Diskussion:Hof Hauptbahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:62:5E43:8537:C44A:4633:68AE:EBF2 in Abschnitt Zahl der Umsteiger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Die Wappen der Bayrischen und Sächsischen Eisenbahnen befinden sich _nicht_ auf der Strassenseite (sondern der Gleisseite) und auch nicht über dem Eingangsportal. -> Entsprechend geändert. (nicht signierter Beitrag von 84.148.72.105 (Diskussion) 23:03, 19. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Das stimmt so nicht. Auf der Straßenseite sind das königlich-bayerische und das königlich-sächsische Wappen angebracht. Auf dem Bild
Hof Hbf – Wappen über mittlerem Eingangsportal
kann man die Umrisse der Wappen sogar erkennen. --von der Grün 19:49, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bedeutung Hof Hbf heute[Quelltext bearbeiten]

Die Passage unten behandelt nur einen kleinen Ausschnitt (Personenverkehr bezogen auf ortansässige Bevölkerung). Wenn der Artikel um die betriebliche Bedeutung des Bahnhofs ergänzt werden soll, dann muss auch Güterverkehr, Bahnbetriebswerk und Wegfall der innerdeutschen Grenze, Container-Terminal, etc. berücksichtigt werden. Der Hinweis auf den Umsteige-Knoten eines Bahn-Sonderangebotes ist nicht ausreichend.

Artikel-Entwurf

Heute hat der Hofer Hauptbahnhof stark an Bedeutung verloren, da die wichtigen überregionalen Strecken, wie ICE-Verbindungen, nicht über Hof geführt werden. Darüber hinaus wird von der Hofer Bevölkerung, wie in vielen Städten vergleichbarer Größe das Bahnangebot nur wenig genutzt, da hier im Vergleich zu großstädtischen Ballungsräumen der weitaus größte Teil der Bevölkerung mit PKW ausgstattet ist (in Berlin z. B. sind ca. 50  % der Haushalte in der Innenstadt ohne PKW). Allerdings wird der Bahnhof von Benutzern des Schönen-Wochenend-Tickets intensiv als Umsteigebahnhof genutzt.

--gruss. wst. 21:29, 16. Jul 2006 (CEST)

Erledigt :) Funkysapien 18:54, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Toll. Hab' ein paar Kleinigkeiten geändert, hoffe, Du bist damit einverstanden. --von der Grün 20:10, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hoa, passt so. Allerdings würde ich ehrlichgesagt als Linienverlauf der Höllentalbahn nicht Saalfeld sondern Gera (oder beides) einfügen, da Saalfeld von Blankenstein aus nur über 2 Kopfbahnhöfe erreichbar ist (sie Streckenverlauf im Artikel Höllentalbahn (Frankenwald) ), während Triptis/Gera ohne Richtungswechsel erreichbar ist. Oder gabs einen speziellen Grund, daß Du Saalfeld angegeben hast? Aso, weißt Du zufällig, wann genau der Containerbahnhof eröffnet hat? Das BW als technische Basis der BR 612 fehlt noch, da werd ich mich mal in den nächsten Tagen dran machen. Funkysapien 02:05, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Saalfeld war wohl das bevorzugte Fahrziel von Hof aus. Nach Triptis/Gera kommt man anders auch. Noch heute sieht man die unterschiedliche Bedeutung: Lobenstein-Triptis ist stillgelegt, Lobenstein-Saalfeld in Betrieb - trotz Kopfbahnhof. Daten zum Containerbf weiß ich leider auch nicht genauer. --von der Grün 10:26, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, ok, na dann ist Saalfeld wohl passender. Ich hab mal das BW, und das Stellwerk hinzugefügt, und die Bilder etwas gleichmäßiger verteilt (an passenden Stellen). Ich hoffe Du bist damit einverstanden. Funkysapien 00:31, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
passt. --von der Grün 01:12, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rangierbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Ok, das richtet sich hauptsächlich an Humpyard. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt.

Ich hab mal das "bediente" in "bediente und bedient" geändert, da die Wirtschaftsbetriebe die ich genannt habe alle noch vorhanden sind (früher waren es noch mehr) und mindestens der Mineralölhändler auch noch seinen Gleisanschluss nutzt.

Sapperlott, das Tanklager vom Mineralölhändler is auch nimmer da, hab grad mal auf Google Earth rumgeschaut. Ok, dann wohl doch "bediente". Mein fehler, sorry :) Funkysapien 02:21, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bezüglich der Definition von "klein", "mittel", und "groß" bei Rangierbahnhöfen: Was sind denn da die Grenzen? (und wo sind sie festgelegt?) Für mich sind 12 Gleise durchaus schon "mittel", aber ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren. Die Gleisanzahl hat sich AFAIK nicht verändert, es wurden keine Gleise abgebaut. Aber ich kann nochmal nachsehen wenn ich wieder in Hof bin.

Dafür gibt es zwar keine exakte Definition. Du kannst das aber in der Liste von Rangierbahnhöfen mit den anderen Bahnhöfen vergleichen: dann stellst Du fest, daß in Europa häufig 32 Richtungsgleise anzutreffen sind, zudem meistens mit Hintereinanderschaltung mindestens der Einfahr- und Richtungsgruppe statt wie in Hof nebeneinander (siehe bitte Rangierbahnhof mit Ausführungen über Aufbau und theoretischem Schema), und viele weitere Rbf noch wesentlich mehr Richtungsgleise haben. Der kleinste dort angegebene und noch in der Kategorie "Knotenbahnhof" betriebene Rangierbahnhof Deutschlands in Mühldorf hat zwar nur 1 Richtungsgleis mehr, aber mit Gleisbremse und Einfahrgruppe vor dem Ablaufberg. Dagegen gab es in Hof niemals Gleisbremsen. In wenigen Rbf in Nordamerika sind noch mehr als 64 Richtungsgleise vorhanden. Somit liegt Hof eindeutig im unteren Größenbereich. Nach alledem vermag ich den Rangierbahnhof in Hof also nicht mehr als "mittelgroß" einzustufen, zumal er auch als Knotenbahnhof stillgelegt ist und nur mehr Ortsverkehr bedient, sofern man überhaupt noch ablaufen läßt. Humpyard 23:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mir einfach mal erlaubt, statt der Kategorisierung "klein" die Gleisanzahl anzugeben. Ist das für Dich ok? Gruß --Funkysapien 00:43, 22. Mai 2007 (CEST) Ok., aber zur Klarstellung im Artikel Hinweis auf Wegfall der Rangierbahnhofs-Funktion eingefügt; siehe bitte Begründung zur Änderung. Humpyard 19:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochwas, da sind dem Containerbahnhof ja doch ein paar Gleise gewichen, wie mir ein Blick auf Google Earth gerade verraten hat. Irgendwie hatte ich den östlich von den Gleisen und nicht da in Erinnerung. Sorry, da hab ich noch einen Fehler gemacht. Funkysapien 02:21, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und wegen Oberkotzau: die von mir angegebene Rangiergruppe bestand so seit mindestens den frühen 80er jahren (ich bin in Hof-Moschendorf aufgewachsen, und oft mit dem Fahrrad da vorbeigefahren). Wann gab es denn in Oberkotzau einen größeren Rangierbahnhof? Und wo? (Gleich daneben ist die Saale und auf der anderen Seite ist eine steile Böschung...)

Schönen Gruß Funkysapien 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Rangierbahnhof lag von der erwähnten Rangiergruppe Richtung Hof zwischen Bahnstrecke und Saale. Auf den ersten Kilometern ist das Gelände da doch recht breit. Bestanden haben muss der Rbf Oberkotzau bis kurz nach den 2. WK. Zwischen Hof Hbf und Oberkotzau Rbf gab es ein drittes Rangiergleis. --von der Grün 22:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du meintest sicher ein drittes Streckengleis, auch wenn es ggf.für Fahrten zwischen den beiden Bahnhöfen benützt wurde, die nicht als Zug, sondern als Rangierfahrt ("Rf") eingestuft waren. Humpyard 23:52, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Genau das meinte ich :-) --von der Grün 01:41, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hi Vodeg. Ok, wieder was dazugelernt :-) Der erwähnte RBf lag also noch vor dem (heutigen) Einfahrsignal aus Richtung Hof? Stimmt, da ist wirklich mehr Platz, und die Brücke der B 15 gabs damals ja sicher auch noch net. Aber ich hätte jetzt gedacht, das wäre Überschwemmungsgebiet der Saale. Obwohl, wenn man da etwas aufschüttet könnte es gehen. Wie groß war das Ding denn von der Gleiszahl her? Gruß --Funkysapien 23:37, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Gleiszahl kenn' ich leider nicht. Bei Google maps kann man die Ausdehnung des Rbf Oberkotzau noch recht gut erkennen [1] (zwischen heutigen Bf-Ende und B15 Brücke). --von der Grün 01:41, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Tatsache, das sieht man echt noch gut. Erstmal Danke für den Link. Das erklärt auch, warum sich der Feldweg an der Bahn (Richtung Oberkatzau) nach der döhlauer Brücke teilt, und ein Weg etwas den Berg runter an der Saale entlang geht, wärend der andere auf der Höhe der Gleise bleibt. Die Rangiergruppe, die ich seit meiner Kindheit kannte hat definitiv weiter vorne begonnen, etwa auf höhe des kleinen Häuschens, das etwa auf halbem weg zwischen döhlauer Brücke und Oberkotzau westlich der Gleise erkennbar ist. Mann erkennt das auch noch gut am verlauf des Feldweges, des sich da von den Gleisen entfernt. Was mir grade klar geworden ist: Das dritte Gleis erklärt auch den breiten Feldweg, der von der döhlauer Brücke bis zur moschendorfer Brücke an der Bahn entlang führt, und die ungewöhnliche Breite der moschendorfer Brücke, die ich als Kind gern zur Erforschung der Bahnanlagen genutzt habe. Und ich dachte immer, die moschendorfer Brücke ist so breit, weil da noch ein Teil des Bahnsteiges vom Hp Moschendorf drauf gewesen wäre. Oder ist die Brücke später gebaut worden, und es war doch Bahnsteig? Schade daß mein Opa schon tot ist, der war Tf in Bayreuth und hätte mir da bestimmt noch ein paar Infos dazu sagen können. Schönen Gruß Funkysapien 02:09, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiss, war der Hp Moschendorf nicht auf der Brücke sondern im Gleisbogen der sich an die Brücke Richtung Hof anschliesst. Die breite Brücke war wohl schon für das 3. Gleis gemacht. Allerdings hab' ich bisher angenommen, dass die Brücke von 1848 ist. Da hat man aber wohl eher nicht eine Brücke für 3 Gleise gebaut. Es bleibt spannend ... --von der Grün 18:27, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Schon. Ich hab den Hp Moschendorf noch miterlebt, und hab den Bahnsteig auch direkt vor der Spinnerei in Erinnerung, aber das war der Bahnsteig in Ri. Oberkotzau, und ich war noch sehr jung als der Hp geschlossen wurde, deswegen bin ich mir beim gegenüberliegenden ziemlich unsicher. Im Satellitenbild sieht die Brücke IMHO sogar breit genug für 4 Gleise aus. Rätsel über Rätsel... :) Funkysapien 20:44, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte, in Moschendorf gabs einen Mittelbahnsteig?!? --von der Grün 21:15, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm, wie gesagt, ich war da noch sehr klein, aber ich glaube mich an zwei Seitenbahnsteige erinnern zu können. Bin mir aber nicht sicher. Ich such mal in Google, ob ich vllt. was finde. Gruß --Funkysapien 18:08, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Bahnhof[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal testhalber die neue Infobox Bahnhof eingefügt. Was haltet ihr davon? Gruß --Funkysapien 00:34, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist das?[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer, was ist denn auf http://www.gdl-hof.de/resources/bahnhof.jpg zwischen den Gleisen zu sehen? Dieser seltsame graue Betonturm mit dem Sehschlitz? Links davon das flachere Teil hat ebenfalls einen solchen Sehschlitz auf der Längsseite. Habe sowas außer in Hof noch nie gesehen, und meine Eisenbahner in der Verwandtschaft konnten es mir auch nicht sagen.

91.89.84.200 17:41, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Soweit ich weiss sind das Bunker, die dem Schutz des Bahnpersonals im Zweiten Weltkrieg dienten. Davon gibts mehrere am Hauptbahnhof. -- h o f  (B.D.09:00, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kuh- / Q-Bogen[Quelltext bearbeiten]

Wie die Brücke am nördlichen Kopf des Hofer Hauptbahnhofs nun richtig heisst, da streiten sich die Experten. Feststeht, dass sie bis in die 1970er-Jahre eine Brücke mit großem Steinbogen war und deshalb -bogen heißt. Für die erste Silbe kenne ich folgende Varianten:

  • Kuhbogen, weil durch diese Brücke die Kühe auf die Weiden westlich der Bahnlinie getrieben wurden
  • Q-Bogen, weil die sächische Staatsbahn ihre Brücken auf der Strecke nach Hof mit den Buchstaben des Alphabets bezeichnete und die letzte Brücke in Hof dabei das Q zugewiesen kam.

Wenn jemand näheres weiss, würde mich eine Antwort freuen. -- h o f  (B.D.09:00, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Brücke (bzw. die ganze Kreuzung an der Brücke) heißt Q-Bogen, weil sich an der Straße das Jugendzentrum "Q" befindet. Gruß Jan alias --Game Boys 23:00, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, sondern natürlich umgekehrt ;-) -- Curi 23:11, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Jugendzentrum „Q“ wurde irgendwann nach der Brücke benannt, dabei hat man sich offensichtlich für die Q-Variante des Namens entschieden. Das Haus in dem das „Q“ heute ist hieß früher Feldschlößchen und ist vermutlich sogar neuer als der Kuh-/Q-Bogen. Eine Quelle, die die Q-Variante als Brücke Q der Sächsisch-Bayerische Eisenbahn-Compagnie belegt, wäre schön. -- h o f  -- # ?  08:45, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Bilder von den Fahrzeugen nicht für sinnvoll. Es zeigt nicht die genauen Fahrzeuge (die von Hof aus zum Einsatz kamen) an einem anderen Ort. Es zeigt auch nicht die Fahrzeuge in Hof. Was soll dann diese Symbolbebilderung? Wer sich ein Bild des betreffenden Fahrzeugs machen möchte, muss dann die entsprechenden Artikel auswählen. Das ist wesentlich besser, als einem diese Fahrzeuge als typisch Hof zu verkaufen. Zwischen einzelnen Fahrzeugen einer Baureihe liegen teilweise ganz erhebliche Bauartunterschiede. Es wird einem ja auch nicht irgendeine CDU-Politikerin gezeigt, wenn der Artikel über Angela Merkel handelt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:37, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fahrzeugliste[Quelltext bearbeiten]

Eine tagesgenaue Fahrzeugliste empfinde ich als ebensolchen Quatsch. Was sagt die aus? Das sich zu einem bestimmten Stichtag eben genau jene Fahrzeuge im Bw Hof befanden. Es müssten aber Entwicklungen dargestellt werden, vielleicht war der Lokbestand zu jenem Stichtag vielleicht untypisch? Oder in diesem Jahr untypisch? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:37, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zahl der Umsteiger[Quelltext bearbeiten]

Die genannte Zahl an Umsteigern ist deutlich zu hoch gegriffen. Auch die Aussage, dass es sich um den fünftwichtigsten Umsteigebahnhof in Bayern handelt, ist sicher nicht zu halten. D.M. (nicht signierter Beitrag von 2003:62:5E43:8537:C44A:4633:68AE:EBF2 (Diskussion) 23:17, 15. Jun. 2015 (CEST))Beantworten