Diskussion:Hintertaunus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FkMohr in Abschnitt Idsteiner Senke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sichtung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist noch nicht gesichtet. Ich könnte dies ja tun, aber: dann hätte ich schon gerne vorher gewusst, woher die Gliederungziffern für die Auflistung der naturräumlichen Untereinheiten genommen sind. Ein entsprechender Einzelnachweis für deren Herkunft wäre angebracht. --Brühl 13:07, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Hintertaunus textet weiter ohne die geringste Angabe, woher seine Weisheiten stammen und offenbar ohne Lust, die Diskussionsseite zu beachten. Was soll man davon halten? --Brühl 17:37, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Brühl, um Ihrer Frage nach den "Weisheiten" nachzukommen, gebe ich Ihnen einige Informationen woher die Eintragungen über die Untereinheiten des Naturraumes herrühren. Diese Daten stammen vom http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/index-ie.html. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angegebenen Literatur und dem im letzten Jahr erschienenen Buch: Alexander Stahr, Birgit Bender: Der Taunus-Eine Zeitreise, Stuttgart 2007. Ich hoffe mit diesen Aufklärungen weitergeholfen zu haben --Benutzer:Hintertaunus 21:10, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Warum geben Sie denn die Literatur und den Weblink nicht schon unaufgefordert im Artikel an? Das würde vielen Lesern vieles vereinfachen. Sie können das natürlich gerne nachholen. Es gibt übrigens bei jeder Artikelbearbeitung die Möglichkeit, in das Feld Zusammenfassung und Quellen etwas einzutragen. Da können Sie ohne viel Aufwand kurz darstellen, woher ihre Weisheiten stammen (Name des Buches, Seitennummer, o. ä.) Sonst passiert es ihnen doch noch, dass Ihnen irgend jemand alles löscht. --Brühl 02:03, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Unterartikel[Quelltext bearbeiten]

Erst einmal ein Kompliment an die bisherigen Hauptautoren! Die Beschreibungen fand ich sehr informativ und gut beschrieben, weshalb ich auch die näheren Naturräume auslagern wollte.

Nachdem die Idsteiner Senke jetzt auch drin ist, könnte man nach und nach die Unternaturräume mit Kurzartikeln versehen, wie ich es gerade mit dem Wetzlarer Hintertaunus gemacht habe (den Goldenen Grund mußte ich nur leicht überarbeiten und verlinken).

Da wir drei Redirects von den Haupteinheiten haben, würde ich den Artikel auch nicht dreiteilen, sondern in seiner Form so belassen.

Frage:

Kennt jemand die genauen Naturraumgränzen des Nordwestens in RP?

Wispertaunus und Mittelrheintaunus haben wir über den BfN-Kartendienst einzeln, Westlichen und Östlichen Artaunus de facto zumindest bis zur Landesgrenze, und außerhalb derer sind lediglich 5 bzw. 6qkm.

Die Zorner Hochfläche ist nur zu 20qkm in RP und folgt der Mühlbach-Wisper-Wasserscheide - die kriegen wir auch gut hin.

Die Unterlahnhöhen (38qkm) werden wohl im Nordwesten sein, aber wo genau?

Die Nastätter Mulde (92qkm) folgt dem Mühlbachtal, aber wie weit in alle Richtungen jeweils?

Wie genau verläuft die Katzenelnbogener Hochfläche?

Hat da jemand genauere Kenntnisse?

Ist von daher auch nicht ganz uninteressant, daß Jo Weber seine Karte demnächst ergänzen will. Fehlende Flüsse (Dörsbach, Wörsbach, Solmsbach, Kleebach) habe ich ihm schon zukommen lassen, Wisper kommt noch. Im Östlichen Hintertaunus kriege ich die Grenzen ganz gut hin, da meistens Flußläufe die Grenzen bilden, im Nordwesten nicht überall so easy, daher meine Nachfrage.

LieGrü, --Elop 13:58, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

verständlichkeit für laien - wo ist sie geblieben?[Quelltext bearbeiten]

also ich gehe mal davon aus, dass ich einen durchschnittlichen iq von ~100 punkten habe, aber bei diesem artikel verstehe ich nur bahnhof, weil er nur so von fachchinesisch (Naturräumliche Gliederung, Rumpffläche, flachwellige Fastebene ...usf.) strotzt. ausserdem ist in der einleitung eine skizze, die mir als laie weder anhaltspunktze für irgendwelche gipfel noch sonstige orientierungshilfen bietet - was soll ich mit wi + ffm in diesem zusammenhang - ich will wissen wo sich dort der feldberg usw. befindet. so ist das doch killefit! dontworry 20:43, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Östlicher Aartaunus[Quelltext bearbeiten]

Der Östliche Aartaunus erricht hier eine Höhe von 470 m, und deshalb hatte ich die Angabe 450 m im Artikel geändert. --Brühl (Diskussion) 23:11, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Genau genommnen erreicht der Östliche Aartaunus zwei Kilometer westlich von Wingsbach eine Höhe von 489 m, siehe BfN-Kartendienst (im Gebiet entsprechend näher heran zoomen). Demzufolge die Höhe im Text auf gerundete 490 m korrigiert. --Benutzer:hintertaunus 07:15, 09. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt, auf der Gebrannten Heide finde ich 488,7 m; oder bietet noch jemand mehr? ;) --Brühl (Diskussion) 10:43, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Idsteiner Senke[Quelltext bearbeiten]

Wie beschrieben, wird der obere Teil (Idsteiner Grund) durch den Wörsbach zur Lahn entwässert. An der Grenze zum Hohen Taunus (hier werden 350 m genannt) befindet sich dann südseitig (wo die genannten Orte Ober- & Niederseelbach liegen) jedoch der Seelbacher Grund, also jenseits eines Sattels (Name? Ehemaliger Haltepunkt Niederseelbach der Main-Lahn-Bahn auf 348 m ü.NHN) mit Entwässerung über den Daisbach zum Main. Ob dieser Teil zum Idsteiner Becken gezählt werden darf, wage ich zu bezweifeln. Auf keinen Fall darf man aber diese Orte zum Idsteiner Grund zählen, weshalb ich den Seelbacher Grund einzufügen beabsichtige. --Friedo (Diskussion) 16:24, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Seelbacher Grund eingefügt; ob der zur Idsteiner Senke gehört, bleibt weiterhin fraglich. --Friedo (Diskussion) 13:42, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten