegen hat. grüsse, -- -horn- 13:59, 9. Apr 2005 (CEST)

HDMI-Versionen

Sind die Eigenschaften der verschiedenen HDMI-Versionen (1.1, 1.2, 1.3) lediglich von der Schnittstelle am Geräte (Beamer, AV-Receiver) abhängig, oder auch vom Kabel? Also wenn ich z. B. Hardware habe, die HDMI 1.3 unterstützt, muss dann auch das Kabel HDMI 1.3 unterstützen? Zottmann 12:24, 19. Okt. 2006 (CEST)

Sebastian Feige: Es gibt meiner Meinung nach einen dicken Fehler im Artikel: Version 1.3 unterstützt zusätzlich zu Dolby True HD nicht Dolby Digital Plus sondern DTS HD Master Audio!

HDMI und USB

Vielleicht geht es ja nicht nur mir so: Ich bin auf diese Seite gekommen, weil ich dabei bin, einen Festplattenrecorder zu kaufen. Ideal wäre ein Gerät, das über eine wie immer geartete Schnittstelle (USB, Firewire, ...) mit dem PC kommunizieren kann. Vielleicht sogar: eine externe Festplatte erkennt und verwenden kann. Für diese praktischen Fragen ist der vorliegende Artikel zu technisch-abgehoben. Könnte man da nicht was ergänzen -- was heute geht und was nicht und was im kommenden Jahr zu erwarten ist? --Delabarquera 13:21, 30. Dez. 2006 (CET)

wikipedia ist keine einkaufsberatung. der artikel ist schon ok so. --217.84.45.191 17:27, 4. Mär. 2009 (CET)
Wikipedia ist ein Volkslexikon und kein abgehobener Spezialistenspielplatz. Deshalb ist die Frage zur kastrierten USB-Schnittstelle usw. berechtigt. Das heißt nicht, dass WP eine Einkaufsberatung zu geben hätte. Aber WP soll für die Allgemeinheit das Wissen vermitteln, dass einer braucht, um sich bei Kaufentscheidungen nicht mehr veralbern lassen zu müssen. Darum hat der Fragesteller gebeten. Selbstverliebtheiten bitte woanders ausagieren! Danke!--89.53.43.70 20:05, 7. Mai 2009 (CEST)

Kompatiblität "DVI-Video", "DVI-PC"

Da ist um 20:05, am 30. Nov. 2007 ein Edit dazugekommen, wo das als Problem dargestellt wird. Allerdings... vollkommen ohne Quelle. Ich finde auch dazu weder auf der Seite zu DVI (englisch oder deutsch) etwas, noch auf der englischen HDMI-Seite. Meiner Meinung nach müßte auch, wenn hier tatsächlich unterschiedliche Farbraumnutzungen möglich sind, diese per Handshake mit übermittelt werden, um eine Erkennung für den Monitor zu ermöglichen. Sprich: es mag existieren, und es mag defekte Geräte geben, die es nicht korrekt unterstützen. Aber: Quellen bitte? Ich finde diesen Absatz in aktueller Form höchst zweifelhaft, und außer quasi demselben Satz, per Copy&Paste in verschiedenen Foren wiederholt, findet sich dazu gar nichts.

--Kilessan 13:59, 27. Mär. 2008 (CET)

Der Abschnitt ist tatsächlich leicht irreführend und sollte überarbeitet werden. Das "DVI-Video" vs "DVI-PC" Kompatibilitätsproblem darf zwischen HDMI konformen Geräten eigentlich nicht auftreten: Der HDMI Standard (Abschnitt 6.6 "Video Quantization Ranges " in HDMI Specification 1.1 bis 1.3) schreibt ausdrücklich den "Limited Range" (16-235) für die Helligkeitswerte vor, die einzige Ausnahme ist VGA 640x480. Eine Möglichkeit, den "Full Range" (0-255) auch für die anderen Auflösungen auszuhandeln, sieht der Standard nicht vor. Das beschriebene Problem tritt auf, wenn DVI-PC (0-255) und HDMI (16-235) über Adapter verbunden werden oder wenn ein HDMI Gerät den Standard nicht einhält. Bekanntes Beispiel für Letzteres sind die Media Receiver der Telekom, siehe Verweis auf Telekom Forum in Telekom Entertain.--ChrFranke 12:53, 14. Aug. 2010 (CEST)

Inhaltlich zu einseitig

Der Artikel strotzt nur so vor lauter technischen Details. Es gibt zu viele Zahlen und Abkürzungen. Es fehlen Informationen zum praktischen Einsatz und eine Diskussion der Vor- und Nachteile ggü. ähnlichen Technologien. In der jetzigen Form ist der Artikel nur für Experten mit viel Erfahrung auf dem Gebiet verständlich, jedoch sollte er eine breitere Leserschaft ansprechen!!! --Ochsenfrosch 15:31, 13. Apr. 2008 (CEST)

für einkaufsberatung gibt es entsprechende fachzeitschriften... --217.84.45.191 17:28, 4. Mär. 2009 (CET)

Logo am Anfang des Artikels

Aus dem Artikel-Quelltext: "Bildschirmleser bedanken sich, wenn ein Artikel nicht mit einem Bild, sondern mit Text anfängt."

Ich bin ja sonst sehr dafür, auf die Bedürfnisse von Behinderten einzugehen, aber hier halte ich das einfach nicht für vernünftig. Erstens gibt es glücklicherweise ein alt=""-Attribut, das auch die meisten Screenreader verstehen (und daher in diesem Fall nur "Logo" verbalisieren). Zweitens ist dem Artikel wohl eher zuträglich, wenn er so aussieht wie vergleichbare ... damit es so scheint, als wäre es "eine" Enzyklopädie, meine ich. Die Artkel zu DVI und UDI beginnen nämlich ebenfalls mit dem Logo. --Bengtlueers 14:47, 29. Jun. 2008 (CEST)

Widerspruch im Artikel

Die Bandbreiten in den beiden Abschnitten widersprechen sich (zumindest augenscheinlich), dies sollte entweder korrigiert werden oder ein Hinweis auf den eventuellen Overhead (o.ä.) eingefügt werden der den Unterschied erklären könnte. Ich würde es selbst machen, verfüge aber z. Z. nicht über das technische Wissen und auch nicht die Zeit es mir anzueignen. --Asmudeus 03:18, 6. Mär. 2009 (CET)

Inwiefern widersprechen sie sich? Ich sehe da keinen Widerspruch. 89.247.156.13 23:43, 23. Jan. 2010 (CET)

Abschnitt "Kabellänge und Kabelqualität"

Folgender Kommentar wurde von der Artikelseite hierher verschoben. --Sebari 04:20, 8. Mai 2009 (CEST)

Was denn nun? Der Text widerspricht sich andauernd selbst. Der Kabel und Empfänger sollen ausschlaggebend sein -- und wo soll der "Equalizer" hin? Wohl in den Sender. Erst soll 1.2 über "normale" Kabel gehen, dann über welche mit "besten" Hochfrequenzeigenschaften. Dann gibt es wieder den Equalizer -- zwangsläufig um eben doch Kabel mit nichtbesten Hochfrequenzeigenschaften einsetzen zu können. Welche Kabelkategorien gibt es nun? Ändert sich durch die Festschreibung einzelner Parameter durch den Standard an den Kategorien? Welche Kabelkategorie brauche ich für welchen Zweck? Klar ist nur: Durch Definitionen steigert niemand eine Datenrate, "hochqualitativ" und "billig" bilden kein zulässiges Gegensatzpaar, etc. --BGKS Kulms 18:27, 25. Apr. 2009 (CEST)

An dieser Stelle wären vielleicht ein paar Links zu Tests von Fachzeitschriften gut beraten. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es mit "billig" Kabeln für 30€ (1.5m!!!) Probleme mit der Qualität für Full HD gibt. Das was die Hersteller versprechen ist ja nun, wie alle wissen, nicht immer die ganze Wahrheit. Matze NDH 10:56, 27. Juli 2009 (CEST)

Datenübertragungsrate

In der Übersichtstabelle stehen 4,95 GBit/s bzw. 10 GBit/s als maximale Bandbreite, während im Kapitel Datenübertragungsraten 3,96 GBit/s bzw. 7,92 GBit/s stehen. Welche Werte sind nun richtig? Die in der Tabelle oder die im extra Kapitel? -- Jochen Fuerbacher 16:02, 30. Mai 2009 (CEST)

Hat sich erledigt. --Jochen Fuerbacher 18:38, 18. Jun. 2009 (CEST)

Übrigens: 1 GBit <> 10^9 Bit, sondern 1GBit=2^30Bit -- 17:46, 11.10.09 (Br4twurscht) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.189.178.106 (Diskussion | Beiträge) )

Nein, bei Übertragungsraten gilt 1 Gb/s =10^9 b/s. Siehe Datenübertragungsrate.--92.79.150.6 15:30, 26. Okt. 2010 (CEST)

Topologie, Vergleichbarkeit, etc.

Es sollte dringend erwähnt werden welche Topologie HDMI verwendet. Ich war hier um mich über HDMI zu informieren, leider ist mir immernoch unklar ob es nur ein Kabel zwischen 2 Geräten ist, man einen Host benötigt, wie z.B. bei USB, oder auch die Geräte ohne Host auskommen(Firewire), ist eine Ringstruktur möglich/notwendig, benötigt man Hubs/Switches um z.B. einen DVD-Player per HDMI an 2 TVs anzuschließen? Funktioniert das überhaupt? Mit welcher anderen bereits vorhandenen Technik lässt sich HDMI vergleichen oder ist es komplett neu? Für mich sieht es bisher am ehesten aus wie "Firewire für Homecinema", leider wurden diese Fragen im Artikel nicht aufgegriffen. (nicht signierter Beitrag von 78.51.153.59 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 31. Mai 2009 (CEST))

Auch wenn die Gefahr besteht, dass Wikipedia zur Einkaufberatung wird, ;-) kann ich dem nur zustimmen. Ich kann dem Artikel nicht einmal entnehmen, ob es sich um eine unidirektionale oder um eine bidirektionale Verbindung handelt. Oder habe ich etwas übersehen?--Zum 12:21, 11. Okt. 2009 (CEST)

Problem SPDIF

Ein weiteres Problem hat sich durch die neuen Tonformate wie DTS-HD oder Dolby TrueHD ergeben: Häufig schleifen Flachbildfernseher das HDMI-Audiosignal einfach über S/P-DIF durch zu schleifen und so Soundreceiver zugänglich zu machen. Die Bandbreite reicht derzeit nicht aus, um die neuen HD-Soundformate 1:1 zu übertragen. -> stimmt das so? Gibt es Lösungen vergl. SPDIF#Zukünftig? wie schauts bei 7.1 PCM signalen aus, da würde nur live-ac3 helfen. -- FaKK 23:03, 7. Okt. 2009 (CEST)

Unterschied p und i

Ich habe dazu im Artikel leider nichts gefunden. Kann mir jemand den Unterschied zwischen p und i erklären, die hinter den Formaten stehen (z.B. 1080p oder 1080i). Danke! Don Nugi 12:24, 9. Nov. 2009 (CET)

progressive und interlaced. Gruß --Akapuma 22:42, 23. Dez. 2009 (CET)

doofe Frage von einem Ausenstehenden

Was kann denn eigenlich mit dieser Schnittstelle alles verbunden werden? Computer mit Fernseher? Computer mit Bildschirm? Was soll dadurch ersetzt werden? die VGA-Kabel oder doch die SCART Kabel? oder beides? antworten auf solche Fragen wären für den Stino-user wie mich ganz hilfreich hier. Könnte da mal was einer dazu schreiben? Danke (nicht signierter Beitrag von 84.57.80.73 (Diskussion | Beiträge) 05:44, 15. Dez. 2009 (CET))

HDMI und 3D

Einmal ist der Link zu 3D und HDMI 1.3 nicht aktuell.

Zudem ist das keine volle 3D Fähigkeit, sondern gilt nur für Abspielgeräte, diese können die Daten korrekt ausgeben. Anzeigegeräte müssen laut Artikel in winfuture.de HDMI 1.4 haben weil es im anzeigegerät darum geht die Bildinformationen korrekt auzuarbeiten und linkes und rechtes Auge zu trennen. (nicht signierter Beitrag von 194.180.56.12 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 22. Jan. 2010 (CET))

Quelle für HDMI 3D -> HDMI 1.4.a:

--Alexander.stohr 19:34, 2. Mär. 2010 (CET)

maximale Kabellänge

Interessant fände ich Angaben zur maximalen Kabellänge von HDMI-Leitungen. Leider habe ich hierzu keine Informationen, sonst hätte ich sie schon ergänzt. Gruß DK (nicht signierter Beitrag von 217.248.179.12 (Diskussion | Beiträge) 20:38, 3. Nov. 2005 (CET))

Na dann schau doch mal auf die upgedatete Seite. Gruß Gy (nicht signierter Beitrag von 217.186.48.71 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 27. Dez. 2005 (CET))
Dieser Teil steht im Gegensatz zu dem Artikel http://www.hifi-regler.de/hdmi/hdmi.php.
Im Artikel wird empfohlen, ein Kabel für mindestens 10 € zu kaufen. Das erscheint bizarr. Wenn man dem Wikipedia-Artikel folgt, könnte man glauben, dass auch mit Billigkabeln eine gute Qualität erhält.
Die HDMI-Übertragungsfehler werden leider nur unvollständig dargestellt. Hier muss man noch ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Moritz05 (Diskussion | Beiträge) 23:12, 14. Jun. 2008 (CEST))
Speziell der Einfluss von langen Kabeln im Vergleich zu qualitativ schlechten Kabeln wird falsch dargestellt. Zitat: "Doch größer als die Unterschiede zwischen kurzen und langen HDMI-Verbindern waren die zwischen guten und weniger hochwertigen Strippen." Siehe dazu:
http://www.video-magazin.de/sixcms/media.php/223/1105_p0120_HDMI_kabel.pdf (nicht signierter Beitrag von Moritz05 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 15. Jun. 2008 (CEST))
@Ijbond: "Die von mir geschätzte Zeitschrift lehnt sich hier arg weit aus dem Fenster." Das ist pauschal. Hast Du experimetelle Belege, dass das nicht der Fall sein kann? Sonst würde ich mich freuen, wenn Du Dich etwas zurücknehmen könntest. (nicht signierter Beitrag von Moritz05 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 28. Jun. 2008 (CEST))

Sehr kritische Anmerkung

Dieser Bericht über HDMI ist grober Schwachsinn ! Bitte löschen. Hier stimmt ja rein gar nix! (nicht signierter Beitrag von 88.68.249.84 (Diskussion | Beiträge) 17:02, 24. Sep. 2007 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:11, 1. Apr. 2011 (CEST)

"DVI bis dato einzige digitale Videoschnittstelle"

Und was ist mit SDI? (nicht signierter Beitrag von 85.178.6.226 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 12. Dez. 2005 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:09, 1. Apr. 2011 (CEST)

Eigenartiger Artikel

Ein sehr eigenartiger Artikel wie ich finde. Das 1.1er Format wird hier z.B. überhaupt nicht beschrieben! (nicht signierter Beitrag von 213.252.154.10 (Diskussion | Beiträge) 12:34, 29. Okt. 2007 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lindi (Sag’s mir persönlich) 01:31, 3. Apr. 2011 (CEST)

HDMI DVI adapter & computer dvi ausgang

mich würde interessieren, ob es jetzt mit so einem adapter möglich ist, einen normalen DVI-I ausgang einer PC-grafikkarte an einen HDMI-input eines HD Fernsehers anzuschließen und ihn somit als monitor zu benützen; das geht leider aus den beschreibungen nicht hervor. (nicht signierter Beitrag von 85.125.149.105 (Diskussion | Beiträge) 08:42, 8. Mär. 2007 (CET))

Das geht (mehr hier bei wikipedia)
Antwort von -- --Goldenbird 20:25, 2. Feb. 2008 (CET)
Genau so ist mein PC mit mit meinem LCD verbunden. Mit DVI aus der GK raus und mit HDMI 1.1 in den Fernseher. Allerdings ohne Ton. Aber den kannst Du ja vom Audio-Out der Soundkarte abnehmen.
Gruß!
CD-Spezi (nicht signierter Beitrag von 195.145.211.194 (Diskussion | Beiträge) 18:27, 19. Mär. 2008 (CET))
Kommentar zu "Mittlerweile sind Grafikkarten mit HDMI-Schnittstelle auf dem Markt, die auch einen HD-Audio-Chip beinhalten, um direkt über den HDMI-Ausgang der Grafikkarte auch Audiosignale mit ausgeben zu können. Dieser Audiochip erscheint beim Betriebssystem als zweite Soundkarte und kann auch so genutzt werden."
Was ist mit den Grafikkarten, die das vorhandene Soundsignal abgreifen und nur durchschleifen?
--93.104.37.21 18:19, 11. Apr. 2009 (CEST)
Hab mir vor einem Jahr ein HD-fähigen 24 Zoll 16:9 LCD/LED(?) Flachbild Monitor zum PC gekauft (Kostenpunkt ca. 230,-) und eine aktuelle ATI Grafikarte eingebaut:
- Zuerst habe ich den Monitor mit dem DVI-Ausgang betrieben (Kabel war im Lieferumfang). Ich brauchte allerdings nach wie vor zusätzlich ein Kabel 3,5 Klinke auf 2x Chinch für den Sound zu den Boxen. Nach Auskunft des Grafikkartenverkäufers ist DVI elektrisch und qualitativ gesehen das gleiche wie HDMI, allerdings ohne Sound, deswegen funktionieren auch diese Zwischenstecker in beide Richtungen problemlos, sie verbinden nur die entsprechenden Pins.
- Dann habe ich den Monitor mit einem HDMI Kabel betrieben, da konnte ich den Sound direkt am Monitor für die PC- Boxen abgreifen. Dort findet sich ein 3,5 Klinken Ausgang für den Sound. (Da könnte man auch Kopfhörer einstöpseln). Nötig dafür ist aber ein Soundtreiber, der vom Grafikkartenhersteller zur Verfügung gestellt wird.(Ob die Soundkarte damit überflüssig wird, habe ich noch nicht probiert).
- Inzwischen habe ich mir einen digital Kabel Reciever besorgt mit HDMI Ausgang (2 Euro Mietgebühr im Monat). Der akzeptiert meinen Monitor und macht ihn zu einem vollwertigen HD-Fernseher
- Das permanente umstöpseln zwischen PC und Reciever ging mir schnell auf die Nerven. Abhilfe schafft ein HDMI Umschalter für ca. 15,-, außerdem ein drittes HDMI Kabel vom Umschalter zum Monitor.
- Am Monitor ist auch ein optischer Digitalausgang (optical Digital out). Mit einem Lichtleiter zur Stereoanlage habe ich optimalen digitalen Sound von großen Boxen.
- DVDs schaue ich mit dem PC und einem DVD-Abspielprogramm, dort habe ich zwei DVD-Brenner eingebaut (Kosten ca. 30 Euro oder 0,- von einem ausgedienten PC), ein separates DVD-Gerät kann ich mir dadurch sparen und und ich kann bei langen Filmen auf beide Teile zugreifen, ohne dass ich zwischendrin die DVD wechseln muss. Bei Bedarf kann ich eins der Laufwerke durch ein Bluray ersetzen, wenn sie im Preis soweit gesunken sind, wie die heutigen DVD-Laufwerke (außerdem habe ich keine Blueray Disks).
- Was nicht funktioniert ist 3D: dafür müsste mein Monitor mindestens 100 Hz schaffen, er schafft aber nur 60, so zeigt er bei 3D-Sendern zwei gestauchte Bilder nebeneinander, damit kann ich leben.
===> Mietreciever + PC Blueray Laufwerk + PC HD Monitor ist der günstigste Weg zum HD-Fernseher und HD-Video--Giftzwerg 88 14:10, 30. Jan. 2011 (CET)

Fotos der verschiedenen Steckernormen

Hallo! Ich habe leider noch kein HDMI, aber könnte Jemand vielleicht Fotos von den verschiedenen Steckerbauformen machen und einfügen? Vielen Dank! Tonfriedemann 12:12, 18. Jan. 2011 (CET)

Welche Bauformen fehlen denn unter Commons:Category:HDMI connectors?--Trockennasenaffe 12:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Da gehts mir ähnlich. Im Text ist von Stecker Typ A, B, C, D die Rede, aber welcher davon auf den Abbildungen zu sehen ist, ist nicht beschrieben. Insbesondere würde mich interessieren, wie sich Typ A und B unterscheiden. Es ist ein Kreuz mit diesen Steckern: Alle naslang gibts einen neuen Übertragungstyp und zugleich immer zwei, drei oder mehr verschiedene Bauformen von Steckern. Egal ob 220 Volt Netzstecker, Glühbirnenfassungen, serielle Schnittstelle, SATA oder USB oder jetzt HDMI: immer braucht man anscheinend noch ein paar modifizierte Formen, Miniaturformate und Zwischenstecker, Adapterkabel, Jumperboxen etc. Warum gibts nicht nur den einen einzigen, originalen, richtigen, unmodifizierten, genormten, verpflichtenden, obligatorischen, unverzichtbaren, patentierten, lizensierten, echten und wahren HDMI Stecker, der rund um den Globus bei jedem Gerät immer passt!--Giftzwerg 88 15:02, 30. Jan. 2011 (CET)

Ich habe mich da mal etwas schlau gemacht:

  • Typ A ist der „normale“ Stecker, der auf allen Abbildungen und Fotos hier drauf ist.
  • Typ B ist ein besonders breiter Stecker für extrem hohe Auflösungen. Ich kenne niemanden, dem so einer schonmal in der Realität begegnet ist. Schein bisher nur auf dem Papier für zukünftige Anwendungen zu existieren.
  • Typ C ist eine kleinerer Stecker für kleinere Geräte. Von den Daten identisch zu Typ A
  • Typ D ist nochmals kleiner als Typ C für extrem kompakte Geräte.

jetzt alles klar?-- Trockennasenaffe 16:15, 30. Jan. 2011 (CET)

jetzt schon ;-)--Giftzwerg 88 00:31, 31. Jan. 2011 (CET)

Von Laien für Laien

Was ich mir in desem Beitrag noch wünschen würde ist eine klare Aussage, ob die Daten seriell oder parallel übertragen werden (ersteres, oder?) Gebs (nicht signierter Beitrag von 79.240.254.172 (Diskussion) 10:15, 14. Feb. 2011 (CET))

Die physikalische Übertragung der Video und Audiodaten ist im Artikel Transition Minimized Differential Signaling erläutert. Dieser ist leider auch nicht sonderlich gut. Die englische Version ist deutlich besser--Trockennasenaffe 10:37, 14. Feb. 2011 (CET)
Da habe ich grade nachgesehen und weder das Wort "parallel" noch "seriell" gefunden.
Ich gebe ja gern zu, dass ich Laie auf diesem Gebiet bin, aber Wikipedia wird auch von Leuten benutzt, die nicht schon alles wissen sondern noch was dazulernen wollen. Und da sind viele Artikel trotz deutscher Worte in einer Fremdsprache verfasst. (nicht signierter Beitrag von 79.240.229.217 (Diskussion) 12:04, 6. Mär. 2011 (CET))
"Wie bei LVDS werden die Daten seriell über die Datenübertragungsverbindung gesendet. ... Es werden drei TMDS verdrillte Paare verwendet, um Videodaten zu übertragen. Jede der drei Verbindungen entspricht einer anderen RGB-Komponente". (Quelle: en:TMDS) -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:23, 1. Apr. 2011 (CEST)

HDMI-Kennzeichnungen und -typen - irreführend

Die Tabelle dieses Abschnitts ist ein wenig irreführend: Ihr zufolge ist etwa "HDMI High Speed" mit der HDMI-Version 1.3 gleichzusetzen, die "Ethernet"-Version mit HDMI 1.4 - das stimmt so nicht. Außerdem wird der Eindruck erweckt, nur die Ethernet-Version unterstütze Auflösungen bis 2160p, obwohl auch die High-Speed-Variante das schafft. Es wäre hilfreich, die Spalte "Neue Klassifikation" einfach zu löschen und stattdessen eine zweite Tabelle mit den Eigenschaften der neuen HDMI-Klassen zu erstellen; die alte Tabelle müsste außerdem deutlich machen, dass es hier nicht um eine feste Zuordnung von Eigenschaften geht: Auch ein HDMI-1.4-Gerät muss nicht zwingend alle Funktionen bieten, die in der Spezifikation erlaubt sind. -- 62.153.89.43 11:17, 2. Mai 2011 (CEST)

Ja, ist ein bisschen irreführend. Hab mir da auch schonmal Gedanken darüber gemacht. Das Problem ist aber, dass man hier von eigentlich zwei verschiedenen Sachen spricht bzw. vllt. sogar von drei. Einmal gibt es die HDMI Spezifikationen in denen neue Eigenschaften festgelegt werden. Diese müssen aber nicht zwangsweise auch in dem neuen HDMI Typ vorkommen. Bestes Besipiel sind die 1.4 Spezifikationen in denen der Stecker E definiert wird, der aber wahrscheinlich nicht einmal bei 1.4 Kabeln vorkommen wird, sondern nur bei Automotive Kabeln.
Zweitens gibt es die Geräte, bei denen die neuen Spezifikationen exakt zutreffen. D.h. steht auf dem Gerät 1.4 hat es vermutlich alle Funktionen die 1.4 unterstützt. Aber eben halt wieder nicht zwangsweise, da es mit Sicherheit Geräte gibt, die die schnelle Datenübertagungsrate von 1.4 benötigen aber kein Netzwerk oder ARC anbieten. Das gilt auch für die Kabel nach alter Definition. Da stimmt die letzte Tabellenspalte "Sonstiges" ziemlich exakt überein.
Und Drittens die neuen Kabel, die dummerweise von praktisch allen Hersteller direkt mit den Versionsnummern verglichen werden, daher auch die Tabelle. Andererseits hat ein Kabel der "HDMI High Speed" Klasse vermutlich die gleichen Eigenschaften wie ein "HDMI High Speed mit Ethernet" Kabel, da sie ja nach den Spezifikationen auch Full HD 3D z.B. unterstützen(s. HDMI Klassifikationen).
-> also bräuchte man vllt sogar drei Tabellen!?--mfg 15:25, 2. Mai 2011 (CEST)
Ja, zumindest zwei Tabellen wären sicher hilfreich. Die Hersteller von Kabeln dürfen die Versionsnummer mittlerweile übrigens nicht mehr angeben, das verbietet das HDMI Konsortium - eben weil es irreführend ist. Stattdessen muss der Kabeltyp (Standard, Automotive, High Speed, Ethernet) genannt werden. Bei den Geräten ist es wieder anders ... Eben wegen dieser Verwirrung ist es ja nötig, dass es in der Wikipedia richtig und unmissverständlich dargestellt wird :) Vielleicht können wir die Spezifikations-/Funktions-Tabellen unter "Version comparison" im englischen Artikel übernehmen (die sich vielleicht auch in einer Tabelle zusammenfassen lassen) und zusätzlich eine Tabelle mit den vier Kabeltypen erstellen, die aber keine Versionsnummern mehr enthält? -- 62.153.89.43 15:23, 4. Mai 2011 (CEST)
Ja, zwei wären denk ich auch nicht schlecht."Die Hersteller von Kabeln dürfen die Versionsnummer mittlerweile übrigens nicht mehr angeben, das verbietet das HDMI Konsortium" Ja, stimmt. Bei den Geräten ist das schwierig. Ich habe bisher noch kein Gerät gesehen mit den neuen Angaben zu Kabeln. Denn eigentlich müsste auf der Verpackung oder sonst wo ja auch die Angaben zum geeigneten Kabel stehen. Ich denk mal, dass die auch auf den Geräten die alten Angeben nicht mehr angeben dürfen.
Wg. der Tabelle aus dem Englischen Wiki. Ich bin der Meinung, dass unsere da fast besser ist. Man muss ja nur die "neue Klassifikation" rausnehmen und ne neue Tablle dafür erstellen. Nur den Text dazu sollte man lassen, da da einiges drinsteht, was man nicht in eine Tabelle reinschreiben kann. Das größte Problem seh ich aber darin die exakten Eigenschaften der neuen Kabel herauszufinden. Ich konnte nicht mal auf der Englischsprachigen Wiki oder auf der offiziellen Seite Angaben dazu finden. Ich schätz aber mal, dass die Kabel "High Speed" und "... mit Ethernet" den 1.4 Kabeln entsprechen. Denn die beiden werden mit den gleichen Eigenschaften gekennzeichnet, nur dass halt einmal das Netzwerkkabel fehlt. Genaue Daten wären da aber noch wichtig. Bei den Standard Kabeln ist ja nur die 720p/1080i Angabe gegeben. Da ist definitiv noch der größte Informationsbedarf. Aber man kann die Tabelle ja mal erstellen und die fehlenden Felder einfach leer lassen bis genaueres bekannt ist. Werd mal morgen oder so eine Tabelle mit den neuen Werten erstellen. Dann kann es sich ja mal jeder anschauen.

edit: Mir ist aufgefallen, dass überhaupt nicht klar ist, was von den neu eingeführten Eigenschaften nur ein Problem der Geräte waren oder ob es ein Leistungsproblem des Kabels war. Bsp.: wäre 4k2k auch schon bei 1.3 Kabeln möglich gewesen? Das ist in der aktuellen Tabelle auch ziemlich schlecht erkennbar. --mfg 17:20, 4. Mai 2011 (CEST)
So, erster Tabellenentwurf ist fertig: Tabellenentwurf. Hab 2 verschiedene Tabellen erstellt. Mein Favorit ist aber die untere. Ein paar Sachen wie Tonformate und Farbformate hab ich weggelassen, da ich davon ausgegangen bin, dass sie Geräte- und nicht Kabelabhängig sind. Falls da jemand noch genauer Bescheid weiß, kann er das ja gern ändern. Außerdem hab ich den Stecker Typ B weggelassen, da er bisher nicht eingesetzt wurde und ich glaub auch nicht mehr zu den Spezifikationen der neuen Kabel zählt. Bei den Standard-Kabeln konnte ich nichts darüber finden ob auch C und D Stecker zum Einsatz kommen. Es ist zwar anzunehmen, aber nicht sicher.
Werd es morgen reinstellen, falls keine Klagen kommen.--mfg 10:11, 6. Mai 2011 (CEST)
Erstklassig, danke! :) In der zweiten Tabelle können wir aber auf die Spalte "Sonstiges" verzichten, glaube ich - das Ethernet-Kabel bietet ja nicht unbedingt "volle HDMI-1.4-Unterstützung": In HDMI 1.4 sind schließlich mehrere Steckerformate spezifiziert und jedes High-Speed-Ethernet-Kabel hat natürlich nur einen davon. Ich weiß natürlich, was Du meinst: Das Kabel an sich ermöglicht theoretisch die Nutzung aller Funktionen, die HDMI 1.4 vorsieht. Es ist aber ein bisschen verwirrend. Lassen wir daher die Versionsnummer ganz aus der Kabeltabelle raus, wie das HDMI Konsortium es sich auch wünscht. :) Zur Frage weiter oben: 4k2k und 3D-Signale können theoretisch auch mit älteren Kabeln funktionieren, sogar mit ganz alten nach der ersten HDMI-Spezifikation. Das ist nur eine Frage der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit - ein gutes altes Kabel schafft also auch 4k2k, schlechtere nicht. Genauere Richtlinien wurden erst später mit den unterschiedlichen Kabelklassen (Standard, High Speed) eingeführt. Das Ethernet-Kabel entspricht bis auf die zusätzlichen Ethernet-Leitungen exakt dem High-Speed-Kabel.-- 62.153.89.43 17:40, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich würd aber trotzdem "Sonstiges" drinlassen. Das die Stecker natürlich nicht immer alle Stecker haben können ist klar. Und ich denk, dass hoffentlich andere die das lesen intelligent genug sind das zu verstehen. Man muss auch bedenken, dass sich das welche anschauen,die nach einem Kabel suchen das alle Funktionen unterstützt. Daher würde ich das drinstehen lassen. Vllt. werd ich noch was im Text darüber dazu schreiben, damit es auch der letzte noch versteht ;) Die Stecker gehören ja auch nicht unbedingt zu den Eigenschaften von 1.4, sondern sind nur neu dazugekommene Anschlussmöglichkeiten. --mfg 14:34, 11. Mai 2011 (CEST)

1-bit-Audiostream

"Am 23. August 2005 wurde HDMI 1.2 offiziell verabschiedet, das vollständig abwärtskompatibel zu HDMI 1.0/1.1 ist. Als Erweiterung wurde ein 1-bit-Audiostream mit aufgenommen [...]"

Sind da nicht eher 16 bit gemeint?

-- 93.223.31.162 21:47, 31. Jul. 2011 (CEST)

Schau mal hier: Analog-Digital-Umsetzer#Delta-Sigma-Verfahren und hier. Irgendwann werden aus diesem 1-Bit-Strom natürlich wieder 16 oder 24 Bit. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 22:30, 31. Jul. 2011 (CEST)
Was es nicht alles gibt... Danke für die Info! --93.223.34.204 22:24, 16. Aug. 2011 (CEST)

Verwendung von HDMI-Versionsnummern

„Nach einer einjährigen Übergangsfrist ist seit November 2010 die Angabe einer HDMI-Versionsnummer bei HDMI-Kabeln verboten.“ Weder dieses 2-Satz-Kapitel noch der Querverweis geben Ausschluss darüber, wieso die Angabe der Versionsnummern verboten ist. Und auch, wie man sonst das passende Kabel finden kann. 85.178.240.67 20:28, 11. Sep. 2011 (CEST)

Antwort findest Du hier: High_Definition_Multimedia_Interface#HDMI-Kabel-Typen_und_-Eigenschaften. Sagen wir es so: Wer soll sich unter den Versionsnummern zurechtfinden? Die verbale Bezeichnung der fünf Kabeltypen ist für den Anwender einfacher. Das findest Du auch hier im Original erklärt (Überschrift: „Das richtige Kabel finden“). -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 21:34, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ich hab das Kapitel in das Kapitel HDMI-Kabel und Eigenschaften integriert. Gehört ja auch eigentlich dazu :) Habs auch erweitert und eine Erklärung dazu geschrieben um es hoffentlicht ein wenig verständlicher zu machen. Die Kabel unterscheiden sich nur in den in der Tabelle beschriebenen Unterschiede. Alle anderen Eigenschaften sind automatisch bei allen Kabeln vorhanden. --mfg Toru10 21:59, 11. Sep. 2011 (CEST)

HDMI Kabel Bezeichnung

Noch langen Suchen habe ich raus gefunden, dass die Bezeichnungen 1,3/1.4/1.4a nicht mehr aktuell sind und das eigentlich verboten sind. Auf der Seite http://www.hdmi.org/manufacturer/trademark_logo_pub.aspx findet man die aktuellen Logos. Kann man vielleicht die Seite um die aktuellen, gültigen Logos erweitern? Güsse Gerdi29 (10:20, 28. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

High_Definition_Multimedia_Interface#HDMI-Kabel-Typen_und_-Eigenschaften und die dort angegebenen Einzelnachweise 13 und 14 hast Du gelesen? - Und bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~. Diese Zeichenfolge wird dann automatisch durch Benutzernamen und Datum ersetzt. --Lindi (Sag’s mir persönlich) 10:53, 28. Okt. 2011 (CEST)

Abschnitt Entwicklungsgründe

Im Abschnitt Entwicklungsgründe steht was von irgendwelchen Ängsten der Hersteller über Datenklau und dass es nicht sicher wäre digital zu übertragen. Soweit ich weiß ist HDMI aber nur eine Weiterentwicklung von DVI(Digital Visual Interface). Und wie der Name schon sagt, hat DVI bereits digital übertragen. Die Entwicklungsgründe waren vielmehr eine Audio-Unterstützung und weitere Funktionen. Woher kommen die Informationen? Der Text liest sich so, als ob sich jemand selber was zusammengereimt hat, ohne fundierte Grundlagen.
Wenn niemand genaueres weiß, würde ich ihn in den nächsten Tagen umändern. --mfg 15:48, 25. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfg Toru10 (Diskussion) 11:42, 3. Feb. 2013 (CET)

Quasar als Entwickler von HDMI

Habe den Link auf den Wikipedia-Artikel Quasar entfernt, da ich mir nicht vorstellen kann, dass eine Quasistellare Radioquelle was mit der Erfindung von HDMI zu tun hat. --80.153.108.88 16:47, 24. Sep. 2012 (CEST)

Ja, wohl eher nicht ;-) --mfg Toru10 (Diskussion) 20:00, 24. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfg Toru10 (Diskussion) 11:42, 3. Feb. 2013 (CET)

Begriff "Full HD"

Bin dafür den Pseudo-Begriff "Full HD" nicht mehr zu verwenden. 10.03.2012 (nicht signierter Beitrag von 84.119.42.75 (Diskussion) 10:20, 10. Mär. 2012 (CET)) Dem kann ich nur zustimmen, außerdem ist der Abschnitt verworren geschrieben. Was haben konkrete Konfigurationsmuster hier zu suchen, insbesondere ohne diese zu erklären. Ohne mich damit genauer befasst zu haben: Wird in dem Abschnitt nicht die Problematik von >1080p mit HDMI 1.3 beschrieben? Mit 1.4 sollte doch eigentlich alles ohne "Hacks" möglich sein.--77.8.145.229 22:51, 4. Apr. 2012 (CEST)

Auf die für Endnutzer irrelevanten Versionsnummern hinweisen

Der Wikipediaartikel sollte deutlich darauf hinweisen, dass die Versionsnummern irrelevant sind und, dass diese verboten sind. Die Wikipedia könnte so dazu beitragen diese Verwirrung aufzulösen.

--J987654 (Diskussion) 21:28, 15. Apr. 2012 (CEST)

Du meist bei den Kabeln? Das steht doch im Artikel.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:35, 15. Apr. 2012 (CEST)

Nein, nicht nur bei Kabeln, sondern auch bei Geräten. Im Artikel steht es nur recht beiläufig und wird von vielen überlesen. In Foren, Blogs und z.T. in Fachzeitschriften ließt man immer wieder z.B."Gerät x mit HDMI 1.4 daher 3D fähig..." dies ist aber falsch.--J987654 (Diskussion) 19:08, 3. Mai 2012 (CEST)

Mir ist nicht ganz klar, was die Blogs, Foren etc. mit dem Artikel zu tun haben? Sollen sie es dort doch ruhig schreiben! Es steht klar im Artikel. Die gesamte Einleitung des Abschnitts HDMI-Kabel-Typen und Eigenschaften befasst sich mit dem Verbot. Das sollte doch wohl reichen. Woanders kann man es auch nicht reinschreiben, denn dann könnte der Eindruck entstehen, dass alle Versionsnummern verboten wurden und das ja nicht der Fall, sondern nur die Ausschreibung in der Öffentlichkeit. Die neuen Namen gibt es nämlich nur um die Öffentlichkeit nicht zu verwirren. Von der technischen Seite her gesehen, gibt es die Nummer aber natürlich immer noch. Dies ist ja kein Artikel über HDMI-Kabel, sondern über die Schnittstelle HDMI. --mfg Toru10 (Diskussion) 21:34, 3. Mai 2012 (CEST)


"Dies ist ja kein Artikel über HDMI-Kabel, sondern über die Schnittstelle HDMI." Und gerade deswegen sollte der Artikel deutlich darüber informieren, dass die Versionsnummern irrelevant sind und keinerlei Aufschluss darüber geben, welche Features die Schnittstelle unterstützt. --J987654 (Diskussion) 00:33, 4. Mai 2012 (CEST)

Hast du für deine Behauptung eine Quelle?--Trockennasenaffe (Diskussion) 07:27, 4. Mai 2012 (CEST)

Klar, pdf Seite 3-4 http://www.hdmi.org/pdf/atlug_faqs/2011_04_26_ATLUG_Q09_FINAL.pdf "HDMI 1.4" Geräte gibt es Hunderte, aber kennt einer mehr als ein Gerät, was HEC unterstützt?

--J987654 (Diskussion) 12:25, 4. Mai 2012 (CEST)

In Ordnung. Ich denke es wäre zweckmäßig im Abschnitt Spezifikationen in ein bis zwei Sätzen zu erwähnen, dass die Verwendung von Versionsnummern auf Produkten ab 2012 untersagt ist, da eine Versionsnummer keinen Aufschluss über die unterstützten HDMI-Features eines Gerätes liefert. Möchtest du das selber einfügen?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:29, 4. Mai 2012 (CEST)

Was steht jetzt in der Quelle was nicht schon im Artikel steht? Unter Spezifikationen gibt es eine Einleitung die darauf hinweist.
dass die Versionsnummern irrelevant sind und keinerlei Aufschluss darüber geben, welche Features die Schnittstelle unterstützt.

und das stimmt nicht. Nur bei Kabeln gibt es Versionen die keinen Unterschied machen. Bei den älteren war das aber der Fall. Steht auch schon im Abschnitt Spezifikationen

"Dies ist ja kein Artikel über HDMI-Kabel, sondern über die Schnittstelle HDMI." 
Und gerade deswegen sollte der Artikel deutlich darüber informieren,...

und was soll das heißen? Ein Artikel über Schnittstellen befasst sich insbesondere mit den Hintergründen wie die Entwicklung, technische Eigenschaften und die interne Nummerierung. Und diese gibt es auf jeden Fall immer noch. Schau dir mal diesen Artikel an: USB und wieviel da über die Kabel geschrieben wird. Nämlich praktisch nichts. Es geht nicht hauptsächlich um den Verkauf, sondern um das dahinter. Was darüber gesagt wrden muss, steht im Abschnitt HDMI-Kabel-....--mfg Toru10 (Diskussion) 17:47, 4. Mai 2012 (CEST)

Ich denke, das er recht hat. Lies doch mal das von ihn verlinkte PDF komplett durch. Danach sollte es klarer sein.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:04, 4. Mai 2012 (CEST)

Einfach mal in den Artikel reinschreiben was du meinst. Dann kann man ja immer noch weitersehen. So wie ich das jetzt nach nochmaligem Durchlesen der Diskussion verstehe, sollen nur die Verbote der Versionsnummern bei Geräten zusätzlich klarer beschrieben werden??? (Ja?) Die Aussage über die Schnittstelle hat mich ein wenig irritiert, denn da sind die Nummern nach wie vor wichtiger. Aber wie gesagt schreibs einfach mal rein. --mfg Toru10 (Diskussion) 20:29, 4. Mai 2012 (CEST)

Ich habe es dann mal eingefügt. --J987654 (Diskussion) 00:10, 8. Mai 2012 (CEST)

Anscheinend ist die Wikipedia nur an Halbwissen interessiert. --J987654 (Diskussion) 12:44, 12. Mai 2012 (CEST)

Jetzt steht unten zwar was über die Nicht-Relevanz der Versionsnummern für Kabel, aber oben im 2. Abschnitt bezieht sic auch dei den Kabeln alles auf genau diese Nummern. Als Laie bin ich jetzt mer verwirrt als vorher; für einen Wikipedia-Artikel ist es bemerkenswert unleserlich und verwirrend. Bitte an die Experten: Da nochmal drübergehen und aufräumen. Danke. --217.94.127.138 13:22, 2. Jan. 2013 (CET).

HDMI VGA adapter und kabel

In verschiedenen Webshops werden "HDMI zu VGA Adapter" für weniger als 20 Euro angeboten. Da diese Adapter HDMI ebensowenig nach VGA wandeln wie ein Tankstutzenadapter Benzin nach Diesel wandelt werden vermutlich freie Adern belegt oder die vorgesehenen digitalen Signale durch analoge ersetzt.

Wenn ich das richtig sehe gibt es im Standard dafür keinen Platz. Es wäre angebracht, im Artikel deutlich auf beide Sachverhalte (Keine Wandlung, Verlassen des Standards) hinzuweisen.

Was mich darüberhinaus interessiert: Wie ist die technische Implementierung bei den Geräten die diese Kabel/Adapter tatsächlich nutzen können. Gibt es herstellerübergreifende Standards, sind das Insellösungen oder kocht am Ende wieder jeder Hersteller sein eigenes Süppchen? (M.E.)-- 79.216.209.231 10:57, 4. Jun. 2011 (CEST)

Diese Kabel sind anscheinend nur für Geräte geeignet, die über die HDMI-Anschlüsse auch analoge Signale ausgeben können. Ja, darauf fehlt ein deutlicher Hinweis im Artikel. --Traut (Diskussion) 11:21, 3. Feb. 2013 (CET)

Ultra HDTV

wird von HDMI ab der Version 2.0 unterstützt. (nicht signierter Beitrag von 95.91.233.75 (Diskussion) 17:50, 15. Mär. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rknbg (Diskussion) 21:03, 15. Mär. 2014 (CET)

Rückmeldung 3776

HDMI Steckertypen A und C

Rückmeldung 3776 von 91.4.242.41:

Abbildungen zu den Stecker-Typen (A, B, C, ...) sind sicherlich nicht notwendig, wären aber hilfreich...

Verfasst am: 4. Januar 2013 um 15:50 (Link zur damaligen Artikelversion; übertragen von Atlasowa (Diskussion) 18:46, 4. Jan. 2013 (CET))

Hier ein Foto mit HDMI Steckertypen A und C, gibt es noch mehr Bilder dafür? Siehe auch commons:Category:HDMI. --Atlasowa (Diskussion) 18:46, 4. Jan. 2013 (CET)
ich finde es auch sehr wichtig, dass im Artikel die unterschiedlichen Steckertypen zeigt. Stand gerade vor dem Problem ein Gerät mit einem "andern HDMI-Stecker" zu identifizieren, da ist der Artikel momentan wenig hilfreich... --MichaelK-osm (Diskussion) 14:08, 12. Apr. 2013 (CEST)

HDMI 2.0


4K ja selbst 8k waren bekanntlich auf der CES in aller Munde.
(Von der Herteller Seite lieber Ultra-HD genannt - mir aber zu lang).

Weiß jemand wie ist der aktuelle Stand bei HDMI ist? Ich habe gelesen, dass HDMI 2.0 bis zur CeBit fertig sein soll. Oder wird es keinen Update geben, weil alles auf den Display Port setzt, damit also HDMI 1.4a veraltet ist?

Und vor allem, was ist mit 3D? Die native Unterstützung muß durch alle Geräte funktionieren, sonst gibt es am Ende kein 3D... und was soll man dann tun?
Der Verbraucher und Kunde sollte IMHO seine Interessen (3D und 4k) hier gut vertreten sehen, er zahlt ja letztlich auch (gern) dafür.

Danke schon mal für jede Info! --Gerd7 (Diskussion) 12:37, 16. Jan. 2013 (CET)

Suche auch nach Infos zu HDMI 2.0... Habe ich auch bereits bei den Rückmeldungen geschrieben. Die PS4 wäre auf HDMI 2.0 angewiesen, wenn sie Spiele mit mehr als 24 fps in 4K anbieten will. Hier ein Artikel dazu Interessiere mich für das Thema, vielleicht weiss jemand was? --Rocky187 (Diskussion) 14:39, 2. Mär. 2013 (CET)


Bislang ist leider immer noch nichts offiziell. Allerdings ist zumindest ein HDMI 1.5 Standard (3D mit 30 Bilder pro sec) im Gespräch.

Ab der IFA 2013 kommen die nächsten Generationen der 4K (UHD)-Monitore und -Fernseher in den Handel. Diese sind aufgrund fehlender Standards nicht HDMI 2.0 (also 3D auf 4K mit 60/90Hz) konform.
Hier werden anscheinend ohne Bedenken zahlende Kunden IMHO leider "verschaukelt". Oder ist es sogar sinnvoller den "DRM"-HDMI-Standard zu verabschieden und neue Wege zu offenen Standards zu gehen? mfg --Gerd7 (Diskussion) 09:22, 26. Jul. 2013 (CEST)


Zeichnet sich da doch noch ein HDMI 2.0 ab? http://www.video-magazin.de/ratgeber/ultra-hd-die-neue-generation-des-fernsehens-1537917.html . Grüße --Gerd7 (Diskussion) 17:03, 3. Sep. 2013 (CEST)


Zur IFA wird es wohl offiziell bekannt gegeben. HDMI 2.0 ermöglicht Auflösungen von bis zu 3840 × 2160 Pixeln mit einer Bildwiederholrate von (leider NUR) 50 Hertz (Europa) beziehungsweise 60 Hertz (Nordamerika). http://www.heise.de/newsticker/meldung/HDMI-2-0-mit-erweiterter-4K-Unterstuetzung-1949131.html Grüße --Gerd7 (Diskussion) 09:43, 5. Sep. 2013 (CEST)


HDMI 2.0 ist seit Heute 2013-09-06 offiziell: http://www.hdmi.org/
Grüße --Gerd7 (Diskussion) 08:59, 6. Sep. 2013 (CEST)

Tabelle der HDMI Standards fehlerhaft.

Kann das sein, dass diese Tabelle geändert wurde? Das HDMI 1.3 kein "3D over HDMI" kann ist schlicht falsch! Es können mit HDMI 1.3 (a/b/c) sehr wohl 3D Signale über HDMI übertragen werden, allerdings nur bis 1080i. Als Beispiel: 3D PS3 Spiele (bis zu einer Auflösung von 1080i) werden von einem HDMI 1.3 a/b/c fähigen Verstärker durchgeschleift, 1080p 3D Blu-rays allerdings nicht. Bin mir ziemlich sicher, dass unter diesem Artikel vorher auch eine Tabelle mit dem entsprechenden Vermerk vorhanden war. (nicht signierter Beitrag von 5.146.103.97 (Diskussion) 19:29, 7. Okt. 2013 (CEST))

Das ist genau das Problem der Versionsnummern: Sie sagen nichts darüber aus, welche Funktionen die Geräte können, sondern nur welche in dem Standard definiert sind. Das "1.3" bei dem Verstärker heißt vielleicht, dass er 340-MHz-, statt nur 75-MHz-Signale verdauen kann. Vielleicht aber auch nur, dass man gerade einen Werbetext mit einer "1.3" schön fand und es funktioniert zufällig noch gerade so für die 1080i-3D... --84.143.41.120 05:09, 7. Nov. 2013 (CET)

Signalpegel

bei der Beschreibung der Schnittstelle fehlt mir die Angabe der Signalpegel ? oder habe ich die übersehen ? -- A1000 (Diskussion) 14:11, 25. Feb. 2014 (CET)

HDMI verwendet, wie DVI-D, als Signalisierungsverfahren TMDS (Transition Minimized Differential Signalling). Dieses widerum basiert auf CML (Current Mode Logic) und verwendet einen Spannungspegel von 3.3 V. Zum Vergleich: DisplayPort verwendet LVDS (Low Voltage Differential Signalling) als Signalisierungsverfahren, das einen Signalstrom (LVDS-Treiber sind hochohmig und somit eine Stromquelle!) von 3.5 mA spezifiziert. Da die Adernpaare bei LVDS eine Impedanz von 100 Ohm aufweisen, führt dieser Strom auf dem Adernpaar zur Entstehung eines Spannungspegels von etwa 350 mV. Aber wie gesagt, LVDS-Treiber sind Stromquellen, keine Spannungsquellen. 84.159.209.215 16:41, 20. Aug. 2014 (CEST)

Satzbau

Zitat aus der Einleitung:

„Die aktuelle HDMI-Version ist 2.0, die ursprüngliche Idee, die HDMI-Produkte nicht mehr mit Versionsnummern zu kennzeichnen, wurde mittlerweile vom HDMI-Forum – einem aus 88 verschiedenen Unternehmen aus der Elektronikbranche bestehenden Planungsausschuss – auf Grund der speziellen Ultra High Definition Television-Spezifikationen verworfen, da bei UHD keine Abwärtskompatibilität innerhalb der verschiedenen HDMI-Versionen gegeben ist.“

Wer am Ende dieses Satzes noch weiß, wovon am Anfang die Rede ist, der hat einen sehr guten Grammatik-Parser. Für leichtere Lesbarkeit sollte jeder Satz genau eine Aussage enthalten. Siehe WP:WSIGA.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:38, 15. Jul. 2014 (CEST)

Das ist auch inhaltlich falsch und muss entfernt werden.

"Is HDMI 2.0 backwards compatible with HDMI 1.x? Yes, all HDMI versions are fully backward compatible with all previous versions." http://www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_2_0/hdmi_2_0_faq.aspx#121

"Shop for Features, not HDMI Versions" http://www.hdmi.org/consumer/buying_guide.aspx

Zudem ist die Quellenangabe tot.--J987654 (Diskussion) 00:50, 13. Dez. 2014 (CET)

Geschichte, ÜA-Baustein

Das ist toll, dass da die Rede von HDCP 1.1 die Rede ist, allerdings gehört zu HDMI 2.0 HDCP 2.2. Man könnte die Versionsnummern mal auf Vordermann bringen und die Entstehungsgeschichten ergänzen. --2A02:908:EB20:86C0:9CB4:90FE:24B0:892F 03:16, 28. Apr. 2015 (CEST)

Unter dem Punkt "Kompatibilität" ist ein Bild von einem Adapter abgebildet: "HDMI-DVI-Adapter (exakt: HDMI-Stecker auf DVI-D-Single-Link-Buchse)" Jedoch ist das exakt weder eine DVI-D noch eine Single-Link Buchse. Abgebildet ist eine DVI-I Dual-Link Buchse. Auch wenn DVI-D und HDMI die gleiche Anzahl an Adern haben. (nicht signierter Beitrag von 90.153.14.242 (Diskussion) 09:02, 19. Aug. 2015 (CEST))

Versionsbezeichnung bezüglich "Standart" und "High Speed" und Co.

Also ich fände es super, wenn jemand noch ergänzen könnte, zu was denn nun die jeweilige Version gehört. Also klar es steht was "Standart" und "High Speed" ect. beinhaltet, aber es steht leider nirgends, wo denn jetzt HDMI 2.0 darunter zu finden ist. Kann jemand eine Liste machen, welche HDMI-Versionen nun zu welchen Bezeichnungne gehören und das inklusive HDMI 2.0 ? Das wäre sehr freundlich.

Meiner Meinung nach ist das mit der ànderung zu Standart und Co. eine sehr dumme Entscheidung. Eben genau das bringt einen durcheinander, denn schliesslich können keine (ich weiss nicht glaube) 6-5 Versionen in 4 Bezeichungen untergebracht werden. So weiss man eigentlich nie was man da jetzt kauft. (nicht signierter Beitrag von 178.195.14.227 (Diskussion) 00:05, 9. Sep. 2015 (CEST))

"Standard" und "High Speed" sind Begriffe, die nur für Kabel verwendet werden sollen, siehe HDMI#HDMI-Kabel-Typen und -Eigenschaften.
"High Speed"-Kabel ist qualitativ hochwertig genug, um die höchsten Formate von HDMI 1.4a übertragen zu können.
--arilou (Diskussion) 13:36, 17. Sep. 2015 (CEST)

Sehe ich genau so. So weit ich weiss, wurde das aus Konsumentenschutzgründen eingeführt, um zu verhindern, dass sich Kunden von höheren Versionen blenden lassen. Und jetzt ist irgend ein (sorry) Idiot auf die Idee gekommen, 6 verschiedene Generationen (ich nenne es mal so) in 2 Kategorien aufzuteilen ? Wie soll man jetzt bitteschön erkennen, welche man kauft...genau, garnicht! So etwas dummes habe ich schon lange nicht mehr in meinem Leben erlebt. Und es sind schlussendlich nur 2 Kategorien, Standart und Highspeed.

Laut diesem Artikel muss ein "High Speed-" Kabel min ca 8.1Gbit/s übetragen können und 4K in 24Bps. Das kann HDMI 1.3,1.4 und 2.0. Die Übertragunsrate von HDMI 2.0 ist aber 14.4Gbit/s, also ca. 75% mehr Datendurchsatz. Wie also soll man jetzt erkennen, welches Kabel man kaufen muss, um eine höhere Bildrate zu erreichen ? Das würde ich gerne wissen. Das geht nämlich nicht, wenn HDMI 1.3/1.4/2.0 "HDMI High Speed" sein können. Oder wie soll das gehen ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C4E:CB20:653E:95E2:756A:ADDB (Diskussion | Beiträge) 05:46, 4. Jan. 2016 (CET))

Soweit ich das sehe, genügt es wohl tatsächlich nicht, ein "High Speed"-Kabel zu nehmen - man muss wohl auf der Verpackung nachlesen, ob es die Datenraten von HDMI-2.0 unterstützt oder nicht. Einen kurzen, griffigen Namen dafür gibt's eben wohl noch nicht.
--arilou (Diskussion) 12:07, 22. Jan. 2016 (CET)

HDMI 2.0a

Der Artikel müsste doch aktualisiert werden, oder nicht ? Ich würde es ja machen, aber ich bin nicht kompetent genug, deshalb wollte ich mal darauf verweisen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C4E:CB20:2D47:AFE1:2961:3800 (Diskussion | Beiträge) 06:16, 12. Jan. 2016 (CET))

und teilweise habe ich auch schon von 2.0b gelesen? (nicht signierter Beitrag von 193.107.156.62 (Diskussion) 15:44, 6. Jun. 2016 (CEST))


Ja den 2.0b gibt es auch. Zumindest bei der Grafikkarten wie der RX 480. 87.171.4.21 10:45, 1. Jul. 2016 (CEST)

Sichter gesucht für meine jüngsten Beiträge...

Hi,

Difflink zu meinen jüngsten Änderungen: [1]

Ich habe unter IP in den letzten Tagen ca. 7 Edits gemacht, von denen eine zwischendrin von Benutzer:Conan174 revertiert wurde. Die war mE korrekt, aber etwas unglücklich formuliert, kann aber draußen bleiben. Ansonsten ist es nur ein sehr allgemein-erklärender Absatz Nr. 2 im Artikel, sowie vor allem das Bild des AV-Receivers und der DVD-Player-Rückseite. Beide Bildunterschriften dazu sind absichtlich recht lang, weil man an den beiden Beispielen perfekt die Kernmerkmale bzw. Vorteile von HDMI erläutern kann. Falls noch zu klärende Unklarheiten da sind oder jemand an den ungesichteten Sachen was ändern will, würde ich mich vorher über ein kurzes Statement hier freuen. 217.7.150.122 18:50, 4. Mai 2020 (CEST)

Ist das nun schon drin? Musicproducer (Diskussion) 02:14, 18. Mai 2020 (CEST)

HDMI 2.1 und 8K @60 Hz fehler

Wie kommt man denn darauf, dass man 8K @60Hz RGB 8 Bit ohne Kompression übertragen kann?

4k @ 60 HZ RGB 10 Bit benötigt laut HDMI 20.05Gb/s. 8k @ 60HZ RGB 10 Bit benötigt 80,19Gb/s, also genau 4 Mal so viel. 4k @ 60Hz RGB 8bit (standart) braucht 17,82Gb/s. 8K @60Hz RGB 8 Bit bräuchte also 71,28Gb/S laut HDMI. Also eigentlich nicht möglich, was laut diesem Artikel möglich sein soll. Zumindest nicht ohne Qualitätsverlust (Kompression).

Also warum/wie soll das Verlustfrei übertragen werden?

hier nachzulesen: https://www.hdmi.org/download/hdmi_2_1/FormatDataRatetable.jpg

bzw. hier noch direkter: https://www.hdmi.org/download/hdmi_2_1/Chromatable.jpg

Da stimmt was nicht. Die Bruttodaten sind bis zu 10 Bit mit 148,5MHz x 4 und daher kommt man auf die 6Gb/s je Kanal. Das sind die 18GB. Musicproducer (Diskussion) 02:09, 18. Mai 2020 (CEST)
Steht hier https://hdmi.org/press/pressresources z.B unter "chromatable" eig. ganz genau. Da ist deutlich gekennzeichnet, dass 8K bei 60Hz RGB nur mit Kompression möglich ist. Auch ter "Formatdataratetable" ist es ersichtlich. Eigentlich sollten die 48.11Gb/s nicht ausreichen, um 8k 60Hz RGB 8/10 Bit zu übertragen, was auch die Bilder/Tabellen von hdmi.org selbst belegen.

Stimme zu: eine Farbunterabtastung ist auch eine Form von Kompression. Die stört zwar vielleicht wenig für natürliche Bilder, aber HDMI wird auch oft für Monitoranwendungen/Präsentationen eingesetzt. Da ist auch die scharfe Darstellung von farbigen Kanten gefragt. Ich komme auf 7680x3840x60Hz x 3x10 bit= 53 GBit/s für 10 bit HDR für die Netto Bilddaten (ca. 48Gbit/s brutto verfügbar). Für die 3x8 bit Auflösung der Farbkomponenten mag's reichen.

Für 3x8 bit reicht es auch nicht aus, da 47,78 Gbps für das Bild benötigt werden, aber insgesamt nur 42,66 Gbps zur Verfügung stehen.
Farbunterabtastung sieht bei Text furchbar aus, von wenig stören kann keine Rede sein. DSC habe ich bis jetzt noch nie erkennen können, wobei ich die genaue Kompressionsrate nicht auch kenne. Lag aber bei mindestens 1,7. Farbunterabtastung stammt aus den 1980er Jahren, DSC aus den Jahr 2016. Da sind 30 Jahre Entwicklung dazwischen. --2003:C3:6727:DB00:9971:9734:7DFE:2D48 15:50, 17. Jul. 2022 (CEST)