Diskussion:Hildrizhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pfaerrich in Abschnitt Gereuth
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stammbaum falsch[Quelltext bearbeiten]

Der angezeigte Stammbaum ist zum Teil falsch! Nicht Gottfried von Cappenberg ist Sohn von Heinrich II. und Beatrix von Schweinfurt, sondern dessen Frau Beatrix war deren Tochter. Gottfrieds Eltern hießen Hermann von Cappenberg und Gerberga von Huneburg. Ich bin leider nicht in der Lage, dies zu verbessern, da ich mich nicht mit dem Ändern der grafischen Darstellung auskenne. Vielleicht kann jemand, der sich auskennt, dies nachholen. -- Bjjansen 19:34, 13. Nov. 2009 (CET) Habe es doch selber hingekriegt, ist also erledigt -- Bjjansen 03:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beatrix von Hildrizhausen war vor 1110 verheiratet mit Heinrich III. von Arnsberg-Werl. War das die erste oder die zweite Ehe? Wer kann das ergänzen?--Diebu 23:09, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Handelt es sich um die Burg Kräheneck oder die Burgruine Kräheneck, die die Grafen von Cappenberg vom Bruder Graf Heinrichs von Hildrizhausen, dem Grafen Hugo von Kräheneck, erbten? Letztere liegt bei Pforzheim, wie Hansmartin SCHWARZMAIER (in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 21 [1962], S. 395) in einer Dissertation zitiert wird.

Nur ein zusätzlicher zufällig gefundener Hinweis aus Oskar Schürer "Geschichte von Burg und Pfalz Eger" /Cheb in Tschechien

"...Als Otto von Schweinfurt vom Kaiser (HeinrichIII) als Belohnung für seine Dienste das erledigte Herzogtum Schwaben übertragen bekommt, tritt sein Schwiegersohn Heinrich von Hildrizhausen als sein Vertreter in der Markverwaltung auf. Nach Ottos Tod (1057) folgt dieser Heinrich als Markgraf. (Eger)

detlev.bertram@telecom.cz ehemals mal gewohnt in Altdorf

Nur zur Info: Der Rat der Gemeinde Cappenberg beschloss um 1950, dass der Ort Cappenberg heißen soll. mfG--Hopman44 (Diskussion) 10:21, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Quelle der Würm[Quelltext bearbeiten]

Es wurde jetzt zum dritten oder vierten Mal der Abschnitt Geographie in dem Sinne geändert, dass sich die Quelle der Würm im Nachbarort Altdorf befinde. Wie ein Blick auf die topographische Karte 1:50.000 zeigt, hat die Würm zwei Quellen, eine bei Hildrizhausen und eine bei Altdorf. Beide werden in der TK50 als Würmursprung bezeichnet. Genau so ist es auch im Artikel über die Würm erwähnt. Angesichts dieses Sachverhalts bitte ich den Benutzer, der die Änderungen vorgenommen hat, um eine Begründung, warum er mit der gegenwärtigen Darstellung nicht einverstanden ist. -- Ssch 15:59, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, auch ich als Einwohner von Hildrizhausen habe schon mehrmals den Artikel korrigiert. Die Würm hat unumstritten 2 Quellen, eine auf der Gemarkung Hildrizhausen, und eine zweite auf der Gemarkung der Nachbargemeinde Altdorf. Wer diese Tatsache in Frage stellt, sind doch ein paar die es hier wieder nur auf Altdorf reinschreiben, sollte bitteschön hier her nach Hildrizhausen kommen und es sich selbst anschauen... Grüßle Kai Henning Krüger 17:12, 02. Mrz. 2008 (CEST)

Nachbargemeinden[Quelltext bearbeiten]

Welches sind die Nachbargemeinden von Hildrizhausen? Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 21:00, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Gereuth[Quelltext bearbeiten]

1573 verkauft die Gemeinde Hildrizhausen aus einer Notlage heraus ca. 8,7 ha Waldgebiet an den Herzog Ludwig. Das Gebiet heißt heute „Gereuth“, weil die Hildrizhausener Bürger diesen Verkauf schwer bereuten. „Anno 1573 hat die Kommun Hildrizhausen in einer fruchtteuren Zeit 29 Morgen Waldes, genannt der Krüter Hau an Herzog Ludwig verkauft.“

Ich habe gelinde Zweifel, dass die Begründung für diesen Namen etwas mit Reue zu tun hat. Gereuth, Kreuth, Greut, Reute und ähnliches ist aus meiner Sicht eher von Rodung herzuleiten, dafür spricht auch die hier verwendete Benennung Krüter Hau. In meiner oberschwäbischen Heimatgemeinde kommt ein Weiler Greut vor, mundartlich „Gritt“ ausgesprochen. --Pfaerrich (Diskussion) 16:49, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten