Diskussion:Hildegard Lächert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mbshu in Abschnitt NATO-Partner / Chronologie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unfreiwillig[Quelltext bearbeiten]

Mir ist schon klar, dass Frau Lächert unfreiwillig in einem KZ als Wärterin eingesetzt wurde; klingt es nicht trotzdem seltsam bzw. unpassend, dass jemand "unfreiwillig" ins KZ kam? Ich würde den Satz umformulieren. --NDBro 09:52, 23. Jan 2006 (CET)

Das ist ne ziemlich gute Idee. <eg>

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

"Im Majdanek-Prozess, der ab Mitte der 1970er Jahre vor dem Landgericht Düsseldorf stattfand, wurde sie der Mordbeihilfe in 1196 Fällen beschuldigt und am 30. Juni 1981 wegen gemeinschaftlicher Beihilfe zum Mord an mindestens 100 Menschen zu 12 Jahren Haft verurteilt." Die Frage bleibt offen, ob und wo Sie diese Strafe verbüßt hat. Überhaupt müsste aus den Presse-Berichten der damaligen Zeit ein besseres Bild gewonnen werden können: Aus welchen sozialen Verhältnissen kam H. L.? Ein welchen familiären Verhältnissen hat sie gelebt. Usw. --Delabarquera 07:05, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich stimme dem zu! Hat sie die Haftstrafe denn angetreten und verbüsst oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 91.12.68.112 (Diskussion) 12:43, 17. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Blutige Brygida[Quelltext bearbeiten]

In allen zeitgeschichtlichen Berichten wurde sie als "blutige Brygida" bezeichnet. Dieser Ausdruck fehlt im Artikel. Ich wohnte dem 222. Verhandlungstag in Düsseldorf bei. (nicht signierter Beitrag von 217.230.91.187 (Diskussion) 08:52, 13. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Hm, im Artikel steht "Blutige Brigitte", Brigida wird wohl die polnische Variante sein. --Schreiben Seltsam? 11:58, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Richtig, aber das ist ein Unterschied. Polen und Juden waren die Opfer und sie redeten polnisch. (nicht signierter Beitrag von 217.230.123.134 (Diskussion) 17:35, 14. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Warum nannte man sie so, wo doch offensichtlich weder Brygida noch Brigitte ihr Vorname war? Wird damit auf eine Figur der Literatur, der Geschichte, der religiösen Mythologie etc. angespielt?--Better luck next time (Diskussion) 19:58, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

War wohl ein Spitzname – wieso nannten die Deutschen alle Russen «Iwan»? Ich habe in zahlreichen Texten (Gerichtsberichterstattung) den Hinweis der IP vom 13. Jan. 2013 bestätigt gefunden und aus einem Dokument die vollständige polnische Bezeichnung mit deutscher Übersetzung entnommen. --Andras Corvi (Diskussion) 15:01, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Oder vielleicht eine Verwechslung? Aus den Akten des Frankfurter Auschwitz Prozesses geht ja auch hervor, dass vielen Zeugen wohl erst Bilder der Angeklagten gezeigt wurde. Da wurde leicht schon mal der Name von jemand anders auf jemanden gemuenzt. --197.86.98.174 21:31, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hier geht es um den Majdanek-Prozess. Mehrere Zeugen waren sich laut Gerichtsakten sicher, Hildegard Lächert (z.B. aufgrund ihres markanten Unterkiefers) wiederzukennen. Wer die polnische Sprache ein bisschen kennt, kann sich auch vorstellen, dass der Name Hildegard völlig «gegen die Zunge» geht, kaum auszusprechen ist. --Andras Corvi (Diskussion) 22:01, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was habt ihr denn für Vorstellungen? ("Schönen Guten Tag, ich bin die Hildegard!") ??? - Keine der Aufseherinnen hat sich bei irgendeinem Häftling mit Namen vorgestellt, schon garnicht mit Vornamen. Deshalb auch Identifikation durch Fotos, die kannten die Namen der Aufseher (meistens) nicht. - Brygida/Brigitte: Die Bedeutung setzt sich zusammen aus dem keltischen Ausdruck briganti, was soviel wie "Göttlich" oder "Erhaben" bedeutet. Brigitte bedeutet also "Die Göttliche" ggf. auch "Die Erhabene" - Ich denke treffender kann man eine Sadistin kaum bezeichnen als "Die Blutige Göttliche". Adelfrank (Diskussion) 01:04, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

NATO-Partner / Chronologie?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Nach Kriegsende" heißt es im letzten Absatz: "Ein italienisches Militärgericht ermittelte ab 1946 gegen Lächert ... Die Untersuchung wurde aus Rücksicht auf den Nato-Partner Deutschland eingestellt ..." - NATO-Partner war Deutschland erst seit 1955. Wurde das Verfahren tatsächlich erst dann eingestellt? Sonst müssen es andere Gründe gewesen sein. --Mbshu (Diskussion) 04:35, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten