Diskussion:Highland-Pony

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Heumopped
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • um die Ecke schau* Soo, jetzt war ich zum ersten Mal mutig...

Die Überschrift des Artikels gefällt mir allerdings noch nicht so ganz, ich gebe beim Suchen immer "highlandpony" ein - da landet man immer bei Ludger Beerbaum. Kann das bitte jemand ändern, der hier schon länger dabei ist? Dankööö --Heumopped 22:35, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Lemma hat nichts zu tun mit Gefallen oder Gewohnheit, sondern mit richtig oder falsch.
Deine Änderungen sind inhaltlich größtenteils gut, aber es gibt ein paar Kleinigkeiten, die mir gar nicht gefallen. Solche Formulierungen wie Das Auge ist aufmerksam und freundlich (was ist ein freundliches Auge?), oder Der Hals ist ... angemessen lang (was ist denn angemessen?), sind hier eher unpassend. Außerdem blähen diese vielen Unterabsätze mit nur einem kurzen Satz nur unnötig das Inhaltsverzeichnis auf, da sind andere Gliederungsmöglichkeiten besser. Wenn du zB eine Zeile mit ; beginnst und dann irgendwo ein : kommt, wird der Text zwischen ; und : fett dargestellt, ; und : werden rausgelassen und der folgende Text wird ein wenig eingerückt. Dadurch erhältst du eine sehr ähnliche Strukturierung innerhalb eines Kapitels, die aber nicht im Index auftaucht. Falls du magst dich noch ein wenig daran versuchen, sonst mach ich die Tage weiter. --87.78.183.47 23:41, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nur zum Lemma: Woher weiß man hier, welches die richtige Schreibweise ist? Es ist ja allgemein so, dass im Englischen Dinge auseinander geschrieben werden und wenn man es ins Deutsche übernimmt, kann man dann den Bindestrich nutzen oder es zusammenschreiben (wobei ich mich hier auch mal gefragt habe, ob der Name einer Rasse nicht als Eigenname zu sehen ist). So finde ich auch verschiedene Schreibweisen in der Literatur. -- Klara 14:05, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Als Referenz kann man dabei wahlweise den Duden heranziehen - soweit es die betreffende Rasse zu einem Eintrag gebracht hat - oder man bezieht sich auf die Schreibweise, die der betreffende Zuchtverband gewählt hat. Erst wenn beiden keine eindeutige Aussage entnommen werden kann, können wir uns überlegen welche Kriterien wir sonst heranziehen wollen. So eine Diskussion gab es übrigens schon einmal auf Diskussion:Fell Pony. Ich habe gerade mal auf der Artikelliste nachgesehen: Wir haben 9 Ponyrassen mit Blank, 20 mit Minus und 6 zusammengeschriebene. Darunter so Kuriosa wie Shetlandpony aber Deutsches Part-Bred Shetland Pony. --87.78.185.103 15:06, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Im Duden hatte ich nachgeschaut (gibt's wie zu erwarten nicht) und dann noch auf [1], dort wird es auseinander geschrieben. Frau Muellers Argumentation bei Fell Pony kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Gerade wenn die Rasse nur Fell hieße, dann müsste man Fell Pony im Deutschen zusammenschreiben. Bei den Blank-Ponyrassen gibt es drei Stück, die mit Leerzeichen der deutschen Rechtschreibung entsprechen: Australisches Pony, Arenberg-Nordkirchener Pony, Lehmkuhlener Pony, da die Ortsangabe hier adjektivisch gebraucht wird. Dann bleiben nur noch vier übrig, für die ein Artikel angelegt ist und die kein Redirect sind. Das mit den Eigennamen ist so eine Sache. Es gibt ja z. B. auch Rechtschreibregeln (auseinander/zusammen) für Straßennamen. Ich bin mir da also nicht so ganz sicher, wie man mit sowas wie Assateague Pony in der deutschen Sprache umgehen soll, für das es keinen eigenen deutschen Namen (Duden/Zuchtverband) gibt. -- Klara 18:09, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Habe mal die UK-Seiten zum Thema Highland Pony durchgeschaut - dort wird es ohne Bindestrich geschrieben. An den ersten Diskussionseintrag - wäre lieb, wenn Du die vorgeschlagene Formatierung durchführen würdest. Ich kümmere mich derweil um weitere Inhalte - "The days of the Garron" konnte ich mir heute ausleihen. Na wenn da nichts über Highland Ponies drinsteht :-) --Heumopped 20:56, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten