Diskussion:Himmelskugel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Habitator terrae in Abschnitt Himmelskugel von innen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Astronomiekurse sind schon lange her. Ich habe eine dumpfe Erinnerung, dass das Himmelskoordiantensystem fest steht, während die Erdkugel rotiert. Oder war es umgekehrt? - Und dann gab es da noch den Frühlingspunkt, gehört der hier auch mit hinein? -- Schewek


Die Nord-Süd-Achse ist klar als Referenz. Aber wie steht es mit dem Null-Längengrad auf der Himmelskugel? --HHK

Kommt noch - muss mir da selber noch klarwerden (weil die Uhrzeit ne Rolle spielen muss). Klar ist mir aber, dass der Frühlingspunkt den Null-Längengrad definiert Uli 23:28, 19. Mär 2003 (CET)

Kategorie[Quelltext bearbeiten]

Kann (wegen der historischen Bedeutung des Begriffs) dieser Artikel in die Kategorie:Überholte Theorie (Astronomie) aufgenommen werden? --Neitram 04:19, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, weder ist sie überholt noch eine Theorie. Es ist eine – sehr anschauliche – Abstraktion, oder auch Abbildung. --93.132.32.131 16:56, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Topozentrisch[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff sollte erläutert werden. (nicht signierter Beitrag von 178.193.39.223 (Diskussion) 23:52, 18. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Himmelskugel von innen[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre ein schönes Panorama unser Sternen-Himmelskugel von innen in den Weblinks? Falls niemand bis in drei Tagen sein*ihren begründeten Widerspruch einlegt, setze ich diesen Link ein. Habitator terrae 23:55, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Artikel illustrieren spricht dagegen. --Succu (Diskussion) 20:48, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Succu: Falls ich mich unklar ausgedrückt habe: Es geht um ein Weblink. Habitator terrae 20:50, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann erklär es doch bitte gemäß Wikipedia:Weblinks warum der da hingehört. Ich kann mir unter einer Sternenhimmelskugel nichts vorstellen. Wie sieht die von außen aus?--Succu (Diskussion) 21:34, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Succu: So; Wobei ich, bevor mir diese sehr passende (eigentlich ist auch die passend) auffiel, extra eine Animation erstellt habe. Habitator terrae 22:40, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Begründung der Vorstellung von der Himmelskugel[Quelltext bearbeiten]

"Für einen irdischen Beobachter erscheinen alle Gestirne in der gleichen Entfernung..."

Diese Erläuterung ist so vielleicht nicht ganz optimal formuliert. Für einen irdischen Beobachter, der den Nachthimmel betrachtet, erscheinen nicht alle Gestirne in einer bestimmten, und zwar der gleichen, Entfernung. Für einen irdischen Beobachter erscheinen vielmehr alle Gestirne in völlig unbekannten Entfernungen. Das kommt daher, dass ein menschliches Augenpaar so große Entfernungen nicht triangulieren kann -- anders als etwa beim Betrachten eines Vogels am Himmel.

Der Eindruck, dass die Fixsterne auf einer großen Hohlkugel angebracht seien, kommt meiner Meinung nach woanders her. Er kommt von der Tatsache, dass sich das Gesamtgebilde aller Fixsterne als ein Gesamtes zu drehen scheint und dabei die Positionen und Abstände der Fixsterne zueinander -- für menschliche Sinnesorgane und Zeiträume -- völlig konstant zu sein scheinen. Das wäre wiederum dann der Fall, wenn sie auf einer sich drehenden Hohlkugel mit sehr großen Durchmesser fest angebracht wären, in deren Zentrum die Erde ist. So würde ich es vorschlagen zu erläutern. Denn angenommen, dass die Sterne sich so schnell eigenbewegen würden, dass der Mensch diese Bewegung wahrnähme, dann würde auch kein Eindruck einer Himmelskugel entstehen. Vielmehr hätten die Menschen dann vermutlich in der Antike darüber spekuliert, ob vielleicht die schnellsten Sterne die uns nahestehendsten Sterne seien. Oder ob vielleicht die hellsten Sterne die uns nahestehendsten seien. Der Kugel-Eindruck wäre dann jedenfalls weitgehend dahin. --Neitram  13:42, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten