Diskussion:Hochverfügbarkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pascal Bec. in Abschnitt Rechenfehler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechenfehler?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
mir kamen die 5:16 Minuten/Jahr für Verfügbarkeitsklasse 5 komisch vor, weil ich was anderes gehört habe.
Habe nachgerechnet, bei mir kommt 5:2596 raus (~5:26) nehme an Tippfehler.
Kann wer das (und vielleicht die anderen Angaben) bitte überprüfen, habe im Moment keine Zeit.
Danke! (nicht signierter Beitrag von 62.178.204.232 (Diskussion) 11:58, 5. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Sind bestimmt 5,2596 und 0,2596 (ca. 25%) einer Minute sind besagte 16 Sekunden. --Pascal Bec. (Diskussion) 11:57, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Verfügbarkeit, Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
ich würde die Themen Verfügbarkeit, Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz nicht miteinander unter dem Punkt Hochverfügbarkeit "verquicken".
Die Formel zur Berechnung der Verfügbarkeit gehört sicherlich unter das Schlagwort Verfügbarkeit. Des Weiteren ist die Mess- und /Intervallgrößen anzugeben z.B.
[Jahres/Monats] Verfügbarkeit [%] = (Uptime [min pro Jahr/Monat] / (Downtime [min pro Jahr/Monat] + Uptime[min pro Jahr/Monat] )) * 100.
Der Satz "Er bezeichnet ein hohes Maß an Verfügbarkeit eines Computersystems" ist meiner Meinung nach so nicht korrekt da die Hochverfügbarkeit nicht an den Host sondern an die Anwendung oder den Service "gebunden" ist. Vielleicht kann so eine Formulierung verwendet werden:
"Unter der Hochverfügbarkeit wird ein hohes Maß an Verfügbarkeit eines Services, Dienstes oder einer Anwendung verstanden welches Mittels eines fehlertoleranten Systems erreicht wird."
Da der Begriff "ein hohes Maß" in Verbindung mit Prozentzahlen sehr umstritten sein dürfte würde ich auch den Passus der Harvard Research Group (HRG) streichen. Eine Anwendung kann sehr wohl hochverfügbar sein und "nur" 99% Verfügbarkeit anstreben.
Mfg
m.

Hallo, ich würde aber zumindes Hochverfügbarkeit und Verfügbarkeit integrieren. Fehlertoranz ist glaube ich nur eines von vielen Mitteln um Hochverfügbarkeit zu erreichen. Ich hab mal den Mehrfacheintrag-Baustein gesetzt. Wenn nicht einverstanden, bitte rausnehmen und hier weiterschreiben. --Badenserbub 09:25, 15. Jun 2006 (CEST) (P.S. Diskussionsbeträge bitte immer unterschreiben)
Ich sehe keinen Mehrfacheintrag-Baustein. Die Überschneidung zu dem Artikel zur Verfügbarkeit sehe ich aber immer noch gegeben. Es wäre gut, wenn hier auf den Artikel Verfügbarkeit bezug genommen würde und darüber hinaus hier nur die Besonderheiten der Hochverfügbarkeit dargelegt würden. Redundanz mag für die Verfügbarkeit eines Systems gut sein, Redundanz in den Artikeln fördert aber nicht das Verständnis. --Julius-m 21:18, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

unverständlich[Quelltext bearbeiten]

An der Stelle, wo ich die "unverständlich" eingefügt habe, ist nicht klar, in welcher Beziehung die AEC-Klassen (6 Stück) zu den Klassen in der Box (7 Stück) stehen. Gibt es überhaupt einen Zusammenhang. Ohne jede Überleitung ist das Rätsel auch für gutwillige Leser nicht auflösbar. --Peu 15:50, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich arbeite zur Zeit an einer Arbeit über Hochverfügbarkeit und mir ist dieses Problem auch schon aufgefallen. Ich werde meine Tabelle (die die Zusammenhänge zeigt) bald hier online stellen. Vieles in diesem Artikel ist übrigens von Andrea Held abgeschrieben, teils noch mit deren Literaturhinweisen. 62.225.37.69 11:24, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die erste Verwirrung ist gewichen, jetzt habe ich allerdings Probleme mit dem Begriff "Verfügbarkeitsklasse". Dieser ist hier nur als Spaltenbeschriftung (eine Art besserer LfdNr) dargestellt, taucht im ganzen Artikel nur 1x auf. (Übrigens ist die Sortierbarkeit der Tabelle für mich eine tolle Entdeckung, wusste gar nicht dass das geht, bringt aber gerade in diesem Fall eher wenig, driftet gar ins Absurde ab bei der Spalte "Ausfallzeit pro Jahr") --Peu 21:55, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Verwirrungen sind mit meiner Änderung nun hoffentlich beseitigt. -- Klara 22:41, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

unverständlich II[Quelltext bearbeiten]

"Unverständlich die zweite"

Also ich würde die Sache mit den Neunen aus der Tabelle nehmen. Die entsprechenden Spalten sind zum einen alle auf eine reduzierbar, so man rechnen kann oder ein entsprechendes Gerät zur Hand hat. Zum anderen bezweifle ich ernsthaft die Zuordnung qualitativer Merkmale in den HRG-Klassen (siehe Spalten Bezeichnung und Erklärung) zu den quantitativen Merkmalen, sprich minimal erlaubte Ausfallzeiten, ich glaube das haut nicht hin. Wenn also keiner was dagegen hat, nehme ich die Spalten mit den Neunen raus. (im Übrigen ist die Sortierbarkeit der Tabelle hier absolut nicht notwendig) --Peu 22:43, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also dann ist heute erst mal die Sortierbarkeit fällig. --Peu 22:22, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Erledigt. Die beiden Dinge Verfügbarkeitsklasse und HRG-Klasse werden nun wieder unabhängig voneinander dargestellt. Wenn es da tatsächlich Zusammenhänge gibt, dann bitte die Quelle mit angeben (als Fußnote im Artikel). -- Klara 22:41, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Restrisiko[Quelltext bearbeiten]

Ich persönlich bin für hochverfügbare Netze verantwortlich und finde deshalb einen Artikel über Hochverfügbarkeit grundsätzlich sehr interessant. Meiner Meinung nach fehlen noch Aspekte bezüglich Restrisiko. Auch wenn gemäss HRG Tabelle, Verfügbarkeitsklasse 7 rechnerisch eine Ausfallzeit von 3 Sekunden resultiert, bleibt ein Restrisiko. Im Fall eines Fehlers kann die Reparaturzeit bis zu mehreren Stunden dauern. Hochverfügbare Systeme sind redundant gebaut. Jede Redundanz hat aber ein Umschaltmechanismus. Die Verfügbarkeit dieses Mechanismus bestimmt die Verfügbarkeit. Ebenso haben heute Netze oft verteilte Netzfunktionalitäten, welche eine single point of failure darstellen. Bei einem Software-Update kann sich da ein Fehler einschleichen, welcher das ganze Netz zum erliegen bringt. So ein Fehler repariert man nicht innert 3 Sekunden! Werde da noch ab und zu reinschauen. Nicolas Python. nicolas@npython.ch, 12.04.07--194.150.244.94 17:46, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt einen eigenen Artikel über Restrisiko. Im Artikel könnte man vielleicht einen Satz aufnehmen, in dem man auf diesen Artikel Restrisiko verweist. --Julius-m 20:59, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Downtime / Uptime[Quelltext bearbeiten]

Wohnen wir denn schon in den USA?-- Kölscher Pitter 07:43, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Formel unnötig kompliziert[Quelltext bearbeiten]

Wie mein Vorredner bereits geschrieben hat, ist die Formel zur Berechnung der Information Availability etwas komplizierter als es eigentlich sein müsste.

Information Availability (IA)
IA = MTBF / (MTBF + MTTR)
--> MTTR = Time to repair oder auch "downtime" (Durchschnittliche Zeit die benötigt wird um die fehlerhaft Komponente zu reparieren.
--> MTBF = Time between failures oder auch ‘uptime’ (Durchschnittliche Zeit, die das System und seine Komponenten verfügbar ist. Also die Zeit zwischen den Fehlern.

oder einfacher: IA = uptime / (uptime + downtime) (nicht signierter Beitrag von Kleini01 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 14. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Fehler AEC Klassifizierung[Quelltext bearbeiten]

Lt. der offiziellen Harvard-Research-Group-Website gibt es nur 5 AEC-Klassen siehe dieses PDFs -> http://www.hrgresearch.com/pdf/AEC%20Defintions.pdf (nicht signierter Beitrag von 217.69.240.34 (Diskussion) 11:29, 20. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Fehler AEC Klassifizierung[Quelltext bearbeiten]

Weiterhin stammen die in der Tabelle aufgeführten Klassen der Klassifizierung des BSI, d.h. den für Deutschland gültigen Normen. Das hat jedoch überhaupt nichts mit der AEC zu tun. Hab aber keine Idee wie ich das sinnvoll ändern könnte... könnte mir hier jemand mit mehr Wikierfahrung vlt. helfen? 217.69.240.34 10:55, 25. Jun. 2014 (CEST)DJmRekBeantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:20, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten