Diskussion:Hoffnungstal (Bessarabien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von AxelHH in Abschnitt Russischer Name usw.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Russischer Name usw.

[Quelltext bearbeiten]

Auf Russisch hieß das Nadeschdino (Надеждино), ist auf dieser Karte von 1987/89 zu sehen (am nördlichen Rand, östlich der Mitte) zu sehen, bzw. vmtl. ukrainisch Nadeschdyne (Надеждине), was die gewöhnliche Entsprechung der russischen Form ist. Im Grunde eine Übersetzung, weil Hoffnung = Nadeschda. Auf dieser amerikanischen Karte (Ende der 50er?) ist es noch als existierender Ort drauf. --AMGA (d) 12:56, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Es gibt (gab) zwei Orte mit dem Namen. Der zweite Ort existiert wohl noch. Hast du die richtigen Koordinaten? Der hier behandelte Ort liegt in der Butschak, der andere nördlich von Odessa. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 13:22, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
OK, Koordinaten stimmen. Ihrendwo war der Ukrainische Name bereits verlinkt. Muss später noch mal draufschauen, bin im Moment nur mit Handy online. Berihert ♦ (Disk.) 13:27, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zwei Orte namens Hoffnungstal? Oder Nadeschdino/Nadeschdyne (davon gibt's doch nocht mehr)? Keine Ahnung, ich meine den im (heutigen) Rajon Tarutyne. --AMGA (d) 13:55, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Du hast recht, der Ort hatte noch nach 1945 als Надеждино/Надеждине bestand. Nur ist halt nicht bekannt, wie lange. Im Artikel steht in der Sowjetzeit! Heute gibt es den Ort wohl nicht mehr (siehe http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/zv.cf1 - unter Назва АТО: Надеждине eingeben!). Schade, dass man da Online nicht mehr erfährt. Baue die Namen mal im Artikel ein. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 16:15, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
PS: In der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR ist unter Надеждине auch nichts in der Oblast Odessa zu finden: http://ukrssr.com.ua/?s=Надеждине .
Hier http://wikimapia.org/#lang=en&lat=46.322482&lon=29.352293&z=15&m=b ist die ehemalige Kirche der Kolonie Hoffnungstal eingetragen. Ansonsten ist wohl alles platt, es lässt sich lediglich erkennen, dass mal was da war. Berihert ♦ (Disk.) 16:38, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, vermutlich schon in den 1950er-Jahren oder spätestens 1960er-Jahren... In der o.g. Karte von 1985/87 ist es ja auch als (russisch) "ур." beschriftet, Abkürzung von "урочище", der in diesen Karten üblichen Beschriftung von Wüstungen. --AMGA (d) 18:49, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ach so, das zweite Hoffnungst(h)al nördlich von Odessa ist heute Zebrykowe... --AMGA (d) 19:14, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auf Googlemaps kann man in außerordentlicher Deutlichkeit die zerstörten Häuser bzw. die Kellerlöcher und die Grundstücksgrenzen erkennen, fast die gesamte Siedlung. --AxelHH (Diskussion) 22:00, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten