Diskussion:Hochwasserschutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fehlender Aspekt "Unterhaltungsverbände"[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt derzeit das Thema der Körperschaften öffentlichen Rechts, die Kraft Gesetzes mit dem Betrieb von Hochwasserschutzbauwerken (Deichen, Toren) und Entwässerungsanlagen (Sieltiefs, Pumpstationen) betraut sind. Diese erheben von den Grundstücks/Landeigentümern im geschützten Gebiet entsprechend ihrer Satzungen (Zwangs-)Beiträge, umd die Kosten für den Hochwasserschutz auf alle Nutznießenden umlegen zu können. --jha 18:39, 17. Jan 2006 (CET)

Dem kann ich mich nur anschließen. Es würde allerdings gleich eingangs des Artikels ein nachdrücklich angesprochener Hinweis genügen, auf die Wasser- und Bodenverband (-verbände)./Gerd Quedenbaum 10:10, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fällt auf, daß der Artikel insbesondere den binnenländischen Hochwasserschutz bei Fließgewässern anspricht. Wesentlich aufwändiger jedoch, damit auch mindestens gleichbedeutend, ist der Hochwasserschutz an den Küsten./Gerd Quedenbaum 10:43, 6. Sep. 2009 (CEST) hi[Beantworten]

M.E. sollte hier der Aspekt der Entwicklungsgeschichte des Deich- und Entwässerungswesens bedacht werden. Der organisierte praktische Hochwasserschutz in Europa nahm bereits vor rd. eintausendachthundert Jahren seinen (überaus bescheidenen) Anfang. Unbekannt ist, seit wann es erste rechtliche Fassungen gab. Allerdings ließ bereits Karl der Große (742-814) szt. gültige Rechte sammeln und in der "legis frisiorum" zusammenfassen. Es erstaunt, wenn man dann erfährt, daß der Deichbau an der Nordseeküste erst im elften Jahrhundert begann und daß es noch rd. achthundert weiterer Jahre bedurfte, bis es gelang, relativ sichere Deichbauten zu entwickeln./Gerd Quedenbaum 10:43, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Literaturhinweis[Quelltext bearbeiten]

Gerd Quedenbaum, VORFLUT,Der Eiderverband, ein Beitrag zur Geschichte des Deich- und Entwässerungswesens in der mittleren Eiderregion, Düsseldorf 2000 /Gerd Quedenbaum 10:40, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Möglichkeiten des technischen Hochwasserschutzes die nicht als Rückhalt oder Objektschutz gilt ist der Bau eines Umfluters/ einer Flutmulde. (K. Pehlke) (nicht signierter Beitrag von 91.36.213.156 (Diskussion) 21:53, 22. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Auf dem Bild in Neuwied erkenne ich eine Hochwasserschutzmauer. Hier ist die Beschriftung nicht präzise. (K. Pehlke) (nicht signierter Beitrag von 91.36.213.156 (Diskussion) 21:53, 22. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Weblink entfernt[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Gleiberg Gleiberg hat einen hier angebrachten Link zum Artikel ›Kommt das nächste Hochwasser‹ mit der Begründung ›Linkspam‹ entfernt.

Ich möchte festhalten: es geht mitnichten um Linkspam (* alle Versuche, eine Webseite unter einem Stichwort zu listen, ohne dass die Seite sich mit dem betreffenden Thema beschäftigt (siehe auch Google-Bombe)

  • alle Versuche, unter einem Suchbegriff bewusst viele Mehrfachlistungen zu erzielen
  • irreführende Hyperlinks zu einer Webseite, die keinerlei Informationen zu dem eingegebenen Suchbegriff enthalten

Nichts davon ist auch nur in Ansätzen erfüllt.

Vielmehr handelte es sich um einen Artikel von Univ.Prof. DI Dr. Günter Blöschl, seines Zeichens Vorstand des Instituts für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der Technischen Universität Wien zum Thema Hochwasserschutz.

Laut WP:WEB ist ein Deeplink erlaubt, wenn die Qualitätskriterien erfüllt sind. Das ist hier zweifgelsfrei der Fall.

Bitte rückgängig machen.

--Phaidros.vie (Diskussion) 17:51, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lass die Linkspammerei für deinen Blog und gut is. --Gleiberg (Diskussion) 17:54, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und ich zitiere mal WP:WEB:Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten.
Ich sehe keine weitergehenden lexikalischen Informationen. Der Blog erklärt das Lemma ähnlich einem WP-Artikel, ist aber nicht Grundlage des Artikels. Hier möchte jemand sein Webprojekt pushen.-- schmitty 18:23, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit wann sind ›Weblinks‹ Grundlage der Artikel? Das sind die Einzelnachweise! Du hast wirklich keine Ahnung von dem, was Du da tust, aber davon jede Menge. Das muss ich Dir leider attestieren. --Phaidros.vie (Diskussion) 18:29, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lemma: Irreführend, täuschend, veraltet[Quelltext bearbeiten]

Heute spricht man von Hochwasservorsorge bzw.-management: ? -> deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt, 8. Oktober 2017: Deiche oder Polder?. Hungchaka (Diskussion) 13:05, 23. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Na ja, Hochwasserschutz ist aber nach wie vor ein gängiger Begriff. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 19:02, 24. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schon, jedoch nach Stand der Technik, State of the Art, eben überholt, wobei ich das für meinen Teil nicht wissenschaftlich begründen/nachweisen könnte. Hungchaka (Diskussion) 20:30, 25. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlen die Flutschutztore, wobei man als Nachweis, Recht gut entsprechende Bauten bei dem Unternehmen, Altenwerder Werft sehen kann.--185.46.214.60 20:05, 9. Mär. 2019 (CET)Gruß Banjo[Beantworten]