Diskussion:Hochspannung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Höchstspannung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

bild ist falsch[Quelltext bearbeiten]

es gibt in d kein warnschild vor hochspannung, nur vor gefährlicher spannung! unter anderen muss jeder abgeschlossener elektrischer betriebsraum, auch UNTER 1 kV, mit diesem schild versehen sein. das bild müsste gelöscht werden oder bildunterschrift müsste berichtigt werden (richtige bildunterschrift: gefährliche spannung). siehe laut vde gefährliche berührungsspannung: alles größer 50 V~ oder 120 V=.--84.185.72.206 16:20, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild war untypisch, daher ersetzt.--Ulf 21:38, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

allgemein als hochspannung[Quelltext bearbeiten]

nö, in D gilt immer noch die vde (leider wird sie immer mehr durch den en-mist aufgeweicht, zum glück halten sich die evus immer noch an die ehemaligen vde-regeln (aber das anderes thema))! alles größer 1 kV~/1,5 kV= ist hochspannung! --84.185.72.206 16:20, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

mister sichter (Church of emacs) bitte obiges beachten--84.185.72.206 16:20, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Höchstspannung[Quelltext bearbeiten]

Oben steht, Höchstspannung wäre über 1000kV, unten auch was von 220kV. Das sollte man mal besser erklären. Im Artikel Höchstspannung übrigends steht über 220kV erst garnichts drin!? --Majoran 03:28, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

weil der ersteller keine ahnung besitzt! der sollte sich mal mit vde beschäftigen!


Habe den Überarbeiten-Tag gesetzt. Der Artikel ist schlecht bis falsch. Die Angagben sind widersprüchlich, z.T. weiß ich es selbst genauer, allerdings nicht belegbar. Leider besitze ich momentan nicht die Zeit für eine gründliche Überarbeitung

Eine Quelle für die genaue Definition bzw. die Einordnung von Spannungsniveaus in Hoch- und Höchstspannung wäre prima. -- 217.227.74.208 22:44, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Im Artikel Elektrische Spannung Abschnitt Spannungshöhe wird auf eine EN eingegangen, die 3 Spannungsebenen unterscheidet. Klein-, Nieder- und Hochspannung. Niederspannung WS bis 1 kV und drüber dann Hochspannung. Ich weiß natürlich auch, dass man in der Praxis zwischen NS, MS, HS und HÖS unterscheidet, aber ich glaube, das steht in keiner Norm. Ich meine mich zu erinnern, dass man ab 220 kV von Höchstspannung spricht. --Scientia potentia est 17:51, 7. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Dermartinrockt (Diskussion | Beiträge) )
Brockhaus bezeichnet die Höchstspannung ab 400 kV, bei der Energieübertragung ab 150 kV --Mark3013 (Diskussion) 16:40, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Entscheidend ist nicht, was im Brockhaus steht, sondern was sich einwandfrei belegen lässt. Wenn der Einzelnachweis im Brockhaus belastbarer ist, als der gegenwärtige Stand im Artikel, darfst Du gerne ändern und den entsprechenden Einzelnachweis hier ebenfalls eintragen. Denke aber bitte daran, dass der Brockhaus selbst nicht als Quelle geeignet ist (wie es die Wikipedia selbst ja auch nicht ist).--Robert Kuhlmann (Diskussion) 19:21, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mit der DIN EN 50160 gibt es eine Norm, in der Nieder-, Mittel- und Hochspannung klar definiert wird. Demnach werden Netze bzw. Betriebsmittel mit einer Nennspannung von über 66 kV der Hochspannung zugeordnet. Darunter der Mittelspannung (≥6 kV und ≤60 kV). Die weiteren Spg-Ebenen sind dort ebenfalls definiert. Demnach ist es im Artikel nicht korrekt dargestellt, dass es die Einteilung NS, MS, HS, HöS in der Norm nicht gibt.

Ich lese in https://www.vde-verlag.de/buecher/leseprobe/9783800747092_PROBE_01.pdf :
„Nach der neuesten Norm DIN EN 50160 vom Febr. 2011 werden die Grenzen der Mittelspannung mit > 1 kV und ≤ 36 kV, die der Hochspannung mit > 36 kV und ≤ 150 kV angegeben. Nach der vom Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) erarbeiteten neuen Anwendungsrichtlinie VDE-AR-N 4201 „Netzdokumentation“ von Nov. 2010 wiederum wird als Spannungsbereich für das Mittelspannungsnetz zwischen > 1 kV und < 100 kV genannt.“
Ich halte die DIN EN 50160 für maßgebend und zweckmäßig, da selbst bei 36 kV schon heftig andere „Gesetze“ herrschen als bei 10 kV. Macht was draus.--Ulf 21:47, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
...und eingearbeitet.--Ulf 21:56, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Artikelqualität[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlte es dem Artikel bisher an Quellenangaben. Ich habe die Einleitung überarbeitet und an den aktuellen Stand der Technik (Mittelspannungs- und Höchstspannungsbereiche) angepasst und mit Quellen hinterlegt.

Den Abschnitt "Sprachgebrauch und Normierung" habe ich gelöscht, da er weder den Sprachgebrauch noch die Normierung erläutert hatte. Zudem gibt es zum Begriff der Hochspannung keine Norm.

Den Verweis auf die Reibungselektrizität habe ich entfernt, da der Bezug durch die Nennung der traditionellen Hochspannungsgeneratoren schon hergestellt war und zudem die Angaben von "mehreren 10 kV" als möglicher erzeugter Spannung falsch ist (Dampfelektrisiermaschine: mehrere 100 kV).

Die Verwendung von Hochspannung in Gasentladungslampen gab der entsprechende Wikipedia-Artikel nicht her und wurde deshalb gelöscht.

Der Spannungsverdoppler wurde hier im Zusammenhang mit dem Mikrowellenofen falsch eingebracht und auch das angegebene Verhältnis zwischen Eingangsspannung (230 V) und Ausgangsspannung (2200 V9 war irreführend, da es sich nicht um eine Verdoppelung, sondern eine Verzehnfachung gehandelt hätte (die ein Spannungsverdoppler nicht leisten kann).

Der Querverweis zu Teilentladung wurde entfernt, da er nichts zu Thema beiträgt. -- Robert Kuhlmann 16:03, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robert Kuhlmann, nachträglich eine Hinweis, bitte bei fehlenden Belegen nicht gleich löschen, sondern ggf. Belege suchen oder darauf hinweisen. Ich habe folgendes (wieder) herstellen müssen:
Mikrowelle (Ja, es liegt eine Spannungsverdopplung vor, nämlich von 2kV auf 5kV), nach einem Trafo),
Gasentladungslampe (zumindest Zünden)
Danke, --Ulf 20:36, 6. Sep. 2022 (CEST)Beantworten